Die Aktienmärkte wurden in den letzten Monaten von Unsicherheiten geprägt, insbesondere durch handelsbedingte Spannungen zwischen den USA und China. Diese führenden Wirtschaftsmächte hatten sich gegenseitig mit hohen Zöllen belegt, was Sorgen um globale Lieferketten und weltweiten Handel aufkommen ließ. Doch kürzlich wurde ein temporärer Waffenstillstand vereinbart, bei dem beide Seiten ihre Zollsätze signifikant reduziert haben. Diese Nachricht hat die Börsen in Aufruhr versetzt, besonders die Aktien der Big-Tech-Unternehmen der sogenannten „Magnificent Seven“ – eine Gruppe, die sieben der größten und einflussreichsten US-Technologiefirmen umfasst. Amazon und Tesla stehen hier als die größten Kursgewinner im Mittelpunkt.
Amazon, als Online-Handelsriese, verzeichnete einen beeindruckenden Anstieg der Aktienkurse um mehr als acht Prozent. Diese Entwicklung ist nicht überraschend, wenn man bedenkt, dass rund 30 Prozent des auf Amazon verkauften Warenwerts aus China stammen. Die vorübergehende Senkung der Zölle erleichtert somit den Import von Produkten und mindert Risiken für die Lieferketten, von denen das Unternehmen stark abhängig ist. Ebenso profitieren chinesische Werbekunden auf Amazon, die einen wesentlichen Anteil am gesamten Werbeumsatz des Unternehmens ausmachen, von der verbesserten Handelslage. Meta, vormals Facebook, profitiert ebenfalls erheblich von der Entspannung im Handelskonflikt, mit einem Kursanstieg um fast acht Prozent.
Das Unternehmen erzielt einen beträchtlichen Anteil seiner Werbeeinnahmen aus China, und daher verbessert der Abbau der Handelsbarrieren auch seine Umsatzperspektiven signifikant. Tesla erlebt mit einem Aktienanstieg von fast sieben Prozent ebenfalls einen starken Aufschwung. Das Unternehmen hat maßgeblich von der positiven Nachricht profitiert, insbesondere da es auf komplexe, globale Lieferketten angewiesen ist, um seine Elektrofahrzeuge und Batterien herzustellen. Ein großer Anteil der Zulieferteile wird aus China bezogen, sodass niedrigere Zölle und weniger Handelsrestriktionen die Produktionskosten senken und Lieferketten stabilisieren können. Von der starken Performance profitiert Tesla auch hinsichtlich seiner Marktkapitalisierung, welche kurzzeitig die Marke von einer Billion US-Dollar überschritt und damit einen Meilenstein erreichte.
Andere Mitglieder der erfolgreichen Gruppe – darunter Apple, Nvidia, Google und Microsoft – konnten ebenfalls Kursgewinne verzeichnen. Apple-Aktien stiegen um über sechs Prozent, zu einem großen Teil durch die positiven Auswirkungen auf die Produktion des iPhones, von denen etwa 90 Prozent der Geräte in chinesischen Fabriken hergestellt werden. Apples Ertragszahlen werden zudem stark durch den chinesischen Markt beeinflusst, der etwa 17 Prozent des Gesamtumsatzes 2024 ausmachte. Nvidia erreichte ein Marktwert-Hoch von fast drei Billionen US-Dollar, getrieben durch die steigende Nachfrage und der Tatsache, dass bis zu 40 Prozent seiner Endkunden aus China kommen. Google und Microsoft zeigten ebenfalls moderate, aber wichtige Kurssteigerungen, unterstützt durch den zunehmenden Optimismus an den Märkten.
Der Hintergrund für die jüngsten Entwicklungen liegt in der Entscheidung beider Länder, ihre gegenseitigen Zölle erheblich zu senken. Die USA reduzieren vorübergehend die Tarife auf chinesische Waren von bis zu 145 Prozent auf 30 Prozent, während China die Zölle auf US-Produkte von 125 Prozent auf zehn Prozent senkt. Diese Maßnahmen gelten zunächst für einen Zeitraum von 90 Tagen und sollen den Handel entlasten sowie die Wirtschaft ankurbeln. Analysten betonen, dass diese Vereinbarung die Unsicherheiten in den globalen Lieferketten deutlich reduzieren wird, was für technologieorientierte Unternehmen von besonderer Bedeutung ist. Die Geschichten dieser sieben Unternehmen sind auch Beispiele für die eng miteinander verwobenen Handelsbeziehungen zwischen den USA und China.
Während der Handelskrieg im April letzten Jahres eine Phase starker Verunsicherung hervorrief und zu Vermögensverlusten in Höhe von mehreren Billionen Dollar in der Technologiebranche führte, läuten die neuen Entwicklungen eine Wende ein. Die vorübergehende Einigung gibt Anlegern mehr Vertrauen und Hoffnung auf weitere Stabilisierung in der Zukunft. Experten wie Dan Ives von Wedbush heben hervor, dass die Reduzierung der Zölle die Lieferkettenprobleme massiv entschärfen und somit einen positiven Impuls für den Technologiehandel setzen werden. Die Tatsache, dass Unternehmen wie Tesla und Amazon einen erheblichen Teil ihrer Wertschöpfung und Werbeeinnahmen über China generieren, unterstreicht die Bedeutung dieser Einigung. Auch Analysten von Raymond James und DA Davidson bestätigen, dass China für die Erlöse und Produktionsstätten der „Magnificent Seven“ eine zentrale Rolle spielt und die Erleichterungen im Handel kurzfristig deren Wachstumspotenziale steigern.
Trotz dieser Erholung bleiben Herausforderungen bestehen. Der globale Handel ist nach wie vor volatil, und diese zollpolitischen Maßnahmen sind temporär angelegt. Langfristig wird davon abhängen, ob die USA und China es schaffen, einen dauerhaften Rahmen für faire Handelsbeziehungen zu etablieren. Die „Magnificent Seven“ haben als Technologieführer weltweit eine enorme Bedeutung, nicht nur für die Verbraucher, sondern auch als Motor für Innovation und wirtschaftliches Wachstum. Investoren verfolgen daher die Entwicklungen genau und betrachten die Aktienkurse dieser Konzerne als Indikator für globale Wirtschaftstrends.