Die Übernahme der Mehrheitsbeteiligung von Maruha Nichiro an Van der Lee Seafish markiert einen bedeutenden Schritt sowohl für das japanische Unternehmen als auch für den europäischen Fischereimarkt. Mit diesem Deal festigt Maruha Nichiro, eines der größten Fischereiunternehmen der Welt mit Hauptsitz in Tokio, seine Präsenz in Europa und unterstreicht gleichzeitig seine Ambitionen auf internationales Wachstum und Markterweiterung. Die Transaktion wurde über Seafood Connection abgewickelt, eine niederländische Tochtergesellschaft von Maruha Nichiro, die auf den Vertrieb von Tiefkühlfisch spezialisiert ist und bereits in mehreren Ländern tätig ist, darunter Portugal, Frankreich, Italien, Polen, Spanien, Großbritannien, Bangladesch, Vietnam, Indien und China. Seafood Connection ist in der niederländischen Stadt Urk ansässig, ebenso wie Van der Lee Seafish, was den Erwerb besonders strategisch erscheinen lässt. In dem für den Deal aufgewendeten Volumen von 40 Millionen Euro, umgerechnet circa 44,4 Millionen US-Dollar, erwarb Seafood Connection eine 70-prozentige Mehrheitsbeteiligung an Van der Lee Seafish und insbesondere an dessen Tochtergesellschaft King Fish Selection, die als wichtiger Akteur im Bereich der Fischverarbeitung und des Handels gilt.
Diese Übernahme ist nicht nur eine finanzielle Investition, sondern auch ein strategischer Schritt, um das Produktportfolio von Seafood Connection auszuweiten und seine Vertriebsnetze in Europa zu stärken. Jan Kaptijn, CEO von Seafood Connection, erklärte, dass neben dem organischen Wachstum Fusionen und Übernahmen ein entscheidendes Instrument seien, um die Expansion auf dem europäischen Markt zu beschleunigen. Van der Lee Seafish gehört seit Langem zu den angesehenen Unternehmen in der europäischen Fischbranche und zeichnet sich durch stabile Geschäftskennzahlen aus. Laut Angaben einer Maruha Nichiro Meldung erzielte Van der Lee Seafish einen Nettoumsatz von 11,56 Milliarden Yen, was ungefähr 78 Millionen US-Dollar entspricht, sowie einen Gewinn je Aktie von 54.101 Yen.
Diese Zahlen machen das Unternehmen zu einer attraktiven Investition, die es Maruha Nichiro ermöglicht, seine Marktposition nicht nur zu verteidigen, sondern auch auszubauen. Die Strategie von Maruha Nichiro spiegelt das zunehmende Interesse globaler Fischereikonzerne wider, ihre Supply-Chain-Kompetenzen zu erweitern und durch vertikale Integration und Marktausschöpfung weitere Marktanteile zu gewinnen. In einem sich wandelnden Fischereimarkt, der von Herausforderungen wie Nachhaltigkeit, regulatorischen Auflagen und wachsender Nachfrage nach hochwertigen Meeresprodukten geprägt ist, zielt der Deal darauf ab, die Distributionskanäle und das Produktangebot zu stärken und gleichzeitig die Innovationskraft im Bereich Tiefkühlprodukte zu nutzen. Interessant ist auch die Unternehmensentwicklung von Maruha Nichiro selbst. Anfang 2025 kündigte das Unternehmen an, seinen Namen in Umios Corp.
zu ändern, was auf eine strategische Neupositionierung hindeutet. Die jüngsten Finanzberichte zeigen, dass das Unternehmen trotz leichter Umsatzsteigerungen von 1 % auf 1,03 Billionen Yen, also über 7 Milliarden Euro, und einem Anstieg des den Aktionären zuzurechnenden Gewinns um 12,1 % auf 20,8 Milliarden Yen die Herausforderungen im operativen Geschäft spürt. Das operative Ergebnis ist um über 10 % auf 26,5 Milliarden Yen gesunken, was die schwierigen Marktbedingungen und Investitionskosten widerspiegelt. Dennoch bringt die Übernahme von Van der Lee Seafish eine wertvolle Expansion nach Europa mit sich, die langfristig dazu beitragen dürften, die Profitabilität zu steigern und Ertragsquellen zu diversifizieren. Für den europäischen Markt ist die Transaktion ebenfalls von großem Interesse.
Mit seiner starken Präsenz in den Niederlanden, einem der Kernmärkte für Fischereihandel und -verarbeitung, wird die Kombination aus Maruha Nichiros globaler Reichweite und Van der Lees regionaler Expertise neue Chancen eröffnen. Die Integration könnte Innovationen bei Tiefkühlprodukten fördern, neue Vertriebskanäle in ganz Europa erschließen und durch verbessertes Supply-Chain-Management Synergien schaffen. Zugleich sind Nachhaltigkeitsthemen in Europa besonders bedeutsam, und die neuen Eigentümer stehen vor der Aufgabe, ökologische Anforderungen zu erfüllen und verantwortungsbewusste Fischereipraktiken weiter zu fördern. In der globalen Fischereibranche sind solche Übernahmen Ausdruck einer Konsolidierung, die durch steigenden Wettbewerbsdruck, regulatorische Komplexität und die Notwendigkeit zur Kostenoptimierung getrieben wird. Maruha Nichiros Schritt ist beispielhaft für die Tendenz großer Marktakteure, durch strategische Zukäufe schneller zu wachsen und technologische wie marktbezogene Kompetenzen zu bündeln.
Für Verbraucher, Handelspartner und Investoren ergeben sich durch die Übernahme vielversprechende Signale: eine größere Produktvielfalt, verbesserte Qualitätssicherung und stabile Marktversorgung mit hochwertigen Meeresprodukten. Gleichzeitig ist zu erwarten, dass van der Lee Seafish von der finanziellen Stärke und dem Know-how des Mutterkonzerns profitieren wird, um seine Marktposition zu stärken und neue Geschäftsfelder zu erschließen. Insgesamt steht die Akquisition für eine dynamische Entwicklung in der globalen Fischindustrie. Während Maruha Nichiro seine Rolle als wichtiger Akteur weiter ausbaut, wird die enge Zusammenarbeit mit lokalen Experten und Unternehmen wie Van der Lee Seafish entscheidend sein, um Wachstumspotenziale zu heben und nachhaltige Erfolge sicherzustellen. Die Zukunft verspricht, vor allem im europäischen Raum, zahlreiche Chancen für Innovation, Expansion und starke Partnerschaften innerhalb des Fischereisektors.
Die enge Verzahnung von asiatischen und europäischen Marktakteuren wie in diesem Deal zeigt, wie global vernetzt die Branche heute ist – von fangfrischen Produkten bis zu Tiefkühllösungen. Investoren und Industriebeobachter dürfen gespannt sein, welche weiteren Schritte Maruha Nichiro, bald Umios Corp., auf seinem Weg unternimmt, um sein internationales Wachstum voranzutreiben und die Trends des Marktes aktiv mitzugestalten.