Dezentrale Finanzen Interviews mit Branchenführern

Vitalik Buterin schlägt RISC-V als neue Basis für Ethereum vor: Ein Weg zu besserer Skalierbarkeit

Dezentrale Finanzen Interviews mit Branchenführern
Vitalik Buterin proposes replacing Ethereum’s EVM with RISC-V for better scalability

Vitalik Buterin, Mitbegründer von Ethereum, schlägt vor, die Ethereum Virtual Machine (EVM) durch die offene Befehlssatzarchitektur RISC-V zu ersetzen. Dieser Schritt zielt darauf ab, die Skalierbarkeit und Effizienz von Ethereum drastisch zu verbessern und die Zukunftssicherheit der Plattform zu gewährleisten.

Ethereum gehört zu den größten und bedeutendsten Blockchain-Plattformen weltweit und hat mit seiner Smart-Contract-Funktionalität eine neue Ära der dezentralisierten Anwendungen (dApps) eingeleitet. Doch trotz seines Erfolgs steht Ethereum vor erheblichen Herausforderungen, insbesondere in Bezug auf Skalierbarkeit und Effizienz. Vitalik Buterin, einer der Mitbegründer von Ethereum, hat kürzlich einen visionären Vorschlag unterbreitet: Die Ersetzung der Ethereum Virtual Machine (EVM) durch RISC-V, eine offene und flexible Hardware-Befehlssatzarchitektur. Dieser Vorschlag könnte die Art und Weise, wie Ethereum Smart Contracts verarbeitet und betreibt, grundlegend verändern und die Plattform für die kommenden Jahre stärken. Die Ethereum Virtual Machine spielt eine zentrale Rolle im Ethereum-Ökosystem.

Sie ist die Softwareumgebung, in der Smart Contracts ausgeführt werden und sämtliche Transaktionen validiert werden. Obwohl die EVM zuverlässig ist, hat sie allerdings eingebaute Begrenzungen hinsichtlich ihrer Performance und Skalierbarkeit. Diese Einschränkungen wirken sich auf die Verarbeitungsgeschwindigkeit sowie die Kosten für Transaktionen aus und stellen somit eine große Hürde für die massenhafte Nutzung von Ethereum dar. In einer Welt, in der die Nachfrage nach schneller und kostengünstiger Blockchain-Technologie stetig wächst, stößt die EVM an ihre Grenzen. RISC-V, im Gegensatz dazu, ist eine offene Befehlssatzarchitektur, die ursprünglich für Hardwareprozessoren entwickelt wurde und sich durch hohe Modularität, Flexibilität und Effizienz auszeichnet.

Sie gewinnt in der Computerwelt immer mehr an Bedeutung, weil sie es ermöglicht, Hardwarelösungen maßgeschneidert und optimiert zu gestalten, ohne an Lizenzgebühren gebunden zu sein. Für Ethereum bietet das den Vorteil, dass Smart Contracts direkt auf eine standardisierte, effiziente und skalierbare Architektur übersetzt werden können. Vitalik Buterin weist darauf hin, dass RISC-V bereits in Zero-Knowledge-EVM-Protokollen eingesetzt wird, was belegt, dass die Technologie für Ethereum kompatibel und zukunftsfähig ist. Der Hauptvorteil des Einsatzes von RISC-V liegt laut Buterin in der erheblichen Leistungssteigerung. Er schätzt, dass die Effizienz in der Beweisführung – ein essenzieller Bestandteil der Sicherheit und Validierung von Smart Contracts – um das Fünfzigfache oder sogar noch mehr erhöht werden kann.

Dies könnte Ethereum nicht nur schneller, sondern auch deutlich kostengünstiger machen. Dadurch könnte Ethereum seine Wettbewerbsfähigkeit gegenüber Plattformen wie Solana oder Sui, die für ihre hohe Transaktionsgeschwindigkeit bekannt sind, nachhaltig sichern. Eine der größten Herausforderungen bei solchen fundamentalen Änderungen im Blockchain-Bereich ist die Rückwärtskompatibilität. Vitalik Buterin stellt jedoch klar, dass der Vorschlag, RISC-V als Grundlage zu nutzen, ohne die bestehenden Smart Contract-Strukturen wie die Inter-Kontrakt-Kommunikation oder das Kontenmodell zu beeinträchtigen, umgesetzt werden kann. Alte EVM-basierte Verträge würden weiterhin funktionieren und könnten nahtlos mit neuen, auf RISC-V basierenden Verträgen interagieren.

Dies sorgt für eine schrittweise Umstellung und minimiert zugleich Risiken, die bei einer kompletten Migration auftreten könnten. Neben der technischen Verbesserung reagiert der Vorschlag auch auf aktuelle Markt- und Nutzungsentwicklungen im Ethereum-Netzwerk. Die Aktivitäten auf Layer-1, also direkt auf der Haupt-Blockchain, sind in den letzten Jahren rückläufig, da ein großer Teil der Nutzer und Entwickler auf Layer-2-Lösungen ausweicht, die schnellere und günstigere Transaktionen erlauben. Dies führt zwar zu niedrigeren Gebühren – derzeit durchschnittlich etwa 16 Cent pro Transaktion – beeinträchtigt aber auch die Einnahmen des Ethereum-Hauptnetzes. Um langfristig eine starke und nachhaltige Blockchain zu garantieren, ist eine tiefgreifende Optimierung erforderlich, welche dieser RISC-V-Vorschlag adressiert.

Der Übergang zu einer RISC-V-basierten Architektur stellt nicht nur eine technologische, sondern auch eine kulturelle Herausforderung für die Ethereum-Community dar. Solidity und Vyper, die gängigen Programmiersprachen, die bisher für die Entwicklung auf der EVM verwendet werden, müssten so angepasst werden, dass sie direkt für RISC-V kompilieren. Das verändert Entwickler-Workflows und die Smart Contract-Entwicklung grundlegend, birgt aber zugleich die Möglichkeit, von Anfang an effizientere und leistungsfähigere Anwendungen zu gestalten. Ethereum hat in den vergangenen Jahren bereits mehrere umfangreiche Upgrades durchlaufen, wie etwa „The Merge“ oder das bald stattfindende „Pectra“-Update. Diese Upgrades zielten vor allem auf Konsensmechanismen und Energieverbrauch ab.

Doch Vitalik Buterin macht deutlich, dass kleinere Optimierungen allein nicht ausreichen, um die Zukunft der Plattform zu sichern. Ein grundlegender Paradigmenwechsel in Bezug auf die Ausführungsumgebung der Smart Contracts scheint unumgänglich, um besser auf die Anforderungen von morgen vorbereitet zu sein. Das Potenzial, das in der Verwendung von RISC-V liegt, erstreckt sich weit über technische Verbesserungen hinaus. Durch eine offenere und flexiblere Infrastruktur können Innovatoren schneller und kreativer neue Lösungen auf Ethereum entwickeln. Das würde die Attraktivität der Plattform für Entwickler und Unternehmen steigern und könnte Ethereum helfen, seine Führungsposition im Bereich der Smart-Contract-Blockchains zu behaupten.

Abschließend lässt sich sagen, dass Vitalik Buterins Vorschlag, die EVM durch die RISC-V-Architektur zu ersetzen, ein wegweisender Schritt in der Weiterentwicklung von Ethereum ist. Es geht dabei um mehr als nur eine technische Anpassung – es handelt sich um eine strategische Entscheidung, die Ethereum zukunftssicher macht und die Skalierbarkeitsprobleme wesentlich entschärft. Die Umsetzung wird sicherlich Zeit und Kooperation innerhalb der Community erfordern, doch das Potenzial für eine neue Ära der Blockchain-Technologie ist enorm. Ethereum könnte damit nicht nur schneller und leistungsfähiger werden, sondern auch seine Rolle als Plattform für dezentrale Innovationen weiter festigen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Russian disinformation network flooded training data to manipulate frontier LLMs
Samstag, 31. Mai 2025. Wie ein russisches Desinformationsnetzwerk die Trainingsdaten von KI-Modellen manipuliert und die Zukunft der künstlichen Intelligenz bedroht

Ein gut finanziertes russisches Desinformationsnetzwerk hat gezielt Millionen von Artikeln veröffentlicht, um führende KI-Chatbots zu beeinflussen. Diese strategische Manipulation der Trainingsdaten stellt eine neue Gefahr für die Zuverlässigkeit von Künstlicher Intelligenz dar und wirft Fragen zur Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit moderner KI-Modelle auf.

BYDFi Becomes Official Sponsor of TOKEN2049 Dubai, MoonX On-Chain Trading Tool Makes Its Debut in the Middle East
Samstag, 31. Mai 2025. BYDFi startet als offizieller Sponsor bei TOKEN2049 Dubai und präsentiert MoonX On-Chain Trading Tool im Nahen Osten

BYDFi expandiert mit der offiziellen Sponsoring-Partnerschaft bei TOKEN2049 Dubai in den Nahen Osten und führt das innovative On-Chain Trading Tool MoonX ein, das eine neue Ära der Dual-Engine Handelsstrategie einläutet.

Bitget featured at Token2049 Dubai with panels and key side events
Samstag, 31. Mai 2025. Bitget auf der Token2049 Dubai: Innovativer Vorreiter mit Panels und exklusiven Side Events

Bitget präsentiert sich eindrucksvoll auf der Token2049 in Dubai, mit erstklassigen Diskussionen zur Tokenisierung realer Vermögenswerte und vielfältigen exklusiven Side Events, die die Bedeutung Dubais als Blockchain-Hub unterstreichen.

BloFin Sponsors TOKEN2049 Dubai and Celebrates the SideEvent: WhalesNight AfterParty 2024
Samstag, 31. Mai 2025. BloFin als Platinum Sponsor bei TOKEN2049 Dubai: Revolutionäre Impulse für die Kryptoindustrie und die WhalesNight AfterParty 2024

BloFin festigt seine Position als führende Kryptowährungsbörse durch die Platinum-Sponsorship bei TOKEN2049 Dubai und begeistert mit der exklusiven WhalesNight AfterParty 2024. Das Unternehmen präsentiert innovative Handelslösungen und stärkt die Blockchain-Community durch bedeutende Partnerschaften und strategische Entwicklungen.

BTCC Exchange Scores Big on Day 1 of TOKEN2049 Dubai with Interactive Basketball and Viral Mascot Nakamon
Samstag, 31. Mai 2025. BTCC begeistert auf TOKEN2049 Dubai mit interaktivem Basketball und viralem Maskottchen Nakamon

BTCC überzeugt auf der renommierten Krypto-Konferenz TOKEN2049 Dubai mit innovativen Marketingaktionen, darunter ein interaktives Basketball-Event und das virale Maskottchen Nakamon. Die Veranstaltung stärkt das Markenimage und festigt BTCCs Position als einer der vertrauenswürdigsten und innovativsten Krypto-Börsen weltweit.

Bitget Becomes Gold Sponsor at Token2049 Dubai: CEO Gracy Chen to Share Vision for Crypto's Next Chapter
Samstag, 31. Mai 2025. Bitget setzt Meilenstein als Goldsponsor bei Token2049 Dubai: Gracy Chen präsentiert Zukunftsvision für die Krypto-Branche

Bitget unterstreicht als Goldsponsor bei Token2049 Dubai seine führende Rolle in der Kryptowährungslandschaft. CEO Gracy Chen teilt strategische Einblicke zur Bewältigung volatiler Märkte und skizziert die Zukunft des Web3-Ökosystems in einer zunehmend digitalisierten Welt.

BTCC Exchange Scores Big on Day One of TOKEN2049 Dubai with Interactive Basketball Experience and Viral Mascot Nakamon
Samstag, 31. Mai 2025. BTCC Exchange begeistert auf TOKEN2049 Dubai mit interaktivem Basketball-Erlebnis und viralem Maskottchen Nakamon

BTCC Exchange überzeugt auf der TOKEN2049 Dubai durch eine innovative Basketball-Aktion und das beliebte Maskottchen Nakamon. Die Kombination aus interaktiven Spielen und Community-Building sichert dem Krypto-Exchange eine herausragende Präsenz und steigert die Markenbekanntheit nachhaltig.