Die Westsahara gilt als einer der letzten verbliebenen Kolonialkonflikte in Afrika und ist ein Gebiet von großer geopolitischer Bedeutung und humanitärer Dringlichkeit. Das Terrain gehört zu den am dünnsten besiedelten Regionen der Welt und beeindruckt durch seine wüstenhafte Landschaft, geprägt von Sanddünen, endlosen Ebenen und kargen Gebirgszügen. Etwa 272.000 Quadratkilometer misst das Gebiet, das an den Atlantik sowie die Staaten Marokko, Algerien und Mauretanien grenzt. Die Bevölkerung beläuft sich auf rund 620.
000 Menschen, von denen ein Großteil in der marokkanisch kontrollierten Stadt Laayoune lebt. Historisch gehörte die Westsahara bis 1975 zu Spanien, das dort die Kolonie Spanisch-Sahara unterhielt. Nach jahrzehntelangen Forderungen nach Dekolonisation sah sich Spanien schließlich gezwungen, das Gebiet zu übergeben, was jedoch nicht zu einer unabhängigen Staatsgründung führte, sondern zu einer neuen territorialen Aufteilung. Marokko beanspruchte die Westsahara als Teil seines Staatsgebiets, ebenso Mauretanien, das einen Teil im Süden beanspruchte. Diese Übergabe führte zu einem bewaffneten Konflikt mit der Polisario-Front, einer Befreiungsbewegung der Saharauis, die die Unabhängigkeit des Landes fordert und seit 1976 die Sahrawi Arab Democratic Republic (SADR) proklamiert hat.
Die politischen Verhältnisse sind aufgrund der anhaltenden Besetzung und der Nichtanerkennung durch viele Staaten komplex. Die sog. „Berm“ oder marokkanische Verteidigungswall, bestehend aus Sandwällen, Minenfeldern und militärischen Befestigungen, durchzieht den größten Teil der Westsahara und trennt das von Marokko kontrollierte Gebiet vom von der SADR verwalteten sogenannten „Freien Gebiet“. Durch diesen Wall kontrolliert Marokko etwa 70 Prozent der Fläche und damit auch die wirtschaftlich wertvollen Regionen sowie die größeren Städte. Die Vereinten Nationen betrachten die Westsahara als ein noch nicht entkolonisiertes Territorium, das Recht auf Selbstbestimmung für das saharauische Volk wird seit Jahrzehnten international unterstützt.
Die UNO vermittelte seit 1991 mit Missionen wie MINURSO (United Nations Mission for the Referendum in Western Sahara) eine Waffenruhe und plante die Durchführung eines Referendums über die Zukunft des Gebietes. Dieses Referendum kam jedoch nie zustande, da es zwischen den Konfliktparteien Uneinigkeit über die Wahlberechtigung und andere Aspekte gab. Daraufhin entwickelten sich verschiedene politische Vorschläge, beispielsweise die Baker-Pläne Anfang der 2000er Jahre, die letztlich nie zu einer Einigung führten. Die Region ist nicht nur wegen ihrer politisch instabilen Lage bemerkenswert, sondern auch wegen ihrer natürlichen Ressourcen und der wirtschaftlichen Aktivitäten. Die Gewässer entlang der Küste sind reich an Fischbeständen, was eine wichtige Einnahmequelle darstellt.
Zudem beherbergt die Westsahara einige der größten Phosphatreserven der Welt, die wirtschaftliche Bedeutung haben. Trotz dieser Ressourcen gilt der größte Teil der Region als ökologisch fragil und durch die extremen klimatischen Bedingungen geprägt. Das Versorgungssystem und die Infrastruktur sind hauptsächlich in den von Marokko kontrollierten Zonen konzentriert, während die vom Polisario kontrollierten Gebiete vor allem von Nomadismus und der Notwendigkeit geprägt sind, sich frei im Wüstengebiet zu bewegen. Die soziale Lage der indigenen Bevölkerung ist eng mit dem Konflikt verbunden. Die saharauischen Menschen, die traditionell ein nomadisches Leben führten, wurden durch Krieg und politische Instabilität zu großen Teilen in Flüchtlingslager in der algerischen Wüstenregion nahe Tindouf vertrieben.
Dort lebt die Führung der SADR weiterhin im Exil und organisiert die politischen und sozialen Strukturen für die Diaspora. Die Lebenssituation in den Flüchtlingslagern ist schwierig, geprägt von Wasserknappheit, Wirtschaftseinschränkungen und fehlenden Bildungsmöglichkeiten, auch wenn internationale Hilfsorganisationen vor Ort unterstützend tätig sind. Die kulturelle Identität der Saharauis ist geprägt von einer Mischung aus arabischen und berberischen Einflüssen, die sich in Sprache, Musik, Kunst und sozialen Strukturen widerspiegeln. Spannungen innerhalb der Gesellschaft, insbesondere zwischen denjenigen, die im Exil leben und denjenigen, die in den besetzten Gebieten verbleiben, stellen Herausforderungen sowohl für die nationalen Bestrebungen als auch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt dar. Frauen spielen in der saharauischen Gesellschaft traditionell eine bedeutende Rolle, sowohl in der Haushaltsführung als auch in der Wahrung der Kultur und im politischen Kampf um Unabhängigkeit.
Die internationale Gemeinschaft bleibt beim Westsahara-Konflikt zumeist gespalten. Während viele afrikanische und einige lateinamerikanische Staaten die SADR anerkennen, unterstützen andere Länder die marokkanische Autonomieinitiative. Die USA, Frankreich und einige Mitglieder der EU tendieren derzeit zu einer pragmatischeren Haltung zugunsten Marokkos. Die Anerkennung der marokkanischen Souveränität über die Westsahara durch die USA im Jahr 2020 hat den Konflikt neu entfacht und politische Dynamiken verändert, unter anderem im Zusammenhang mit der Normalisierung der Beziehungen zwischen Marokko und Israel. In den letzten Jahren kam es zudem vereinzelt zu erneuten militärischen Zwischenfällen, nachdem die dauerhafte Waffenruhe Ende 2020 aufgekündigt wurde.
Dies lässt auf eine weiterhin fragile Situation schließen, die eine politische Lösung dringend erforderlich macht. Friedensverhandlungen stehen zwar auf der Agenda der Vereinten Nationen, doch konkrete Fortschritte sind bislang ausgeblieben. Die Zukunft der Westsahara bleibt somit ungewiss. Unterschiedliche Vorschläge reichen von einer vollständigen Unabhängigkeit, über eine Autonomie unter marokkanischer Hoheit bis hin zu neuen Formen internationaler Verwaltung. Der Kern der Debatte ist jedoch der souveräne Wille der saharauischen Bevölkerung, der in einer internationalen Demokratie und rechtlichen Anerkennung Ausdruck finden müsste.
Bis es zu einer solchen Lösung kommt, bleibt die Westsahara ein hochsensibles geopolitisches Thema, dessen Auswirkungen weit über die Grenzen der Region hinausreichen. Für Deutschland und Europa ist die Situation insofern relevant, als dass Handelsabkommen mit Marokko auch die Westsahara betreffen können und dadurch völkerrechtliche Fragen aufgeworfen werden. Auch humanitäre Organisationen und Flüchtlingspolitik sind durch den Konflikt beeinflusst. Medien und Zivilgesellschaft bemühen sich zunehmend, das Bewusstsein für die Lage der Saharauis zu schärfen und eine gerechte Lösung beizutragen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Westsahara nicht nur ein geographischer Raum ist, sondern ein lebendiges Beispiel für die Herausforderungen postkolonialer Staatenbildung, die Komplexitäten internationaler Politik und den ungebrochenen Wunsch nach Selbstbestimmung und Frieden.
Für alle Beteiligten bleibt die Suche nach einem dauerhaften, gerechten und friedlichen Ausweg eine große Herausforderung, der höchste Aufmerksamkeit und Engagement verdient.