Die rasante Entwicklung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) hat in den letzten Jahren die Technologielandschaft grundlegend verändert. Während viele Anleger hauptsächlich bekannte Unternehmen wie Nvidia, Alphabet, Microsoft oder Amazon im Blick haben, gibt es zwei Aktien, die in puncto KI häufig übersehen werden, obwohl sie durch ihre Innovationskraft und Marktposition langfristig überzeugen könnten: Netflix und Apple. Diese beiden Unternehmen gestalten ihre KI-Strategien zwar eher vorsichtig und unter dem Radar, doch gerade darin liegt ihr Potenzial, das sich langfristig auszahlen könnte. Netflix, als Pionier im Bereich Streaming, hat sich über die letzten Jahre mit einer riesigen Nutzerbasis und einem diversifizierten Angebot eine starke Marktposition erarbeitet. Die Integration von generativer KI in die Produktionsprozesse könnte hier eine bedeutende Rolle spielen.
Künstliche Intelligenz hat die Fähigkeit, die Content-Erstellung zu revolutionieren, indem sie kostspielige Effekte und Produktionstechniken erschwinglicher macht und zudem neue kreative Möglichkeiten eröffnet. Ted Sarandos, CEO von Netflix, beschreibt die Anwendung von KI als ein Mittel, Filme und Serien etwa zehn Prozent besser zu machen. Zwar sind solche Verbesserungen kurzfristig kaum in den Quartalszahlen spürbar, doch über einen längeren Zeitraum könnten sie die Produktionskosten senken und die Qualität der Inhalte steigern. Neben der reinen Produktionsoptimierung hilft KI Netflix auch dabei, seine Angebotsstrategie zu perfektionieren. Zugriff auf umfangreiche Nutzerdaten ermöglicht es, Inhalte gezielt auf Vorlieben und Sehgewohnheiten der Nutzer abzustimmen.
Dadurch entsteht ein positiver Kreislauf: Bessere und gezieltere Inhalte führen zu höherer Zuschauerbindung, was wiederum das Wachstum fördert. Die Optimierung durch KI wirkt dabei nicht primär als Neuerfindung des Geschäftsmodells, sondern als Verstärkung und Verfeinerung dessen, was Netflix ohnehin sehr erfolgreich macht. Zudem zeigt sich Netflix flexibel angesichts der wachsenden Konkurrenz im Streaming-Sektor, insbesondere mit dem Aufkommen von kostenlosen oder werbefinanzierten Diensten. Die Einführung eines günstigeren, werbeunterstützten Abonnements ist ein klares Indiz dafür, dass Netflix seinen Marktansatz anpasst und sich so neue Wachstumschancen erschließt. Das wirtschaftliche Umfeld und der Wettbewerb im Streaming-Markt bleiben anspruchsvoll, dennoch verfügt Netflix über eine starke wirtschaftliche Burggraben durch seinen Markennamen und das Netzwerk von Millionen von Nutzern weltweit.
Experten beziffern die potenzielle Marktgröße für Netflix mit Blick auf zukünftige Chancen auf beeindruckende 650 Milliarden US-Dollar, während der aktuelle Jahresumsatz bei ungefähr 40 Milliarden US-Dollar liegt. Dies verdeutlicht, wie viel Raum für weiteres Wachstum im Kerngeschäft besteht. Apple ist ein weiteres Technologieunternehmen, das im Zusammenhang mit KI oft unterschätzt wird. Während Apple seit jeher für seine innovativen Produkte und sein Ökosystem bekannt ist, bleibt die Rolle von KI für das Unternehmen eher subtil und weniger offensiv als bei anderen Tech-Giganten. Dennoch ist KI integraler Bestandteil vieler Apple-Innovationen und des Nutzererlebnisses geworden.
Von der Sprachassistenz Siri über Gesichtserkennung bis hin zu personalisierten Empfehlungen und Gesundheitsdatenanalyse profitiert Apple von fortschrittlicher KI-Technologie. Die Strategie von Apple basiert darauf, KI vor allem in seine bestehenden Produkte und Services zu integrieren, um deren Leistungsfähigkeit zu steigern und die Nutzerzufriedenheit weiter zu erhöhen. Dies zeigt, dass Apple KI als Werkzeug zur Optimierung und Differenzierung nutzt, anstatt sich allein auf radikale Neuerfindungen zu konzentrieren. Die immense Datenbasis, die durch die Vielzahl der Apple-Geräte und das Ökosystem generiert wird, bietet eine ideale Grundlage, um mit künstlicher Intelligenz personalisierte Funktionen weiterzuentwickeln. Auch finanziell steht Apple hervorragend da, was es dem Unternehmen ermöglicht, konsequent in KI-Forschung und -Entwicklung zu investieren.
Der Mix aus Hardware, Software und Services schafft wiederkehrende Einnahmequellen, die das Wachstum von Apple stabilisieren und regelmäßig neue Chancen eröffnen. KI wird dabei eine zunehmend wichtige Rolle spielen, um Produkte wie das iPhone, die Apple Watch und den Mac noch smarter zu machen und neue Anwendungsbereiche etwa im Gesundheitssektor oder Augmented Reality zu erschließen. Für Investoren, die nach langfristigen Chancen im Bereich Künstliche Intelligenz suchen, bieten sowohl Netflix als auch Apple interessante Perspektiven. Beide Unternehmen besitzen starke wirtschaftliche Fundamente, umfangreiche Nutzerbasen und vor allem den Willen, KI behutsam, aber wirkungsvoll in ihre Geschäftsmodelle zu integrieren. Diese vorsichtige Herangehensweise sorgt dafür, dass sie nicht wie viele Start-ups mit enormen Risiken verbunden sind, sondern solide Wachstumspotenziale mit einem geringeren Volatilitätsprofil aufweisen.
Anders als reine KI-Player profitieren Netflix und Apple zudem von unterschiedlichen Einnahmequellen und robusten Markenbildern, die sie gegenüber Konkurrenten stärken. Netflix hat vor allem durch seine Content-Dominanz und Innovationsfähigkeit im Streamingbereich einen starken Wettbewerbsvorteil. Apple punktet mit seinem umfassenden Ökosystem, das durch KI ständig verbessert und erweitert wird. Allerdings sollten Anleger nicht erwarten, dass sich die positiven Effekte von KI über Nacht auf die Finanzergebnisse niederschlagen. Die Entwicklung neuer Technologien, die Anpassung bestehender Produkte und die Erschließung neuer Märkte brauchen Zeit.