Bitcoin

GE Healthcare senkt Gewinnprognose 2025 wegen steigender Zollbelastungen drastisch

Bitcoin
GE Healthcare slashes 2025 profit forecast on tariff impact

GE Healthcare hat seine Gewinnprognose für das Jahr 2025 deutlich reduziert, da erhebliche Auswirkungen durch Zölle, vor allem im Handel mit China, spürbar werden. Trotz Herausforderungen bleibt das Unternehmen durch strategische Maßnahmen und steigende Auftragszahlen gut positioniert.

GE Healthcare, ein führendes Unternehmen im Bereich Medizintechnik und Gesundheitslösungen, hat seine Gewinnprognose für das Jahr 2025 aufgrund der steigenden Zollbelastungen deutlich nach unten korrigiert. Die Entscheidung erfolgte im Kontext verschärfter handelspolitischer Unsicherheiten, die insbesondere durch steigende Zölle im bilateralen Handel zwischen den USA und China ausgelöst wurden. Im ersten Quartal 2025 verzeichnete GE Healthcare zwar ein erfreuliches Umsatzwachstum um 2,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 4,78 Milliarden US-Dollar sowie eine deutliche Steigerung des Nettoergebnisses um nahezu 51 Prozent auf 564 Millionen US-Dollar, dennoch wirken sich die Tarifmaßnahmen erheblich auf die zukünftigen Gewinne aus. Das Unternehmen erwartet, dass die erhöhten Zölle einen negativen Effekt von etwa 85 Cent pro Aktie im Jahr 2025 haben werden. Die Schätzungen basieren auf der Annahme, dass die Zölle auf dem derzeitigen erhöhten Niveau verbleiben und die am 2.

April angekündigten US-Gegenzölle gegenüber anderen Ländern ab dem 9. Juli wieder auf das Vor-Pause-Niveau zurückgehen. Zusätzliche faktische Belastungen resultieren aus noch geltenden Zöllen gegenüber Mexiko und Kanada, wobei Ausnahmen im Rahmen des US-Mexiko-Kanada-Abkommens (USMCA) für bestimmte Importe weiterhin bestehen bleiben. Die umfangreichen tariflichen Herausforderungen zwingen GE Healthcare zu proaktiven Gegenmaßnahmen, um die finanziellen Auswirkungen zu begrenzen. Während der Telefonkonferenz zur Veröffentlichung der Quartalszahlen erläuterte CEO Peter Arduini, dass rund 75 Prozent der negativen Belastung aus den bilateral zwischen den USA und China eingeführten Zöllen herrühren.

Um die Zolleffekte abzumildern, hat das Unternehmen vielseitige Strategien entwickelt, darunter die Einhaltung der USMCA-Regelungen und die Optimierung logistischer Transportwege. Ohne diese Maßnahmen würde der Bruttoeffekt der Tarife schätzungsweise bei 1,75 US-Dollar pro Aktie liegen, was die finanzielle Belastung deutlich erhöht hätte. Finanzvorstand Jay Saccaro ergänzte, dass das Unternehmen weitere Taktiken prüft, um künftig noch besser gegen Zollrisiken gewappnet zu sein. Dazu gehören unter anderem die duale Beschaffung von Komponenten und die Verlagerung der Produktion näher zu den Absatzmärkten. Trotz der schwierigen Rahmenbedingungen zeigt sich GE Healthcare optimistisch und verzeichnet im ersten Quartal ein solides Wachstum, das die Erwartungen übertraf.

Die Nachfrage aus dem US-Markt ist hierbei besonders stark, mit zweistelligem Wachstum bei den Bestellungen. Kunden investieren vermehrt in bildgebende Systeme, wobei der Fokus insbesondere auf kardiologischen und onkologischen Lösungen liegt. Zudem konnte das Unternehmen in mehreren Märkten Marktanteile hinzugewinnen. Auch die Geschäfte in China entwickelten sich besser als erwartet, was die positive Gesamtbilanz untermauert. Analysten, darunter Rick Wise von Stifel, kommentieren die aktuellen Zahlen als „wirklich positive erste Quartalsleistung auf mehreren Ebenen“, auch wenn die Zollbelastungen den Ausblick drücken.

Das Nachfrageumfeld für Krankenhausinvestitionen beschreibt Finanzchef Saccaro als konstruktiv und verweist auf einen Rekordauftragsbestand, der in Jahresvergleich deutlich zulegen konnte. Trotz der globalen Unsicherheiten, die durch die anhaltenden Zollstreitigkeiten entstehen, beobachtet GE Healthcare bislang keine signifikanten Stornierungen oder Verschiebungen im Zusammenhang mit den finanziellen Budgets der Kunden. Dies ist ein wichtiger Indikator dafür, dass die Ausrüstungsnachfrage im Gesundheitswesen stabil bleibt und das Unternehmen trotz der Handelshemmnisse Wachstum erzielen kann. Die Wichtigkeit der Zollthematik in der Medizintechnikbranche wird zunehmend evident, da Handelskonflikte und protektionistische Maßnahmen die Lieferketten komplexer und kostenintensiver machen. GE Healthcare steht exemplarisch für Unternehmen, die sich durch strategische Anpassungen und operative Flexibilität auf diese Herausforderungen einstellen müssen.

Die Maßnahmen zur Risikominderung, wie die Diversifizierung der Beschaffung und Produktionsstandorte, sind für die langfristige Wettbewerbsfähigkeit unerlässlich. Gleichzeitig bleibt der Ausblick von GE Healthcare aufgrund der ungewissen Handelspolitik weiterhin vorsichtig. Sollte es zu einer weiteren Eskalation oder Verlängerung der erhöhten Zölle kommen, könnte sich der Druck auf die Margen und Gewinne verstärken. Die engmaschige Beobachtung der internationalen Zollentwicklung und die Anpassung der Unternehmensstrategie sind folglich essenziell, um profitables Wachstum zu sichern. Zusammengefasst zeigt sich, dass GE Healthcare einerseits von seinem starken Produktportfolio und der stabilen Nachfrage profitiert, andererseits die zukünftige Profitabilität durch die anhaltenden Handelszölle belastet wird.

Die Reduzierung der Gewinnprognose für 2025 reflektiert diese Zwiespältigkeit, wobei die erfolgreiche Umsetzung von Gegenmaßnahmen entscheidend sein wird, wie stark die Folgen abgemildert werden können. Für Investoren und Marktbeobachter bleibt GE Healthcare ein interessantes Beispiel für die Auswirkungen geopolitischer Handelskonflikte auf globale Industrien und die Notwendigkeit, flexibel und innovativ auf externe Marktveränderungen zu reagieren. Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich die Zollpolitik weiterentwickelt und welche Anpassungen das Unternehmen in seiner Geschäftsstrategie vornimmt, um die Herausforderungen zu meistern und gleichzeitig Wachstumspotenziale bestmöglich auszuschöpfen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
US Economy Shrinks as Imports Surge in First Quarter
Mittwoch, 28. Mai 2025. US-Wirtschaft schrumpft im ersten Quartal: Importanstieg als Hauptursache für Kontraktion

Die US-Wirtschaft verzeichnete im ersten Quartal 2025 eine Schrumpfung von 0,3 Prozent. Haupttreiber dieses Rückgangs war ein drastischer Anstieg der Importe, während die Konsumausgaben moderat zunahmen und die Staatsausgaben zurückgingen.

Stock markets slide on bad GDP news as Trump puts blame on ‘Biden’s stock market’
Mittwoch, 28. Mai 2025. Aktienmärkte rutschen nach enttäuschenden BIP-Daten ab – Trump macht ‚Bidens Aktienmarkt‘ verantwortlich

Die Aktienmärkte reagieren negativ auf rückläufige Wirtschaftsdaten und wachsende Rezessionsängste. Während die US-Wirtschaft im ersten Quartal ein BIP-Minus von 0,3 % verzeichnet, kritisiert Ex-Präsident Trump öffentlich seine Vorgängerregierung und weist die Verantwortung von sich.

Trust Me, I'm Local: Chrome Extensions, MCP, and the Sandbox Escape
Mittwoch, 28. Mai 2025. Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser: Die Sicherheitsrisiken von Chrome Extensions, MCP und Sandbox-Eskapaden

Moderne Webbrowser bauen auf ausgeklügelte Sicherheitsmodelle, doch neue Technologien wie das Model Context Protocol (MCP) eröffnen Angriffsflächen, die Unternehmen und Privatnutzer gleichermaßen gefährden. Die Kommunikation zwischen Chrome Extensions und lokal laufenden MCP-Servern kann zu schwerwiegenden Sicherheitsverletzungen führen.

Ask HN: Who wants to be hired? (May 2025)
Mittwoch, 28. Mai 2025. Ask HN Mai 2025: Ein Blick auf die Suche nach Talenten in der Entwickler-Community

Eine detaillierte Analyse der 'Ask HN: Who wants to be hired. ' Diskussion vom Mai 2025 auf Hacker News.

Strategy discloses bitcoin acquisition worth $285.8M for last week
Mittwoch, 28. Mai 2025. Strategie enthüllt Bitcoin-Akquisition im Wert von 285,8 Millionen Dollar in der letzten Woche

Eine detaillierte Analyse der jüngsten Bitcoin-Akquisition im Wert von 285,8 Millionen US-Dollar, die kürzlich von einer führenden Investmentstrategie bekannt gegeben wurde. Der Beitrag beleuchtet die Bedeutung dieser Transaktion für den Kryptowährungsmarkt, die Hintergründe der Investition und die möglichen Auswirkungen auf zukünftige Anlagestrategien und Marktbewegungen.

Cold wallet.md
Mittwoch, 28. Mai 2025. Sicher und offline: Die Bedeutung von Cold Wallets für Kryptowährungen

Eine umfassende Analyse von Cold Wallets, ihrer Funktionsweise, Sicherheit und wie sie die digitale Vermögensverwaltung revolutionieren. Expertenwissen über die besten Praktiken zur Aufbewahrung von Kryptowährungen fernab von Online-Gefahren.

Ask HN: Who is hiring? (May 2025)
Mittwoch, 28. Mai 2025. Tech-Jobmarkt im Wandel: Wer sucht im Mai 2025 nach Talenten?

Ein tiefer Einblick in die aktuellen Stellenausschreibungen der Tech-Branche im Mai 2025. Von Remote-Arbeitsmöglichkeiten über spezialisierte Engineering-Positionen bis hin zu innovativen Startups, die nach engagierten Fachkräften suchen – ein umfassender Überblick über den lebendigen Stellenmarkt.