Die weltweite Handelslandschaft befindet sich derzeit in einem dynamischen Wandel, geprägt von immer wieder steigenden Zöllen und geopolitischen Spannungen. Insbesondere im Technologiesektor sind Unternehmen mit hohen Importanteilen von den Verwerfungen betroffen. Dennoch gibt es Technologiewerte, die trotz der Verunsicherung durch Handelsbarrieren und Zollaufschläge eine solide Perspektive aufweisen. Zwei prominente Beispiele hierfür sind Taiwan Semiconductor Manufacturing Company (TSMC) und Alphabet, die Muttergesellschaft von Google. Beide Unternehmen konnten in den letzten Monaten deutliche Kursrückgänge verzeichnen, was Anlegern die Chance bietet, diese Werte zu vergleichsweise günstigen Preisen zu erwerben.
Dabei zeigt sich, dass gerade die Besonderheiten ihrer Geschäftsmodelle und Branchenposition ihnen helfen, den Herausforderungen des Zollumfelds zu trotzen und langfristig zu wachsen. Die Herstellung von Computerchips nimmt im globalen Technologie-Ökosystem eine zentrale Rolle ein. Halbleiter sind entscheidend für eine Vielzahl von Anwendungen – von Smartphones über Rechenzentren bis hin zu modernen Technologien wie Künstlicher Intelligenz (KI). TSMC, als weltweit führender Auftragsfertiger von Halbleitern, produziert für viele namhafte Kunden wie Nvidia, die selbst wiederum an der Spitze technologischer Innovation stehen. Ein entscheidender Vorteil von TSMC im Hinblick auf die aktuellen Handelszölle ist, dass Computerchips derzeit von den US-Einfuhrzöllen ausgenommen sind.
Dadurch bleibt das Unternehmen von den signifikanten Zusatzkosten, die andere Technologiebereiche spüren, verschont. Dies stellt eine Art Schutzschild dar, der es TSMC erlaubt, weiterhin wettbewerbsfähig zu bleiben, auch wenn die Handelskonflikte sich zuspitzen. Darüber hinaus profitiert TSMC massiv vom wachsenden Interesse an Hochleistungsrechnern im Bereich der künstlichen Intelligenz. Data Center und Cloud-Anbieter investieren Milliarden in die Ausstattung ihrer Rechenzentren mit leistungsfähigen Chips, die KI-Anwendungen ermöglichen und beschleunigen. TSMC ist der bevorzugte Fertigungspartner für fortschrittliche Chiptechnologien, die genau solche Anforderungen erfüllen.
Dadurch verzeichnet das Unternehmen ein starkes Umsatzwachstum, das sich in Wachstum von circa 35 Prozent im vergangenen Jahr manifestierte. Neben der technologischen Exzellenz ist TSMC aktuell auch dabei, seine geographische Abhängigkeit von Taiwan zu reduzieren. Die angekündigten Investitionen von rund 100 Milliarden US-Dollar in US-Fabriken signalisieren, dass das Unternehmen nicht nur Risiken streut, sondern auch auf die Bedeutung lokaler Produktion in politischen Spannungsfeldern reagiert. Trotz eines Kursrückgangs von etwa 27 Prozent im Vergleich zu den Höchstständen liegt das Kurs-Gewinn-Verhältnis von TSMC mit circa 21 im attraktiven Bereich, insbesondere im Kontext des starken Wachstumspotenzials. Für langfristige Anleger erscheint diese Bewertung als lohnende Gelegenheit, in einen Technologieriesen zu investieren, der durch technologische Führungsposition und strategische Planung auch in einem volatilen Umfeld Stabilität verspricht.
Auf der anderen Seite steht Alphabet, das durch seine marktbeherrschende Position im Bereich Internet-Dienste weiterhin eine tragende Rolle im Technologiebereich spielt. Zwar ist das Unternehmen zunehmend mit Konkurrenz aus dem Bereich künstliche Intelligenz konfrontiert, was den Innovationsdruck und die Wettbewerbsintensität erhöht. Dennoch ist Alphabet mit Plattformen wie Google Search, YouTube und Android fest im Markt verankert und generiert enorme Einnahmen durch Werbeeinnahmen, Cloud-Services und zunehmend auch KI-getriebene Geschäftsmodelle. Während Alphabet nicht wie TSMC von einer Zollbefreiung profitiert, ermöglicht sein diversifiziertes Geschäftsmodell eine gewisse Robustheit gegenüber einzelwirtschaftlichen Schocks wie Handelszöllen. Das Unternehmen kann die Kosten teilweise durch Preisanpassungen und Effizienzsteigerungen abfangen, was die Margen stabil hält.
Zusätzlich investiert Alphabet kontinuierlich in Zukunftstechnologien und hat eine starke Bilanz, die es dem Unternehmen erlaubt, selbst in unsicheren wirtschaftlichen Zeiten weiter in Innovation zu investieren. Die Entwicklung der Aktien von Alphabet spiegelt die Unsicherheiten, aber auch die Chancen wider: Trotz vorübergehender Kursrückschläge bleibt das Unternehmen ein langfristig attraktives Investment. Die fortschreitende Integration von KI-Technologien in die bestehenden Produkte und die Expansion in Cloud-Dienstleistungen treiben das Wachstum an und können künftige Einnahmequellen erschließen. Für Anleger, die bereit sind, kurzfristige Marktschwankungen auszusitzen, bieten Aktien von Alphabet ein Potenzial für eine solide Wertsteigerung. Die aktuelle Marktsituation mit erhöhter Volatilität kann für langfristig orientierte Investoren sogar einen Vorteil darstellen.
Börsenschwankungen ermöglichen den Einstieg in Wachstumsunternehmen zu günstigeren Bewertungen, was im Nachhinein höhere Renditen erzeugen kann. Dabei sollte jedoch das Risiko nicht außer Acht gelassen werden – geopolitische Faktoren und Handelskonflikte können auch weiterhin für Unruhe an den Märkten sorgen. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass gerade in Zeiten von Handelszöllen und weltwirtschaftlicher Unsicherheit Investitionen in bestimmte Technologieunternehmen attraktiv sein können, wenn diese über eine starke Marktposition und zukunftsträchtige Produkte verfügen. TSMC zeigt, wie technologische Exzellenz gepaart mit strategischer Standortdiversifikation Schutz vor negativen Effekten von Zöllen bieten kann. Alphabet wiederum profitiert von seiner breiten Geschäftsstruktur und Innovationskraft, um auch in einem herausfordernden Umfeld profitabel zu bleiben.
Anleger, die jetzt in großvolumige, aber zeitweise vom Markt abgestrafte Technologiewerte investieren, positionieren sich für langfristiges Wachstum und profitieren von der zunehmenden Digitalisierung und technologischem Fortschritt. Es empfiehlt sich, die Entwicklungen im globalen Handel aufmerksam zu verfolgen und die Portfolios entsprechend anzupassen, um von den Chancen in diesem spannenden Marktsektor zu profitieren.