Mining und Staking

Die verborgene Herausforderung nach der Entfernung des Python GIL: Der zweite, stärkere GIL und seine Auswirkungen auf Multithreading

Mining und Staking
Python's GIL Removal Reveals Second, Stronger GIL Behind It

Die Entfernung des Global Interpreter Locks (GIL) in Python wäre ein bahnbrechender Schritt für die Performance von Multithreaded-Anwendungen gewesen. Doch hinter diesem ersten GIL verbirgt sich eine noch mächtigere und komplexere Sperre, die neue Herausforderungen für Entwickler und die Zukunft von Python mit sich bringt.

Der Global Interpreter Lock, besser bekannt als GIL, gilt seit jeher als einer der größten Flaschenhälse bei der Nutzung von Python für parallele und Multithreaded-Programme. Für viele Entwickler, vor allem diejenigen, die auf Leistungssteigerungen durch parallele Verarbeitung setzen, war der GIL stets ein Nervfaktor. Er bewirkt, dass selbst wenn mehrere Threads in einem Python-Programm existieren, immer nur ein Thread gleichzeitig tatsächlich interpretierten Python-Code ausführen kann. Das schränkt die Parallelitätsmöglichkeiten massiv ein und verhindert eine lineare Verbesserung der Performance bei Mehrkernprozessoren. Stunden-, ja jahrelange Diskussionen und Anstrengungen in der Python-Community haben schließlich vor Kurzem zur Entdeckung und Entfernung dieses berüchtigten GILs geführt.

Doch die Erleichterung währte nicht lange, denn es entpuppte sich, dass hinter dem ersten GIL ein zweiter, noch mächtigerer Lock verborgen war, der die Freiheit der Multithreads erneut massiv einschränkt. Diese Entdeckung überraschte nicht nur Entwickler, sondern auch die Kernentwickler von Python, die dachten, mit der Entfernung des ursprünglichen GILs bereits einen entscheidenden Schritt für performante Mehrkernnutzung gemacht zu haben. Der zweite GIL, welcher tief im Kern der Python-Interpreter-Architektur verborgen liegt, besitzt laut führender Python-Entwickler eine solche Stärke, dass sie jegliche Vorteile, die durch die Entfernung des ersten Locks erzielt wurden, wieder zunichte macht – oder sogar verschlimmert. Die Analogie, dass der „Endgegner“ im Spiel plötzlich eine zweite Gesundheitsleiste besitzt, beschreibt die Situation treffend. Dieser zweite GIL hält das System faktisch unter vollständiger Kontrolle und verhindert jede sinnvolle Parallelisierung von Python-Code.

Die Implementierungsdetails dieses zweiten Locks sind noch immer Gegenstand intensiver Forschungen und Debatten in der Community, da er tief verwurzelt ist in vielen grundlegenden Systemaspekten, die Python nutzt. Mit der Entdeckung dieses zweiten GILs steht die Python-Welt vor der Herausforderung, den scheinbaren Dilemma-Kreislauf zu durchbrechen. Es ist klar, dass die üblichen Strategien der GIL-Entfernung nicht ausreichen, um echte Parallelität zu ermöglichen. Die Folge ist, dass Entwickler weiterhin auf Workarounds wie Multiprocessing setzen, bei dem statt Threads Prozesse genutzt werden, was allerdings einen erhöhten Speicher- und Verwaltungsaufwand bedeutet. Dieser zweite GIL wirkt wie ein unsichtbarer Damm, der die Flutringungen der Performance-Befreiung aufhält.

Interessant ist, dass nach der Entfernung des ersten GILs die Performance von Multithreaded-Programmen kurzfristig signifikant anstieg – und zwar weit über das hinaus, was theoretisch nach Moore’s Law zu erwarten gewesen wäre. Dieser unerwartete Leistungsschub kam jedoch nicht ohne Schattenseiten. Die Systeme und Maschinen, die diese verbesserte Performance ausspielten, wurden unmittelbar danach von dem zweiten GIL infiltriert und fest im Griff gehalten, sodass ein Hochskalieren der Leistung praktisch unmöglich war. Die Paradoxie besteht darin, dass ein Moment der Leistungsfreiheit sich schnell in eine noch stärkere Bindung umwandelte. Die Hintergründe dafür liegen auch in der Architektur von CPython, der am weitesten verbreiteten Python-Implementierung, die stark auf einen gemeinsamen Speicher und einfache Synchronisationsmechanismen ausgelegt ist.

Der erste GIL diente ursprünglich der Sicherheit und Einfachheit bei der Speicherverwaltung, indem er einen globalen Zugriffsschutz bot. Die Entfernung dieses Locks stellt Entwickler vor das Problem, alternative Synchronisationsmechanismen zu entwerfen, die nicht dieselben Nachteile besitzen, aber dennoch die Integrität des Speichers garantieren. Der zweite GIL ist vermutlich eine Konsequenz daraus, dass eine tiefgreifende Neustrukturierung notwendig wäre, um die Komplexität der Speicherverwaltung vollständig parallel zu gestalten. Aus Entwicklersicht bedeutet das Vorhandensein dieses zweiten GILs, dass Durchbrüche im Multithreaded-Processing von Python weiterhin begrenzt bleiben. Performance-Enthusiasten richten sich daher auf unterschiedliche Lösungsansätze aus.

Dazu gehört der verstärkte Einsatz von C-Extensions, die nativ ohne GIL laufen können, das Auslagern von parallelen Aufgaben an externe Services oder Sprachen, die besser für Parallelität geeignet sind, wie Rust oder Go. Außerdem wächst die Community rund um Projekte wie PyPy, Jython oder andere Interpreter, die mit alternativen Threading-Modellen experimentieren. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist auch der kulturelle und kommunikative Umgang in der Python-Szene. Lange Zeit wurde die Entfernung des GILs als das ultimative Ziel und Heilmittel für die Performance-Problematik gesehen. Die jüngsten Enthüllungen über den zweiten GIL zeigen, wie komplex und tief verwurzelt diese Herausforderungen sind.

Dies öffnet einen Raum für realistischere Erwartungen und einen technologischen Diskurs, der die Limits der Programmierbarkeit und der Interpreter-Architektur anerkennt. Für Unternehmen und Teams, die Python in großem Umfang einsetzen, bedeutet die Fortexistenz des zweiten GILs, dass Optimierungen für Parallelität weiterhin mit Vorsicht geplant werden müssen. Die Wahl zwischen Multithreading und Multiprocessing oder gar das Outsourcing anspruchsvoller Parallelisierungsaufgaben an spezialisierte Systeme wird weiterhin ein zentraler Faktor bleiben. Die Balance zwischen Programmierfreundlichkeit und Performance-Effizienz ist eine Gratwanderung, die noch nicht auf einfache Weise gelöst ist. Die Frage, wie es weitergeht, beschäftigt aktuell verschiedene Entwicklergruppen.

Die Möglichkeit einer radikalen Neugestaltung von CPython oder alternativer Interpreter-Modelle steht im Raum. Einige experimentelle Projekte versuchen bereits, die Einschränkungen des zweiten GILs zu eliminieren oder zumindest zu mindern. Ob diese Ansätze langfristig in die Mainstream-Distribution von Python einfließen, bleibt abzuwarten. Auf jeden Fall zeigt die aktuelle Situation, dass technologische Evolution in großen Projekten wie Python häufig mehrschichtige Probleme und Überraschungen bereithält. Das Thema des zweiten GILs ist inzwischen zu einem Symbol geworden – für die Grenzen moderner Interpreter-Implementierungen, aber auch für den unermüdlichen Innovationswillen der Entwicklergemeinschaft.

Es macht deutlich, wie tiefgreifend das Verständnis für Parallelität, Synchronisation und Systemarchitektur heute sein muss, um die Herausforderungen moderner Softwareentwicklung zu meistern. Python steht dabei beispielhaft für eine weit verbreitete, vielseitige Programmiersprache, die trotz aller Widrigkeiten ihren festen Platz in der Entwicklerwelt und in produktiven Anwendungsszenarien behauptet. Für Anwender und Neugierige lautet die Devise daher: Informiert bleiben, offen für alternative Strategien und Technologien und vor allem bereit, mit den unvermeidbaren Grenzen der aktuellen Python-Implementierung umzugehen. Die Geschichte des GIL und seiner neu entdeckten zweiten Ebene ist kein Grund zur Resignation, sondern eine Einladung zu präziserem, technologisch fundiertem Dialog und zu innovativen Lösungsansätzen, die Python auch in Zukunft als flexible und leistungsfähige Programmiersprache erhalten. Zusammenfassend verweist die Entdeckung des zweiten GILs auf eine tiefere Ebene der Herausforderung innerhalb der Python-Community.

Die sich daraus ergebende Komplexität fordert Entwickler und Forscher gleichermaßen heraus, kreative Wege zu finden, um die Versprechen echter Parallelität und Multithread-Performance in der weit verbreiteten Sprache zu realisieren. Der Weg mag steinig sein, doch die Auseinandersetzung mit dem zweiten GIL wird langfristig wohl den Charakter von Python und seine Einsatzmöglichkeiten entscheidend prägen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
I Won't Use AI
Dienstag, 09. September 2025. Warum ich im Jahr 2025 bewusst auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz verzichte

Eine tiefgründige Betrachtung der ethischen, produktiven, ökologischen und sozialen Gründe für die bewusste Ablehnung von KI-Tools in der modernen Programmierung und Wissensarbeit.

MGM Stock Is Rising. Its Online Betting Venture Raised Guidance
Dienstag, 09. September 2025. MGM Aktie auf Erfolgskurs: Online-Wettgeschäft übertrifft Erwartungen und hebt Prognosen an

Die MGM Aktie erlebt einen bemerkenswerten Aufschwung, angetrieben durch das stark wachsende Online-Wettgeschäft, das seine Prognosen kürzlich nach oben korrigiert hat. Die Entwicklung des Online-Glücksspielmarktes und MGMs strategische Entscheidungen sind entscheidend für die anhaltende positive Dynamik.

Attorneys General Sign $7.4 Billion Purdue Pharma Opioid Settlement
Dienstag, 09. September 2025. $7,4 Milliarden Einigung: Wendepunkt im Kampf gegen die Opioid-Krise durch Purdue Pharma

Die historische $7,4 Milliarden Einigung mit Purdue Pharma markiert einen entscheidenden Schritt im Kampf gegen die Opioid-Epidemie. Dieses Abkommen eröffnet neue Perspektiven für Opfer und zeigt, wie rechtliche Maßnahmen Einfluss auf die Pharmabranche und öffentliche Gesundheit nehmen.

CoverGirl parent Coty exploring sale, WWD reports
Dienstag, 09. September 2025. Coty plant Verkauf von CoverGirl und Luxusmarken – Strategiewechsel im Beauty-Sektor

Coty Inc. , der Mutterkonzern von CoverGirl, erwägt laut WWD-Berichten den Verkauf wichtiger Geschäftsbereiche.

Stablecoin Bill Could Be Ready for the U.S. House Soon Says Top Democrat Maxine Waters: Bloomberg
Dienstag, 09. September 2025. Stablecoin-Gesetz steht kurz vor der Verabschiedung im US-Repräsentantenhaus – Maxine Waters zeigt Zuversicht

Die Fortschritte bei der Gesetzgebung zu Stablecoins in den USA nehmen Fahrt auf. Führende Politiker, darunter Maxine Waters, äußern sich optimistisch, dass ein umfassendes Stablecoin-Gesetz noch vor den Präsidentschaftswahlen verabschiedet werden könnte.

Crypto stablecoin bill passes early Senate vote
Dienstag, 09. September 2025. Stablecoin-Gesetz im US-Senat: Ein Meilenstein für die Regulierung von Kryptowährungen

Ein bahnbrechendes Gesetz zur Regulierung von Stablecoins hat im US-Senat eine erste Hürde genommen und könnte die Zukunft des Kryptomarktes nachhaltig beeinflussen. Die Debatte ist geprägt von politischen Kontroversen und wirtschaftlichen Chancen, die weit über die USA hinaus Wirkung zeigen könnten.

Lummis believes senators have reached deal on stablecoin bill, expects votes next week
Dienstag, 09. September 2025. Stablecoin-Gesetzgebung vor dem Durchbruch: Sen. Cynthia Lummis sieht Einigung im Senat

Die anstehende Gesetzgebung für Stablecoins steht kurz vor der Verabschiedung im US-Senat. Nach wochenlangen Verhandlungen scheint ein Kompromiss nahe, der den regulatorischen Rahmen für Zahlungstablecoins definieren wird und damit wichtige Weichen für die Zukunft der Kryptowährungen stellt.