Google Scholar gilt als eine der wichtigsten und meistgenutzten Plattformen, wenn es um die Bewertung wissenschaftlicher Arbeiten und Forscher geht. Die Anzahl der Zitationen, die ein Forschungspapier oder ein Wissenschaftler erhält, ist oft entscheidend für akademische Karrierechancen, Fördermittelvergaben oder die Reputation innerhalb der wissenschaftlichen Gemeinschaft. Doch gerade diese Bedeutung hat einen Schatten: Forschende können die Zitationszahlen manipulieren – eine Tatsache, die die Glaubwürdigkeit von Google Scholar infrage stellt und weitreichende Konsequenzen für die Wissenschaft hat. Eine kürzlich veröffentlichte Studie von Hazem Ibrahim, Fengyuan Liu, Yasir Zaki und Talal Rahwan zeigt, dass Zitationszahlen auf Google Scholar tatsächlich klimperbar sind. Das Forscherteam nutzte einen Datensatz von rund 1,6 Millionen Profilen, um das Ausmaß von Zitationsbetrug auf der Plattform zu untersuchen.
Dabei kamen sie zu dem Schluss, dass es nicht nur Selbstzitationen oder informelle Zitationskartelle gibt – vielmehr existieren auch kommerzielle Anbieter, die Zitationszahlen verkaufen. In einem verdeckten Test konnten die Wissenschaftler selbst 50 erworbene Zitationen für einen fiktiven Autor kaufen und damit belegen, dass die Manipulation praktisch durchführbar ist. Die Bedeutung von Zitationen im Wissenschaftssystem ist nicht zu unterschätzen. Hochschulen, Förderinstitutionen und sogar politische Entscheidungsträger verlassen sich auf diese Metriken, um die Qualität von Wissenschaftlern und ihren Arbeiten zu bewerten. Ein hoher Zitationsindex gilt als Indikator für einflussreiche Forschung und wird deshalb für Berufungen, Preisvergaben oder Fördergelder herangezogen.
Gerade deshalb sind die Versuche der Manipulation so problematisch: Sie untergraben das Vertrauen in wissenschaftliche Bewertungen und fördern eine Kultur, in der Quantität statt Qualität zählt. Die etablierten Mechanismen, wie Peer-Review und Reputationspflege, bieten momentan keinen ausreichenden Schutz gegen derartige Manipulationen. Google Scholar selbst ist ein automatisiertes System, das auf Webcrawlern und Algorithmen basiert, die wissenschaftliche Veröffentlichungen und deren Zitationen erfassen. Das macht es attraktiv für Anbieter, die mit gefälschten oder gekauften Zitationen das Ranking einzelner Profile aufbessern. Diese Praktiken führen nicht nur zu einem verzerrten Bild der wissenschaftlichen Leistungen, sondern können auch zu ungerechtfertigten Karriere- und Förderauszeichnungen führen.
Die Studie hat zudem gezeigt, dass viele hochrangige Professoren und Wissenschaftler Google Scholar als wichtiges Bewertungsinstrument verwenden. Dies bedeutet, dass die Auswirkungen gefälschter Zitationen nicht nur theoretisch, sondern real sind und eine breite Gruppe von Fachleuten betreffen. Das Blenden von Entscheidungsträgern durch manipulierte Zitationszahlen könnte dazu führen, dass weniger qualifizierte Kandidaten in Schlüsselpositionen gelangen, während legitime Beiträge übersehen werden. Zudem befördert die kommerzielle Zitationsmanipulation einen Teufelskreis. Forschende, die von der Praktik profitieren, setzen den Druck auf andere, ebenfalls ihre Zahlen aufzublähen, um konkurrenzfähig zu bleiben.
Eine Spirale der Vertrauenskrise entsteht, in der nicht mehr die Qualität, sondern die schiere Anzahl der Zitationen im Zentrum steht – und das nicht selten auf Kosten der Wissenschaftlichkeit. Es stellt sich die Frage, wie man diesen Missständen begegnen kann. Eine Möglichkeit ist die Entwicklung robusterer Evaluationsmethoden, die nicht ausschließlich auf Zitationszahlen basieren. Qualitative Ansätze, Peer-Bewertungen und die Analyse des wissenschaftlichen Impact jenseits der bloßen Zahlen könnten helfen. Die Wissenschaftsgemeinde muss zudem sensibilisiert werden, damit Forschende und Institutionen verantwortungsvoll mit Zitationsmetriken umgehen.
Des Weiteren könnte Google Scholar selbst Algorithmen und Prüfmechanismen verbessern, um fraudulente Aktivitäten zu erkennen und zu unterbinden. Dies kann durch eine verstärkte Datenvalidierung, Erkennung von Zitationsnetzwerken mit verdächtigen Mustern oder Sperrung verdächtiger Profile geschehen. Doch solche Maßnahmen erfordern technische Investitionen und die Bereitschaft, Transparenz und Qualität über Quantität zu stellen. Schließlich könnten institutionelle Richtlinien definiert werden, die klar Verbote gegen Zitationsbetrug aussprechen und Sanktionen für Verstöße ermöglichen. Universitäten und Forschungsorganisationen tragen eine Verantwortung, um die Integrität der Wissenschaft zu wahren, indem sie ethische Standards fördern und durchsetzen.
Insgesamt zeigt sich, dass die Manipulierbarkeit von Google Scholar kein rein theoretisches Problem mehr ist, sondern eine reale Bedrohung für das wissenschaftliche Evaluationssystem darstellt. Die Erkenntnisse über gekaufte Zitationen werfen ein Schlaglicht auf eine dunkle Seite der akademischen Welt, die den Fortschritt behindern kann. Vertrauen, Fairness und Qualität dürfen nicht zugunsten von Metriken geopfert werden, die sich leicht verzerren lassen. Die Wissenschaft steht an einem Wendepunkt, an dem sie sich nicht nur mit inhaltlichen Herausforderungen auseinandersetzen muss, sondern auch mit der Art und Weise, wie Leistung gemessen und bewertet wird. Nur durch gemeinsame Anstrengungen der Forschenden, Institutionen und Plattformbetreiber kann die Manipulation von Zitationszahlen eingedämmt werden, sodass Google Scholar und ähnliche Dienste wieder zu verlässlichen Werkzeugen für die wissenschaftliche Gemeinschaft werden.
Angesichts dieser Entwicklungen lohnt es sich, einen kritischen Blick auf die Nutzung von Zitationsdaten zu werfen. Zukünftige Forschungen sollten sich intensiver mit der Erkennung von betrügerischen Zitationspraktiken befassen und zugleich alternative Metriken entwickeln, die die Komplexität und Vielfalt wissenschaftlicher Leistung besser abbilden. Nur so lässt sich eine nachhaltige, gerechte und vertrauenswürdige Wissenschaftsbewertung etablieren, die den Herausforderungen des digitalen Zeitalters gerecht wird.