Die Welt der Programmiersprachen ist tief und vielfältig, geprägt von modernen Hochsprachen ebenso wie von älteren, oft eher ungewöhnlichen Vertretern, die heute kaum noch im Fokus stehen. Eine dieser besonderen Sprachen ist SNOBOL4, eine Mustersprache aus den 1960er Jahren, die vor allem wegen ihrer einzigartigen Herangehensweise an Mustererkennung und -verarbeitung geschätzt wird. Das Erlernen von SNOBOL4 kann als eine faszinierende Herausforderung bezeichnet werden, die einmalige Einblicke in eine ganz andere Denkweise beim Programmieren eröffnet. Genau diese Erfahrung veranlasste mich, mit SNOBOL4 nicht nur zu experimentieren, sondern darauf basierend einen kleinen, spielerischen Forth-Interpreter zu schreiben – ein Projekt, das nicht nur meine Kenntnisse erweiterte, sondern auch zeigte, wie sich Altes in Neuem kreativ verbinden lässt. SNOBOL4 unterscheidet sich im Kernprinzip erheblich von vielen anderen Sprachen.
Während moderne Programmiersprachen meist klare Syntaxstrukturen und vorgefertigte Kontrollflussmechanismen benutzen, baut SNOBOL4 sein Programmiermodell vollständig auf Mustererkennung auf. Jede Zeile eines SNOBOL4-Programms besteht aus bis zu fünf Teilen, darunter Label, Subject, Pattern, Replacement und Goto – wobei all diese Teile optional sind. Diese Kombination ermöglicht es, mit minimaler Syntax komplexe Mustervergleiche und Stringsmanipulationen durchzuführen. Für Entwickler, die an traditionelle imperativ-prozedurale Sprachen gewöhnt sind, wirkt SNOBOL4 anfangs wie ein „weird language“, also eine merkwürdige Programmiersprache. Doch wer die Konzepte einmal verstanden hat, schätzt die Effizienz und Eleganz, mit der sie komplexe Textverarbeitungsaufgaben meistert.
Das intensive Arbeiten mit SNOBOL4 forderte mich dazu heraus, die Grenzen der Sprache an einem praktischen Projekt zu testen. Die Lösung: Ein auf SNOBOL4 basierender Forth-Interpreter. Forth selbst ist eine minimalistische Stapel-basierte Sprache, die bereits seit den 1970ern bekannt ist. Besonders bekannt ist sie für ihr einfaches Design, ihren effizienten Footprint und den Einsatz in eingebetteten Systemen. Die Idee, Forth in SNOBOL4 umzusetzen, klingt zunächst unkonventionell, allerdings versprach dieses Experiment zahlreiche Lernmomente und die Gelegenheit, sowohl Mustererkennung als auch Stapel- und Kontrollflussmechanismen praktisch zu verknüpfen.
Das Projekt begann mit der Identifikation eines kleinen, aber aussagekräftigen Forth-Programms – der „99 Bottles of Beer“-Song, welcher traditionell als Übungsaufgabe zum Erlernen neuer Programmiersprachen genutzt wird. Die Schwierigkeit bestand darin, nur einen kleinen Teil von Forth zu implementieren, gerade so viel, dass das Programm lauffähig war. Dabei mussten elementare Forth-Konzepte wie Stack-Operationen, Kontrollstrukturen und einfache Wortdefinitionen abgedeckt werden. Der fertige Interpreter, geschrieben in weniger als 500 Zeilen SNOBOL4, ist ein erstaunliches Beispiel für Kreativität und handwerkliches Programmieren. Seine Quellcodestruktur ist dabei gut lesbar, wenngleich ungewohnt, da SNOBOL4-typisch stark auf Musterergänzungen und Conditonal-Goto-Zweige setzt.
Diese Implementierung zeigt deutlich, wie sich modernes und klassisches Denken vermischen können. Zudem belegt das Projekt, dass Programmieren oft weniger mit perfekt optimierten Code zu tun hat, sondern mit der Fähigkeit, Konzepte neu zu denken und auf unterschiedliche Werkzeuge zu übertragen. Der Einsatz von SNOBOL4 als Plattform für den Forth-Interpreter bringt auch inhaltliche Einsichten mit sich. Zum Beispiel ermöglicht das reine Musterfokussierte Paradigma von SNOBOL4 einen anderen Blick auf Kontrollfluss, der traditionell über strukturierte Schleifen und Bedingungen erfolgt. Im Gegensatz dazu dominieren in SNOBOL4 bedingte Sprünge und logische Verknüpfungen der Mustererkennung.
Dies vergegenwärtigt das bekannte Dilemma der Unstrukturierung, wie es auch Edsger Dijkstra in seinem vielzitierten Essay „Go To Statement Considered Harmful“ beschrieben hat. Trotz dieser theoretischen Kritik demonstriert das Projekt, wie viabel und kreativ der Einsatz von Goto-ähnlichen Konstrukten sein kann, wenn sie richtig verstanden und eingesetzt werden. Interessant ist auch der Kontext, in dem andere Projekte auf ähnlichen Ideen aufbauen. Beispielsweise entwickeln Forscher und Programmierer wie Brad Rodriguez das Konzept der Verbindung von SNOBOL und Forth in umgekehrter Richtung weiter mit Projekten wie PatternForth, das Forth mithilfe von SNOBOL-artigen Syntaxelementen erweitert. Dies zeigt einen lebendigen Raum kreativer Schnittstellen, die in der Programmierwelt mehr Beachtung verdienen.
Darüber hinaus lohnt ein Blick auf verwandte Projekte wie TclForth, eine vollständige Forth-Implementierung in der Skriptsprache Tcl. Tcl, bekannt für seine stringzentrierten Operationen und ihr umfangreiches Toolkit, verbindet ebenfalls neue und alte Programmierparadigmen. Besonders die Geschichte von John Ousterhout, dem Schöpfer von Tcl und seinem Einfluss auf Softwarephilosophien, zeigt, dass das Erkunden weniger bekannter Sprachen und Paradigmata auch nachhaltig Impulse in der Softwareentwicklung setzen kann. Die methodische Entscheidung, ein kleines, abgrenzbares Zielprojekt innerhalb der Fremdsprache SNOBOL4 zu realisieren, hatte für mich nicht nur praktischen Wert, sondern auch methodische Bedeutung. Das Wählen eines realistischen, überschaubaren Programms stellte sicher, dass der Prozess zielgerichtet, motivierend und überprüfbar blieb.