Die Technologiewelt durchläuft seit einigen Jahren eine Phase großer Herausforderungen und tiefgreifender Veränderungen. Nach Jahren durch Inflation, steigenden Zinsen und geopolitischen Spannungen hat die IT-Branche im Frühjahr 2025 erneut Schwung aufgenommen. Dies spiegelt sich insbesondere in den gestiegenen Investitionsausgaben wider, die von Software über Rechenzentren bis hin zu innovativen Bereichen wie künstlicher Intelligenz reichen. HP Inc., bekannt durch seine langjährige Präsenz im Bereich Computerhardware und Drucklösungen, ist dabei eine der Aktien, die trotz ihres Potenzials nicht immer die gebührende Aufmerksamkeit am Markt erhalten.
Dabei sprechen viele Gründe dafür, HP als wertvollen Bestandteil eines ausgewogenen Technologiedepots zu betrachten. Der IT-Sektor erlebt momentan eine „Gesundungsphase“, wie 62 Prozent der von Deloitte befragten Führungskräfte aus der Branche attestieren. Die Investitionen in IT sollen 2025 um 9,3 Prozent wachsen – ein starkes Signal in einem sonst von Unsicherheiten geprägten Umfeld. Unternehmen setzen vermehrt auf Initiativen zur Skalierung von Künstlicher Intelligenz, insbesondere generativer AI, sowie auf Cybersecurity und Cloud-Services als Wachstumstreiber. Diese Bereiche zeigen sich als fundamental für die Digitale Transformation und verändern zugleich die Anforderungen an Technologieanbieter weltweit.
HP Inc. profitiert an mehreren Fronten von diesen Trends. Zum einen hat das Unternehmen sein Portfolio erfolgreich diversifiziert und setzt stärker auf Software- und Servicelösungen, die über den traditionellen Hardwaremarkt hinausgehen. Zum anderen spielt HP im Bereich Drucklösungen nach wie vor eine bedeutende Rolle, gerade auch im Geschäftskunden-Segment, wo Effizienz und Sicherheit zunehmend im Fokus stehen. Die Kombination aus bewährter Hardwareplattform und erweitertem Serviceangebot schafft für HP eine gute Ausgangslage, um sich im Wettbewerb zu behaupten und neue Einnahmequellen zu erschließen.
Die geopolitischen Spannungen und Handelsbeschränkungen wirken sich auf die globalen Lieferketten der IT-Branche erheblich aus. Mit Zöllen zwischen 26 und 49 Prozent auf wichtige Produktionsländer wie Taiwan, Indien und Vietnam stehen Unternehmen vor neuen Herausforderungen. Dabei ist es entscheidend, wie Hersteller ihre Lieferketten und Produktionsstrategien anpassen. HP hat als international agierender Konzern ein Interesse daran, Risiken zu minimieren und flexibel auf veränderte Marktbedingungen zu reagieren. Zwar sind bestimmte Komponenten wie Halbleiter bislang teilweise von zusätzlichen Zöllen ausgenommen, doch die Unsicherheiten im Handelsumfeld verlangen weiterhin Anpassungen.
Generative KI gilt als Megatrend und könnte laut Schätzungen der Weltwirtschaftsforums bis 2030 einen Beitrag von 21 Prozent zum US-BIP leisten. Diese Technologie hat das Potenzial, ganze Industrien zu verändern, sorgt aber auch für berechtigte Ängste hinsichtlich des Arbeitsplatzabbaus, insbesondere bei administrativen Tätigkeiten. Der Ansatz des Weltwirtschaftsforums, eine sogenannte „Authentische Intelligenz“ zu fördern, verbindet menschliches kritisches Denken mit den Möglichkeiten der KI. Unternehmen wie HP setzen zunehmend auf diesen Mix, um Innovationen voranzutreiben und gleichzeitig verantwortungsvoll mit der Technologie umzugehen. Ein weiterer Wachstumsbereich, der HP zugutekommt, ist die Cybersecurity.
Da die Nutzung von KI und vernetzten Systemen weiter zunimmt, wächst auch die Angriffsfläche für Cyberkriminalität exponentiell. Bis 2028 wird damit gerechnet, dass die weltweiten Ausgaben für Cybersicherheit die Marke von 200 Milliarden US-Dollar überschreiten. HP reagiert darauf mit Investitionen in Sicherheitsarchitekturen und Dienstleistungen, die sowohl Privatanwender als auch Unternehmen absichern. Die Sicherheit der eigenen Systeme ist zudem ein zunehmend wichtiges Entscheidungskriterium für Unternehmenskunden, die sich bei der Digitalisierung auf vertrauenswürdige Partner verlassen möchten. Der Stellenabbau in der Tech-Branche hat sich 2024 deutlich verlangsamt, was auf Stabilisierung hinweist.
Gleichzeitig stellen neue regulatorische Vorgaben und politische Entwicklungen weiterhin Herausforderungen dar. Insbesondere die breite Palette an Vorschriften rund um Datenschutz, Marktzugang und Technologieexport erfordert von Unternehmen wie HP eine hohe Anpassungsfähigkeit. Die Fähigkeit, diese Rahmenbedingungen zu meistern, ist eine wichtige Komponente für nachhaltiges Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit. HP zeichnete sich auch durch seine Innovationskraft aus, die sich in neuen Produktlinien und strategischen Partnerschaften widerspiegelt. Dabei setzt das Unternehmen auf die Integration von AI-gestützten Lösungen in seine Hard- und Softwareprodukte.
Dieses Zusammenspiel erhöht den Mehrwert für Kunden und eröffnet wettbewerbsrelevante Vorteile. Aus Anlegerperspektive ist HP Inc. somit weit mehr als nur ein klassischer Hardwarehersteller. Das Unternehmen bewegt sich in einem dynamischen Umfeld, dessen Entwicklungen maßgeblich von künstlicher Intelligenz, Cybersecurity und verlässlichen Cloud-Lösungen geprägt sind. Diese Trends sprechen für nachhaltiges Wachstumspotenzial und attraktive Dividendenrenditen.
Gleichzeitig ist die Bewertung der Aktie im Vergleich zu anderen Tech-Größen moderat, was HP für Investoren interessant macht, die nach Chancen in übersehenen Technologiewerten suchen. Nicht zuletzt bietet das stabile Wachstum im Bereich der Unternehmenshardware und der Druckerlösungen eine verlässliche Basis, die zyklische Schwankungen abfedert. HP hat es geschafft, trotz wirtschaftlicher Turbulenzen und disruptiver Marktveränderungen eine solide Position zu behaupten. Das macht den Technologiekonzern zu einem attraktiven Baustein für Anleger, die auf langfristige Wertentwicklung in einem Technologiesektor setzen, der weiterhin vor großen Umbrüchen steht. Insgesamt präsentiert sich HP Inc.
2025 als ein unterschätzter Tech-Wert mit einem breit angelegten Geschäftsmodell. Die Integration von Innovationen in den Bereichen AI und Security sowie die Fähigkeit, globale Herausforderungen zu meistern, verleihen dem Unternehmen eine zukunftsorientierte Ausrichtung. Für Anleger, die Chancen in aufstrebenden Technologiesektoren suchen, bietet HP damit eine interessante Kombination aus Stabilität und Wachstumspotenzial. Die kommenden Jahre werden zeigen, wie sich der Einfluss von Künstlicher Intelligenz auf IT-Unternehmen weiter entfaltet und welche Rolle etablierte Konzerne dabei spielen. HP ist gut positioniert, um sowohl von technologischen Fortschritten als auch von strukturellen Marktverschiebungen zu profitieren.
Anleger sollten daher die Aktie genauer beobachten, da sich daraus attraktive Chancen für Investitionen in einem zunehmend digitalisierten und vernetzten globalen Wirtschaftsumfeld ergeben. Damit wird deutlich, dass HP Inc. mehr ist als ein traditioneller Hersteller von Computerhardware und Druckern. Das aktuelle Umfeld in der Technologiewelt, geprägt von disruptiven Innovationen und zunehmender Vernetzung, ermöglicht dem Unternehmen neue Wachstumspfade. Die kontinuierliche Anpassung an Marktanforderungen, der Ausbau von Service- und Sicherheitslösungen sowie die konsequente Integration von KI-Technologien sind dabei entscheidende Erfolgsfaktoren.
Für Investoren, die ihr Portfolio mit soliden, aber dennoch wachstumsstarken Technologiewerten diversifizieren möchten, stellt HP eine herausragende Gelegenheit dar. Durch die strategische Ausrichtung auf Zukunftsthemen und die Fähigkeit, globalen Unsicherheiten entgegenzuwirken, bietet der Titel attraktive Chancen bei überschaubarem Risiko. Damit sollte HP Inc. auf der Liste der Aktien, die es im Jahr 2025 zu beobachten gilt, ganz oben stehen.