Dezentrale Finanzen Interviews mit Branchenführern

Betrugsskandal um Amalgam-Gründer: Wie ein falsches Blockchain-Projekt Investoren um eine Million Dollar brachte

Dezentrale Finanzen Interviews mit Branchenführern
Amalgam Founder Charged With Running ‘Sham Blockchain’, Taking $1M From Investors

Der Fall Jeremy Jordan-Jones und sein vermeintliches Blockchain-Startup Amalgam werfen ein Schlaglicht auf die Risiken von Investitionen in die Krypto-Industrie und die Methoden moderner Anlagebetrügereien.

In der Welt der Kryptowährungen, die von Innovation und bahnbrechenden Technologien geprägt ist, gibt es leider auch eine Schattenseite, die Betrug und Täuschung umfasst. Ein aktueller Fall, der die Branche erschüttert, ist der von Jeremy Jordan-Jones, dem angeblichen Gründer des Krypto-Startups Amalgam. Ihm wird vorgeworfen, Investoren um mehr als eine Million US-Dollar betrogen und ein vermeintliches Blockchain-Projekt betrieben zu haben, das in Wahrheit nichts anderes als ein „Sham“ war. Die Ereignisse rund um Amalgam veranschaulichen nicht nur die Gefahren ungeprüfter Investitionen in Kryptowährungen, sondern geben auch Einblick in die Formen von Finanzbetrug, die in diesem scheinbar disruptiven Sektor möglich sind. Jeremy Jordan-Jones präsentierte Amalgam als innovatives Technologieunternehmen, das eine blockchainbasierte Point-of-Sale-Bezahllösung entwickelt habe.

Dabei behauptete er, dass Amalgam bereits bedeutende Partnerschaften mit bekannten Sportteams wie den Golden State Warriors aus der NBA sowie einem Premier League Fußballteam aus England abgeschlossen hätte. Darüber hinaus soll Amalgam in Kooperation mit einem großen Restaurantkonzern mit über 500 Filialen zusammengearbeitet haben. Diese Behauptungen erwiesen sich jedoch als vollständig erfunden. Laut den Anklagen seitens der Staatsanwaltschaft gab es diese Partnerschaften niemals. Jordan-Jones hatte vielmehr die Absicht, durch das Vorspiegeln solcher Kooperationen das Vertrauen potenzieller Investoren zu gewinnen und Kapital einzusammeln.

Die Strategie, die Jordan-Jones verfolgte, ist bekannt in der Welt des Anlagebetrugs: Er vermittelte die Illusion eines vielversprechenden Startups, das dank starker Business-Kooperationen kurz vor dem Durchbruch stehe – und das zu einer Zeit, in der die Blockchain-Technologie enormen Medienrummel und Investmentinteresse auf sich zog. Besonders perfide war dabei, dass er die Investoren davon überzeugte, dass das eingesammelte Kapital dazu dienen solle, einen eigenen Kryptowährungs-Token von Amalgam auf einer Kryptobörse listen zu lassen. Dieses Token existierte jedoch gar nicht. Für viele Investoren klang das Geschäftsmodell realistisch und attraktiv, vor allem in Kombination mit den angeblichen Partnerschaften. Somite investierten sowohl private Anleger als auch institutionelle Investoren, darunter auch ein Venture-Capital-Unternehmen, das in einem Forbes-Artikel 2022 als Brown Venture Group identifiziert wurde.

Der finanzielle Schaden ist beträchtlich: Über eine Million US-Dollar wurden aufgebracht und in Wirklichkeit von Jordan-Jones nicht in das Unternehmen, sondern in einen extravaganten Lebensstil investiert. Medienberichte beschreiben, dass das Geld für Luxusgüter, Hotelaufenthalte und Restaurantbesuche in Miami, für teure Autos und Designerkleidung verwendet wurde. Dieser verantwortungslose Umgang mit den Investorengeldern zeigt die kriminelle Energie hinter dem angeblichen Blockchain-Startup. Die Anklage gegen Jordan-Jones umfasst schwerwiegende Vorwürfe: Wire Fraud (Drahtbetrug), Securities Fraud (Wertpapierbetrug), das Vorlegen gefälschter Dokumente gegenüber Finanzinstituten sowie Identitätsdiebstahl in verschärfter Form. Besonders schwer wiegt die Tatsache, dass er eine Bank mit falschen Angaben täuschte, um sich eine Firmenkreditkarte zu erschleichen.

Damit konnte er Ausgaben in Höhe von rund 350.000 US-Dollar verursachen, bevor das Konto von der Bank geschlossen wurde. Insgesamt droht ihm bei Verurteilung eine Höchststrafe von 82 Jahren Haft. Der Fall verdeutlicht exemplarisch, wie Betrüger die Begeisterung und das Potenzial neuer Technologien wie Blockchain und Kryptowährungen ausnutzen, um arglose Investoren zu täuschen. Blockchain ist ein Begriff, der viele mit Zukunft, innovativen Finanzlösungen und technologischer Revolution verbinden.

Dieses positive Image kann jedoch gezielt missbraucht werden, um betrügerische Geschäftsmodelle glaubwürdiger erscheinen zu lassen. Indem Jordan-Jones auf die hohe Medienpräsenz und das öffentliche Interesse an Krypto-Themen setzte, erschuf er ein überzeugendes Narrativ – das sich jedoch als Fiktion entpuppte. Für Investoren bedeutet die Geschichte von Amalgam und Jordan-Jones eine wichtige Lektion: Gründliche Due-Diligence-Prüfungen sind unerlässlich, bevor Kapital in vermeintlich vielversprechende Blockchain-Projekte fließt. Die bloße Behauptung von Partnerschaften oder die Ankündigung neuer Produkte sollten stets kritisch hinterfragt und überprüft werden. Gerade die Krypto-Branche weist nach wie vor eine Vielzahl von Projekten auf, deren tatsächliche Seriosität nicht immer offensichtlich oder leicht belegbar ist.

Zudem zeigt der Fall, wie wichtig es ist, auf professionelle und unabhängige Beratung zurückzugreifen, bevor Investitionsentscheidungen getroffen werden. Experten können helfen, die Plausibilität von Geschäftsmodellen und Partnerschaften zu beurteilen. Investoren sollten sich zudem darüber im Klaren sein, dass der Handel mit Kryptowährungen und verwandten Produkten mit hohen Risiken verbunden ist. Die Behörden reagieren auf Fälle wie den von Amalgam mit größerem Engagement. Die Anklage durch das Southern District und die Mitwirkung des FBI signalisieren, dass Finanzbetrug im Kryptobereich verfolgt wird.

Auf diese Weise soll verhindert werden, dass Kriminelle mit den Hoffnungen auf technologische Revolutionen finanziellen Schaden bei der breiten Öffentlichkeit anrichten. Gleichzeitig zeigt es, dass trotz der dezentralisierten und oft anonymen Natur vieler blockchainbasierter Technologien die Justiz Wege findet, Verantwortliche zur Rechenschaft zu ziehen. Die Geschichte von Amalgam ist kein Einzelfall. Verschiedene andere Projekte, die als Betrügereien entlarvt wurden, haben in der Vergangenheit große Summen an Investitionskapital eingesammelt. Die Kombination aus Komplexität der Technologie und mangelnder Transparenz schafft ein Umfeld, in dem solche betrügerischen Konstruktionen gedeihen können.

Es liegt an den Regulierungsbehörden, klarere Richtlinien und Kontrollmechanismen zu implementieren, um die Branche zu schützen und die Interessen der Investoren zu wahren. Aus Sicht der Krypto-Ökonomie ist ein solcher Vorfall ein Warnsignal, das die Bedeutung von Authentizität, Transparenz und Vertrauen unterstreicht. Blockchain hat das Potenzial, die Finanzwelt und viele andere Branchen tiefgreifend zu verändern. Diese Chancen gehen jedoch nur dann mit Vertrauen und nachhaltiger Entwicklung einher, wenn betrügerische Akteure rigoros bekämpft und seriöse Projekte unterstützt werden. Abschließend bleibt festzuhalten, dass der Fall Jeremy Jordan-Jones und Amalgam für die gesamte Kryptowährungs-Community eine böse Pille ist.

Er fordert Investoren, Entwickler, Berater und Regulatoren gleichermaßen heraus, die Balance zwischen Offenheit für Innovation und Vorsicht vor Betrug zu finden. Nur so kann die Blockchain-Technologie ihr volles Potenzial entfalten und langfristig als solide Basis für neue Geschäftsmodelle und Finanzprodukte dienen. Die Geschichte erinnert daran, dass in der Krypto-Welt Chancen und Gefahren oft dicht beieinanderliegen und Wachsamkeit immer oberste Priorität haben sollte.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
NY Prosecutors: FinCEN Opinion on Samourai Wallet 'Irrelevant’ in Roman Storm Case
Donnerstag, 03. Juli 2025. NY-Staatsanwälte: FinCEN-Meinung zur Samourai Wallet im Fall Roman Storm ohne Relevanz

Die Diskussion um die Offenlegung von Beweismitteln im Fall des Tornado Cash-Entwicklers Roman Storm sorgt in New York für hitzige Debatten. Im Mittelpunkt steht die FinCEN-Meinung zur Samourai Wallet und deren Bedeutung für den Prozess gegen Storm.

Stablecoins Are About to Hit ‘Critical Mass’ While 2027 Seen as Pivotal Year
Donnerstag, 03. Juli 2025. Stablecoins vor dem Durchbruch: Warum 2027 das Jahr der digitalen Währungen wird

Stablecoins gewinnen rasant an Bedeutung und stehen kurz davor, die Finanzwelt grundlegend zu verändern. Experten prognostizieren, dass 2027 ein entscheidendes Jahr für die weltweite Einführung und regulatorische Klarheit von Stablecoins sein wird, was nachhaltige Auswirkungen auf den globalen Zahlungsverkehr und die Geldwirtschaft haben wird.

BMW Plans to Buy Back More Shares Worth Up to €2 Billion
Donnerstag, 03. Juli 2025. BMW plant Aktienrückkauf im Volumen von bis zu 2 Milliarden Euro – Chancen und Auswirkungen

BMW kündigt einen weiteren Aktienrückkauf im Wert von bis zu 2 Milliarden Euro an, um Aktionären Wert zurückzugeben und die Kapitalstruktur zu optimieren. Dieser Schritt ist maßgeblich für Investoren und die künftige Entwicklung des Unternehmens.

Economist Slok Says 'List of Worries Is Indeed Growing'
Donnerstag, 03. Juli 2025. Wirtschaftliche Unsicherheiten nehmen zu: Ökonom Slok warnt vor wachsender Besorgnislage

Die wachsenden wirtschaftlichen Herausforderungen und Unsicherheiten weltweit sorgen für Besorgnis bei Experten. Ökonom Slok analysiert die aktuellen Entwicklungen und erläutert, welche Risiken Anleger und Politik im Auge behalten sollten.

Pennsylvania judge dismisses county climate lawsuit against oil majors
Donnerstag, 03. Juli 2025. Gericht in Pennsylvania weist Klimaklage gegen große Ölkonzerne ab: Bedeutung und Hintergründe

Ein Gericht in Pennsylvania hat die Klage von Bucks County gegen führende Ölkonzerne wegen angeblicher Verantwortung für den Klimawandel abgewiesen. Dieser Fall hat weitreichende Implikationen für zukünftige Klimaklagen und die rechtliche Zuständigkeit in den USA.

Mason: Scalable, Contiguous Sequencing for Building Consistent Services [pdf]
Donnerstag, 03. Juli 2025. Mason: Skalierbare und zusammenhängende Sequenzierung für konsistente Dienste

Entdecken Sie die innovative Technik von Mason zur skalierbaren und zusammenhängenden Sequenzierung, die es ermöglicht, konsistente Dienste in verteilten Systemen effizient und zuverlässig zu gestalten. Erfahren Sie, wie Mason neue Maßstäbe in der Service-Architektur setzt und Herausforderungen bei der Konsistenz von Daten und Abläufen meistert.

Google is baking Gemini AI into Chrome
Donnerstag, 03. Juli 2025. Google integriert Gemini AI nahtlos in Chrome: Die Zukunft des Browsens beginnt jetzt

Google revolutioniert mit der Integration von Gemini AI in den Chrome-Browser die Art und Weise, wie Nutzer im Internet surfen, Informationen verarbeiten und mit Webseiten interagieren. Diese innovative Technologie bringt vielseitige KI-Funktionen direkt in den Browser und eröffnet völlig neue Möglichkeiten für Effizienz und Alltagserleichterung.