Nachrichten zu Krypto-Börsen

Kraken startet Krypto-Derivate-Plattform in Europa: Neue Konkurrenz für OKX und Spekulationen um eigenen Token und Börsengang

Nachrichten zu Krypto-Börsen
Kraken Launches OKX Competitor in Europe Amid IPO, Native Token Speculations

Kraken expandiert mit der Einführung der größten regulierten Krypto-Derivate-Plattform in Europa und positioniert sich als ernstzunehmender Konkurrent zu OKX. Die strategische Expansion und Akquisition stärken die Position in einem wachsenden Markt, während Spekulationen über einen nativen Token und einen möglichen Börsengang die Branche in Atem halten.

Kraken, eine der weltweit führenden Kryptowährungsbörsen, hat im Mai 2025 eine bedeutende Expansion in den europäischen Markt bekannt gegeben. Mit der Einführung der bislang größten regulierten Krypto-Derivate-Plattform in Europa tritt Kraken in direkte Konkurrenz mit OKX, einem der global größten Krypto-Börsen, die ebenfalls ihre Präsenz auf dem europäischen Markt ausbauen. Die neue Plattform ist vollständig MiFID II-konform und eröffnet sowohl institutionellen als auch privaten Anlegern im Europäischen Wirtschaftsraum den Zugang zu einer breiten Palette an Perpetual- und Fixed-Maturity-Futures-Kontrakten auf digitale Assets. Die Entscheidung, den europäischen Markt gezielt zu adressieren, spiegelt nicht nur das zunehmende Interesse und die Nachfrage nach regulierten Krypto-Derivaten wider, sondern auch die strategische Zielsetzung von Kraken, seine globale Reichweite zu erweitern und regulatorische Compliance an erste Stelle zu setzen. Ein maßgeblicher Schritt in diese Richtung war die Übernahme einer MiFID-regulierten Investmentfirma mit Sitz in Zypern, die dem Exchange die notwendige Lizenz und Infrastruktur bietet, um der strengen europäischen Finanzgesetzgebung gerecht zu werden.

Dies verleiht Kraken nicht nur eine solide rechtliche Grundlage, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil gegenüber weniger regulierten Akteuren auf dem Markt. Mit der neuen Plattform können Benutzer auf eine Vielzahl von Krypto-Derivaten zugreifen, die eine effizientere Kapitalnutzung, eine verbesserte Liquidität und eine breite Palette von Handelstechniken ermöglichen. Shannon Kurtas, Leiter des Handels von Kraken, betont, dass die Einführung der regulierten Derivate eine Antwort auf die steigende Nachfrage von professionellen und institutionellen Investoren ist, die auf der Suche nach transparenten, sicheren und vielseitigen Handelsinstrumenten sind. Insbesondere die MiFID II-Konformität gewährleistet eine hohe Transparenz und sorgt für einen vertrauenswürdigen Rahmen für den Handel mit Kryptowährungen. Europa ist für Kraken ein besonders attraktives Zielgebiet, da die Region zunehmend als einer der dynamischsten und fortschrittlichsten Märkte für digitale Assets gilt.

Länder mit klaren regulatorischen Vorgaben und offener Haltung gegenüber Kryptowährungen haben das Wachstum der Branche beflügelt und dadurch eine hochqualifizierte und anspruchsvolle Kundenbasis geschaffen. Dies macht Europa sowohl für etablierte Börsen als auch für neue Marktteilnehmer zu einem zentralen Wettbewerbsschauplatz. Im Vergleich zu anderen Regionen scheinen europäische Regulierungsbehörden ein spezielles Interesse daran zu haben, digitale Finanzinstrumente im Rahmen eines geregelten Umfelds zu fördern. Diese Bereitschaft zur Regulierung und Integration von Krypto-Produkten in traditionelle Finanzmärkte ist ein Hauptgrund für Krakens Europa-Offensive. Parallel dazu plant auch OKX einen verstärkten Markteintritt in Europa.

Bereits im März 2025 sicherte sich OKX eine MiFID II-Lizenz, was ihnen die Möglichkeit eröffnet, ein breites Spektrum an Derivaten legal anzubieten. Der zunehmende Wettbewerb zwischen Kraken und OKX wird den europäischen Markt befeuern und möglicherweise die Innovationsgeschwindigkeit sowie die Angebotspalette deutlich erhöhen. Neben der Marktexpansion und Produktentwicklung sorgt Kraken derzeit auch mit Spekulationen um die Einführung eines eigenen nativen Tokens und eines möglichen Börsengangs (IPO) für Aufsehen. Das Unternehmen veröffentlichte kürzlich ein Video und eine kryptische Botschaft mit dem Begriff „KRAK“, was in der Krypto-Community Interpretation und Erwartungen an neue Entwicklungen anheizt. Ob „KRAK“ eine Anspielung auf einen eigenen Token ist, der als Utility- oder Governance-Token fungieren könnte, oder doch auf einen Börsengang der Exchange hindeutet, bleibt offiziell noch unbestätigt.

Experten sehen in einem solchen Token einen logischen Schritt, um die Nutzerbindung zu erhöhen und neue Finanzierungswege zu erschließen. Ein Börsengang wiederum könnte Kraken dabei helfen, zusätzliche Kapitalquellen zu erschließen und seine Stellung als eines der global führenden Kryptounternehmen weiter zu festigen. Die Kombination aus regulatorischer Solidität und innovativen Finanzinstrumenten macht Kraken für Investoren und Marktteilnehmer besonders attraktiv, gerade vor dem Hintergrund der steigenden Akzeptanz und Verbreitung digitaler Vermögenswerte. Insgesamt verdeutlicht Krakens Expansion nach Europa die wachsende Bedeutung regulierter Krypto-Derivate und die Anpassungsfähigkeit großer Player im zunehmend kompetitiven Marktumfeld. Anleger profitieren von einem größeren Angebot innerhalb eines vertrauenswürdigen rechtlichen Rahmens, während die Börse selbst mit frischem Momentum und ausgefeilten Produkten in neue Märkte vordringt.

Die kommenden Monate werden zeigen, ob Kraken seine Pläne zur Einführung des nativen Tokens oder zur Vorbereitung eines Börsengangs konkretisieren wird, was den Markt dynamisch weiter beeinflussen dürfte. Für den wachsenden europäischen Krypto-Markt sind die Entwicklungen von Kraken ein weiterer Meilenstein auf dem Weg zu mehr Integration und professionellem Handel mit digitalen Finanzinstrumenten.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
With Markets Tumbling, Investors Are Rushing to Lightchain AI’s Presale Amid 43,120% ROI Speculation
Montag, 30. Juni 2025. Lightchain AI Presale: Ein Hoffnungsträger in Krisenzeiten mit Spekuliertem 43.120% ROI

Während die Kryptowährungsmärkte schwanken, gewinnen innovative Blockchain-Projekte wie Lightchain AI durch ihr einzigartiges Konzept und das attraktive Presale-Angebot immer mehr Aufmerksamkeit. Mit einer vielversprechenden Kombination aus dezentraler KI-Infrastruktur, Skalierbarkeit und Governance-Modellen zieht das Projekt zahlreiche Investoren an, die nach langfristigem Wert und disruptiven Technologien suchen.

Polkadot: Das Powerhaus für anspruchsvolle Blockchain-Projekte
Montag, 30. Juni 2025. Polkadot: Das Powerhaus für anspruchsvolle Blockchain-Projekte

Polkadot revolutioniert die Blockchain-Welt durch seine innovative Multi-Chain-Technologie, die Interoperabilität, Skalierbarkeit und Sicherheit neu definiert. Erfahre, wie Polkadot als leistungsfähige Plattform komplexe Blockchain-Projekte ermöglicht und die Zukunft der dezentralen Anwendungen gestaltet.

IRW-News: Tudor Gold Corp.: Tudor Gold kündigt eine 10-Millionen-Dollar-Finanzierung mit Beteiligung von Eric Sprott an
Montag, 30. Juni 2025. Tudor Gold Corp. sichert sich 10-Millionen-Dollar-Finanzierung mit Unterstützung von Eric Sprott

Tudor Gold Corp. erhält eine bedeutende Finanzierung in Höhe von 10 Millionen US-Dollar mit der Beteiligung des renommierten Investors Eric Sprott, was den Weg für die weitere Entwicklung ihrer wertvollen Goldprojekte ebnet.

PENGU mit 25% Kurssprung: Steht der Meme-Coin vor einer Rallye zum Allzeithoch?
Montag, 30. Juni 2025. PENGU mit 25% Kurssprung: Steht der Meme-Coin vor einer Rallye zum Allzeithoch?

PENGU, der aufstrebende Meme-Coin, zeigt einen beeindruckenden Kurssprung von 25%. Der Artikel analysiert die Gründe für die jüngste Preisentwicklung und beleuchtet die Chancen für einen möglichen Anstieg bis zum Allzeithoch.

London fintech giant piles £840m into France after criticising UK
Montag, 30. Juni 2025. Revolut setzt Millioneninvestition in Frankreich um und kritisiert britische Bürokratie

Revolut, der Londoner Fintech-Riese, investiert über 840 Millionen Pfund in Frankreich und kritisiert dabei die hohen Steuern und den bürokratischen Aufwand in Großbritannien. Die Entscheidung reflektiert die wachsende Bedeutung Frankreichs als Finanzstandort in Europa und zeigt die Herausforderungen für den britischen Finanzsektor nach dem Brexit auf.

WM President John Morris on AI, autonomous equipment and tech investments
Montag, 30. Juni 2025. Wie WM-Präsident John Morris Künstliche Intelligenz, autonome Geräte und Technologieinvestitionen revolutioniert

Ein tiefgehender Einblick in die strategische Nutzung von Künstlicher Intelligenz, autonomen Anlagen und technologischen Innovationen bei Waste Management unter der Führung von Präsident John Morris und deren Auswirkungen auf Effizienz, Sicherheit und Nachhaltigkeit.

Announcing Gemma 3n preview: powerful, efficient, mobile-first AI
Montag, 30. Juni 2025. Gemma 3n Vorschau: Die Zukunft der mobilen KI mit beeindruckender Leistung und Effizienz

Entdecken Sie die innovative Gemma 3n KI, die speziell für mobile Geräte entwickelt wurde und durch hohe Effizienz, Multimodalität sowie Datenschutz neue Maßstäbe setzt. Erfahren Sie, wie Entwickler von dieser bahnbrechenden Technologie profitieren können und welche Anwendungen dadurch möglich werden.