Inmitten des rasanten Wachstums und der zunehmenden Mainstream-Akzeptanz von Kryptowährungen sind auch die damit verbundenen Risiken und Betrugsfälle erheblich gestiegen. Laut einem Bericht von TIME haben vor allem im Zeitraum von Januar 2021 bis Juni 2022 mehr als 46.000 Menschen über 1 Milliarde Dollar an Krypto-Betrügereien verloren, wobei diese Zahlen nur diejenigen erfassen, die ihre Informationen freiwillig mit den Behörden geteilt haben. Die Federal Trade Commission (FTC) warnt vor der Vielzahl von Crypto-Betrugsfällen, die die Verbraucher im Jahr 2024 im Auge behalten sollten. Durch die Anonymität und Unumkehrbarkeit von Kryptotransaktionen sowie das Fehlen rechtlicher Schutzmechanismen sind Krypto-Betrügereien besonders attraktiv für Gauner, die sich auf die Unkenntnis der Verbraucher in Bezug auf digitale Währungen verlassen.
Die Betrugsarten sind vielfältig und perfide. Eine davon sind Erpressungs- und Extorsionsbetrügereien, bei denen Kriminelle behaupten, kompromittierendes Material über die Opfer zu besitzen und sie zur Zahlung in Kryptowährung drängen. Darüber hinaus sind "Geschäftsmöglichkeits"-Betrügereien im Umlauf, bei denen unrealistische Renditeversprechen gemacht werden, ebenso wie gefälschte Stellenangebote und Gewinnspiel-Betrügereien, die ahnungslose Opfer anlocken. Phishing-Betrügereien, Pump-and-Dump-Systeme, Romance-Betrügereien und gefälschte Investitionsangebote gehören ebenfalls zu den gängigen Krypto-Betrugsfällen, die Verbraucher im Jahr 2024 wachsam sein müssen. Die Verlockung des schnellen Reichtums oder kostenloser Gewinne in Kryptowährung sollte daher stets mit Misstrauen betrachtet werden.
Das Erkennen von Warnzeichen, wie unrealistischen Renditeversprechen oder unerwarteten Kontaktaufnahmen, sowie Vorsichtsmaßnahmen wie die sichere Aufbewahrung von Krypto-Vermögenswerten in Cold Storage, können dabei helfen, Betrugsopfer zu vermeiden. Sollte dennoch ein Betrug vermutet werden, sind die Meldung an die entsprechenden Behörden und die Vorsicht vor unerwünschten Kontakten unerlässlich, um die Sicherheit in der aufstrebenden Welt der Kryptowährungen zu gewährleisten.