In einer Zeit, in der Flexibilität und digitale Lösungen für Arbeitnehmer und Arbeitgeber zunehmend an Bedeutung gewinnen, setzt die australische Versicherungsgesellschaft TAL in Kooperation mit dem Insurtech-Unternehmen Cover Genius neue Maßstäbe. Gemeinsam haben sie ein innovatives Embedded-Lebensversicherungsprodukt entwickelt, das gezielt auf die Bedürfnisse von Teilzeitbeschäftigten, Auftragnehmern und Gelegenheitsarbeitern zugeschnitten ist. Dieses Angebot ist nicht nur ein wichtiger Schritt in Richtung Digitalisierung der Versicherungsbranche, sondern stärkt vor allem den Schutz von Menschen, die in der traditionellen Versicherungswelt oft unterversorgt bleiben. Das Produkt, bekannt unter dem Namen backd, bringt die Vorteile von Tal’s fundiertem Fachwissen im Bereich Lebensversicherung und die digitale Vertriebsstärke von Cover Genius zusammen, um einen einfachen und schnellen Zugang zu Versicherungen zu ermöglichen. Anstatt aufwendige Prozesse durchlaufen zu müssen, können Unternehmen ihren Mitarbeitern nun Lebens-, Einkommens- und Krankenschutz direkt über bestehende HR- oder Gehaltsabrechnungssysteme anbieten.
Diese Embedded-Versicherungslösung ist vollständig digital und vermeidet aufwändige Risikoprüfungen, wodurch die Anmeldung unkompliziert und zugänglich bleibt. Der Bedarf nach solchen flexiblen Versicherungslösungen ist in Australien besonders hoch, da immer mehr Menschen in Beschäftigungsverhältnissen tätig sind, die nicht den klassischen festen Arbeitsverhältnissen entsprechen. Teilzeitkräfte und Selbstständige haben oft Schwierigkeiten, herkömmliche Lebensversicherungen zu den gleichen Konditionen wie Vollzeitbeschäftigte zu erhalten. Die Kooperation zwischen TAL und Cover Genius kommt genau zu diesem Zeitpunkt und schließt eine Lücke auf dem Versicherungsmarkt. TAL Group CEO Fiona Macgregor betont, wie wichtig es ist, mehr Australiern den Zugang zu bedarfsgerechten Versicherungen zu ermöglichen.
Sie hebt hervor, dass das Angebot nicht nur leicht zugänglich sein muss, sondern auch klar verständlich und für die Nutzer einfach zu handhaben sein sollte. Mit backd sollen mehr Menschen in Zeiten der Not die notwendige Unterstützung bekommen, um ihre Lebenssituation besser bewältigen zu können. Die technische Grundlage des Produkts ist so ausgelegt, dass Arbeitgeber es einfach in ihre Gehaltsabrechnungsplattformen integrieren können. Arbeitnehmer können ihre Absicherung online registrieren, komplett ohne den sonst üblichen Papierkram oder komplexe Antragsprozesse. Auch die Schadensabwicklung erfolgt digital, was eine schnelle und effiziente Bearbeitung garantiert.
Das Ergebnis ist ein transparenter und kundenfreundlicher Prozess, der administrative Hürden minimiert. Zum Verständnis: Embedded Insurance bedeutet, dass Versicherungsprodukte direkt in andere Dienstleistungen oder Plattformen integriert werden. In diesem Fall sind es HR- und Payroll-Systeme, die von Unternehmen bereits verwendet werden. Das erhöht nicht nur die Reichweite des Produkts, sondern passt sich auch perfekt an den heutigen digitalen Lifestyle an, in dem Konsumenten schnelle und unkomplizierte Lösungen bevorzugen. Cover Genius CEO Angus McDonald unterstreicht, dass viele Menschen aus finanziellen oder prozessualen Gründen keinen ausreichenden Versicherungsschutz besitzen.
Häufig wird Versicherung erst dann in Betracht gezogen, wenn es bereits zu spät ist. Mit backd wird das Konzept neu gedacht, indem Versicherungsschutz nahtlos in den Arbeitsalltag eingebettet wird. Das nimmt potenziellen Versicherten viele Barrieren und fördert das Bewusstsein für Vorsorge und Sicherheit. Diese Partnerschaft öffnet Türen für zukünftige Erweiterungen. Geplant ist, das Produkt auch direkt an Endverbraucher zu vermarkten, insbesondere über Kooperationen mit Unternehmen aus den Bereichen Gesundheit und Banking.
Dadurch könnten weitere Kundengruppen erschlossen werden, die sonst möglicherweise nicht mit Versicherungslösungen in Berührung kämen. Auch im finanziellen Bereich zeigt TAL mit seiner kürzlich getätigten Beteiligung an Challenger, einem Anbieter von Fondsmanagement und Ruhestandslösungen, seine Wachstumsstrategie und sein Engagement in neuen Geschäftsfeldern. Die Übernahme eines nennenswerten Aktienpakets für mehrere hundert Millionen US-Dollar verdeutlicht die Ambitionen des Unternehmens, im Bereich der Vorsorge und finanziellen Absicherung umfassend zu agieren. Die Einführung von backd verspricht nicht nur eine Verbesserung des Versicherungsschutzes für atypisch Beschäftigte, sondern könnte auch die gesamte Versicherungsbranche in Australien transformieren. Die Kombination aus technologischem Fortschritt und einem patientenzentrierten Ansatz ermöglicht die Gestaltung von Versicherungsprodukten, die flexibel, zugänglich und an die sich wandelnde Arbeitswelt angepasst sind.
Diese Entwicklung steht beispielhaft für den globalen Trend hin zu digital integrierten Versicherungsangeboten, auch bekannt als Embedded Insurance. Immer mehr Versicherer erkennen das Potenzial, ihre Produkte dort bereitzustellen, wo Kunden sie wirklich brauchen – direkt im digitalen Ökosystem ihres Alltags und Arbeitslebens. Die Vorteile für Arbeitgeber liegen ebenfalls auf der Hand. Durch die einfache Bereitstellung von stärkerem Versicherungsschutz verbessern sie nicht nur die Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung, sondern positionieren sich auch als verantwortungsbewusste Arbeitgeber, die sich um das Wohlergehen ihrer Angestellten kümmern. Für Arbeitnehmer bedeutet backd mehr Sicherheit bei der Absicherung gegen unerwartete Lebensereignisse wie Krankheit oder Einkommensausfälle.
Insgesamt stellt die Partnerschaft zwischen TAL und Cover Genius ein zukunftsweisendes Modell dar, das die Lebensversicherung demokratisiert und die Anforderungen der modernen Arbeitswelt berücksichtigt. Die Verknüpfung von Versicherungsschutz mit digitalen Plattformen wird in den kommenden Jahren sicherlich weiter an Bedeutung gewinnen und den Zugang zu Versicherungslösungen weltweit erleichtern. Für Australien bedeutet dies einen bedeutenden Schritt nach vorn in der Gestaltung sozialer Absicherung und der Nutzung von Technologien zur Verbesserung der Lebensqualität. Kunden profitieren von einem vereinfachten Zugang, während Unternehmen und Versicherer innovative Wege finden, um gemeinsam neue Marktsegmente zu erschließen und die Lücke zwischen traditionellen Versicherungslösungen und den Bedürfnissen flexibler Arbeitskräfte zu schließen.