Steuern und Kryptowährungen

Tether sperrt 12,3 Millionen USDT auf Tron wegen verdächtiger Aktivitäten

Steuern und Kryptowährungen
 Tether blocks $12.3M in USDT tied to suspicious Tron addresses

Tether setzt seine strenge Compliance-Politik fort und hat Vermögenswerte im Wert von 12,3 Millionen USDT auf der Tron-Blockchain eingefroren. Der Schritt unterstreicht die Bedeutung der Bekämpfung von Geldwäsche und illegalen Aktivitäten im Kryptomarkt und spiegelt die wachsende Rolle von Regulierungen und Überwachungsmaßnahmen im Bereich der Stablecoins wider.

Das Unternehmen Tether, Herausgeber des weltweit größten Stablecoins USDT, hat jüngst über 12,3 Millionen USDT eingefroren, die mit verdächtigen Adressen auf der Tron-Blockchain in Verbindung stehen. Die Aktion ist Teil eines umfassenden Vorgehens gegen potenzielle Geldwäsche, Verstöße gegen Sanktionen und andere illegale Aktivitäten, die durch digitale Vermögenswerte abgewickelt werden. Obwohl Tether selbst bisher keine offizielle Erklärung zu dem Vorfall veröffentlicht hat, zeigen Daten von Tronscan, einem führenden Blockchain-Explorer für das Tron-Netzwerk, dass die Sperrung am Sonntag um 9:15 Uhr UTC vollzogen wurde. Die Maßnahme steht exemplarisch für eine strikte Null-Toleranz-Strategie gegenüber missbräuchlichen Wallets und unterstreicht die Bedeutung von Anti-Money-Laundering-Maßnahmen (AML) in der Kryptoindustrie. Tether verfolgt dabei eine Politik, die strikt mit den Vorgaben des US-Finanzministeriums über die Office of Foreign Assets Control (OFAC) korrespondiert.

Diese Behörde führt Listen mit Sanktionen gegen bestimmte Personen, Unternehmen und Länder, um Finanzkriminalität, Terrorismusfinanzierung und andere illegale Aktivitäten einzudämmen. Tether hatte bereits im März in einem Blogbeitrag hervorgehoben, dass es sich verpflichtet, die Wallet-Einfrierungen strikt gegen Geldwäsche, nukleare Proliferation und Terrorismusfinanzierung zu betreiben, und dass es eng mit den Vorgaben der OFAC zusammenarbeitet. Die jüngste Blockierung in Höhe von 12,3 Millionen USDT reiht sich in eine Reihe ähnlicher Aktionen ein, bei denen das Unternehmen unautorisierte oder verdächtige Kryptowährungsbewegungen unterbindet. So sorgte Tether Anfang März erneut für Schlagzeilen, als es 27 Millionen USDT auf dem Krypto-Exchange Garantex einfrierte. Diese Plattform wurde von der OFAC mit Sanktionen belegt, da sie gegen AML-Vorgaben verstoßen haben soll.

Die Reaktion von Garantex auf die Maßnahme war drastisch: Die Börse stellte ihren Betrieb ein und kritisierte die Sperrung ihrer Wallets in Höhe von über 2,5 Milliarden Rubel. Die Ereignisse verdeutlichen die wachsende Bedeutung von Kooperationen zwischen Stablecoin-Emittenten, Blockchain-Netzwerken und staatlichen Strafverfolgungsbehörden zur Bekämpfung von Finanzkriminalität. Tether arbeitet zudem eng mit Partnern wie dem Tron-Netzwerk und TRM Labs zusammen. Gemeinsam haben sie in den ersten sechs Monaten des Jahres 2025 über 126 Millionen USDT eingefroren, die mit illegalen Aktivitäten in Verbindung standen. Dieses sogenannte T3 Financial Crimes Unit ist eine zentrale Einheit, die internationale Strafverfolgungsbehörden unterstützt und darauf abzielt, den illegalen Geldfluss innerhalb der Kryptobranche zu unterbinden.

Die Notwendigkeit solcher Maßnahmen wird durch komplexe Fälle wie die Aktivitäten der Lazarus Group deutlich, einer nordkoreanischen Hackergruppe, die zwischen 2020 und 2023 Kryptowährungen im Wert von über 200 Millionen US-Dollar gestohlen und gewaschen hat. Lazarus ist bekannt für hochentwickelte Angriffe und gehört zu den berüchtigtsten Cyberkriminellen im Bereich Krypto. Ihre Aktivitäten führten dazu, dass Tether und andere Stablecoin-Herausgeber gezwungen sind, verstärkt Überwachung und Sperrungen einzuführen, um zu verhindern, dass gestohlene oder illegale Gelder mit ihren Münzen bewegt werden. Untersuchungen zeigen, dass allein im November 2023 über 374.000 US-Dollar an gestohlenen Kryptofonds durch Tether in schwarzen Listen aufgenommen wurden.

Ebenso haben weitere Stablecoin-Emittenten rund 3,4 Millionen US-Dollar blockiert, die mit der Lazarus-Gruppe verbunden sind. Diese Ereignisse stehen im Gegensatz zur oft propagierten Dezentralisierung des Kryptomarktes, werden aber von vielen Experten als notwendig betrachtet, um den Ruf und die langfristige Akzeptanz von Stablecoins als Instrumente im Finanzsystem zu schützen. Kritiker befürchten jedoch, dass die Macht von Emittenten wie Tether, Guthaben einseitig einfrieren zu können, die Grundprinzipien der Dezentralisierung und der Finanzfreiheit gefährden könnte. Die Diskussion zeigt, wie komplex der Spagat zwischen Regulierung, Verbraucherschutz und technologischer Innovation im Bereich der Kryptowährungen ist. Neben den Compliance-Anforderungen liefert die Sperrung von Millionen von USDT auch wichtige Signale an andere Akteure im Blockchain-Ökosystem.

Sie zeigt, dass kriminelle Aktivitäten auf der Tron-Blockchain oder anderen Netzwerken nicht unbemerkt bleiben und dass große Emittenten wie Tether bereit sind, entsprechend zu handeln. Die Effekte dieser Maßnahmen reichen von der Abschreckung potenzieller Krimineller bis hin zu einer erhöhten Transparenz und Sicherheit für reguläre Nutzer. Insgesamt unterstreicht das Vorgehen von Tether, dass die Rolle der Stablecoins weit über reine Transaktionsmittel hinausgeht. Sie werden zunehmend zu Werkzeugen für finanzielle Integrität und regulatorische Einhaltung im digitalen Währungsumfeld. Angesichts der fortschreitenden Digitalisierung und der zunehmenden Verbreitung von Kryptowährungen ist damit zu rechnen, dass ähnlich intensive Kontrollen und Sperrungen auch bei anderen Herausgebern und Netzwerken verstärkt Anwendung finden werden.

Die Vernetzung von Technologie, Recht und Regulierung im Krypto-Bereich wird somit immer enger, was langfristig zur Stabilisierung des Marktes und zur Verhinderung von Missbrauch beitragen kann. Für Investoren, Nutzer und die gesamte Krypto-Community bleibt es daher essenziell, die Entwicklungen im Bereich Compliance, Blockchain-Überwachung und Sanktionen genau zu verfolgen. Nur so können Risiken minimiert und vertrauenswürdige digitale Ökosysteme gestärkt werden. Die aktuellen Ereignisse zeigen deutlich, dass Tether trotz Kritik an der Macht der Münzausgeber entschlossen ist, ihren Beitrag zur Bekämpfung von Finanzkriminalität zu leisten und gleichzeitig das Vertrauen in den am meisten genutzten Stablecoin der Welt zu erhalten. Die Sanktionen und Sperrungen könnten weitere Effekte auf den Tron-Token TRX haben, da die Plattform intensiver unter Beobachtung steht.

Dennoch gilt die Maßnahme als Schritt in die richtige Richtung, um eine sauberere und sicherere Krypto-Landschaft zu fördern und den wachsenden regulatorischen Anforderungen gerecht zu werden.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Roots reports 6.7% sales growth in Q1 2025
Freitag, 05. September 2025. Roots verzeichnet 6,7 % Umsatzwachstum im ersten Quartal 2025: Stabile Expansion trotz Herausforderungen

Roots, die kanadische Outdoor-Lifestyle-Marke, berichtet von einem signifikanten Umsatzanstieg im ersten Quartal 2025. Die positiven Geschäftszahlen unterstreichen die strategische Ausrichtung und Innovationskraft des Unternehmens in einem sich wandelnden Einzelhandelsmarkt.

Chemical knowledge and reasoning of large language models vs. chemist expertise
Freitag, 05. September 2025. Künstliche Intelligenz in der Chemie: Wie große Sprachmodelle das Expertenwissen von Chemikern herausfordern

Ein tiefgehender Vergleich zwischen den chemischen Kenntnissen und der Problemlösungskompetenz großer Sprachmodelle und dem Fachwissen erfahrener Chemiker. Die Rolle von KI in der Zukunft der chemischen Forschung und Lehre wird kritisch beleuchtet.

Cyberattack on Washington Post Strikes Journalists' Email Accounts
Freitag, 05. September 2025. Cyberangriff auf Washington Post: E-Mail-Konten von Journalisten im Visier von Hackern

Ein gezielter Cyberangriff auf die Washington Post hat die E-Mail-Konten von Journalisten kompromittiert. Die Angreifer nutzten dabei hochentwickelte Methoden, um sensible Informationen zu stehlen und die journalistische Arbeit zu gefährden.

Spyware and state abuse: The case for an EU-wide ban
Freitag, 05. September 2025. Warum die EU ein europaweites Verbot von Spyware braucht: Schutz der Grundrechte und Demokratie

Die unregulierte Verbreitung von Spyware durch staatliche Institutionen bedroht Grundrechte, Demokratie und Sicherheit in Europa. Ein EU-weites Verbot erscheint als unerlässliche Maßnahme zur Wahrung der digitalen Freiheit und zum Schutz der Bürgerinnen und Bürger vor Überwachung und Missbrauch.

New Go-playing trick defeats world-class Go AI–but loses to human amateurs(2022)
Freitag, 05. September 2025. Neue Go-Strategie schlägt weltweit führende Go-KI – verliert jedoch gegen menschliche Amateure

Eine bahnbrechende Methode zeigt, wie eine clevere Spielstrategie eine der stärksten Go-KIs der Welt besiegen kann. Gleichzeitig offenbart sich eine Schwachstelle, die zeigt, dass menschliche Amateure diese Technik leicht übertrumpfen können.

'It is a better programmer than me': The reality of being laid off due to AI
Freitag, 05. September 2025. „Es programmiert besser als ich“: Die Realität von Kündigungen durch Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz verändert den Arbeitsmarkt rasant. Immer mehr Fachkräfte, insbesondere im IT- und Bürobereich, werden von Automatisierung und AI verdrängt.

Fake Cold Wallet Bought on Chinese TikTok Costs User $6.9M in Crypto
Freitag, 05. September 2025. Gefährliche Falle: Wie ein gefälschtes Cold Wallet auf Douyin 6,9 Millionen Dollar in Kryptowährungen kostete

Ein Crypto-Investor verlor fast sieben Millionen Dollar durch den Kauf eines manipulierten Cold Wallets auf der chinesischen TikTok-Plattform Douyin. Die ausgeklügelte Betrugsmasche zeigt, wie gefährlich und ausgefeilt moderne Krypto-Betrugsversuche geworden sind und warnt vor blindem Vertrauen in Hardware-Sicherheitslösungen.