Dezentrale Finanzen Krypto-Wallets

M&S Hackerangriffe: Wie Kundendaten gestohlen werden und wie man sich schützt

Dezentrale Finanzen Krypto-Wallets
What we know as M&S hackers steal customer data

Ein umfassender Einblick in die Methoden der Hacker, die Kundendaten bei M&S stehlen, die Risiken für Verbraucher und wie Unternehmen sowie Kunden sich vor Datenklau schützen können.

In der heutigen digitalen Welt sind Cyberangriffe auf Unternehmen keine Seltenheit mehr. Besonders im Einzelhandel, wo täglich zahlreiche Kundendaten verarbeitet werden, stellen Hackerangriffe eine wachsende Bedrohung dar. M&S, eines der bekanntesten Einzelhandelsunternehmen, ist leider mehrfach Ziel solch krimineller Aktivitäten gewesen. Diese Angriffe haben nicht nur wirtschaftlichen Schaden für das Unternehmen verursacht, sondern vor allem das Vertrauen der Kunden erschüttert. Doch wie genau funktionieren diese Hackerangriffe bei M&S, warum sind Kundendaten so wertvoll und vor allem, wie können sich Verbraucher und Unternehmen effektiv schützen? Diesen Fragen widmen wir uns ausführlich.

M&S, bekannt für seine vielfältigen Produkte von Lebensmitteln bis hin zu Bekleidung, verarbeitet täglich eine enorme Menge sensibler Kundendaten. Diese Daten umfassen neben Namen und Adressen auch Zahlungsinformationen, Einkaufsgewohnheiten und teils auch Gesundheitsdaten bei speziellen Produktkategorien. Für Hacker sind solche Daten äußerst attraktiv, da sie vielfältig eingesetzt werden können – vom direkten finanziellen Betrug bis hin zum Identitätsdiebstahl oder gezielter Malware-Verbreitung. Die sogenannten "M&S Hacker" operieren häufig mit hoher Raffinesse. Dabei greifen sie auf unterschiedliche Methoden zurück, um an die Daten zu gelangen.

Eine weit verbreitete Technik ist das sogenannte Phishing, bei dem Hacker fingierte E-Mails oder Webseiten nutzen, die täuschend echt wirken, um Mitarbeiter oder Kunden zur Herausgabe von Zugangsdaten zu bewegen. Zudem werden häufig Schwachstellen in der IT-Infrastruktur von Unternehmen ausgenutzt, etwa veraltete Software, schlecht geschützte Datenbanken oder mangelnde Firewall-Konfigurationen. Eine Besonderheit bei Angriffen auf M&S ist die gezielte Ausnutzung von Cookies und Tracking-Daten, die beim Surfen auf den Unternehmenswebseiten gesammelt werden. Cookies sind kleine Textdateien, die im Browser gespeichert werden und dazu dienen, Nutzer wiederzuerkennen, Präferenzen zu speichern oder Werbung zu personalisieren. Hacker können über manipulierte Skripte oder durch Schadsoftware auf die Cookies zugreifen und so wertvolle Informationen über das Nutzerverhalten und gespeicherte Zugangsdaten erlangen.

Diese Taktik ist besonders heimtückisch, da sie leicht unbemerkt bleibt und über längere Zeiträume Daten sammeln kann. Darüber hinaus werden oft gezielte Angriffe mit sogenannter Ransomware durchgeführt. Dabei verschlüsseln die Angreifer Kundendaten und fordern ein Lösegeld, um diese wieder freizugeben. Im Fall von M&S gab es Berichte, dass solche Attacken Kundenprofile, Zahlungsinformationen und andere personenbezogene Daten betroffen haben. Für die Betroffenen bedeutet dies nicht nur den Verlust der eigenen Datenkontrolle, sondern auch das Risiko, Opfer von Betrug oder Identitätsdiebstahl zu werden.

Die Gefahren für Verbraucher sind enorm. Neben finanziellen Schäden können auch der Verlust von Vertrauen und Datenschutz zu erheblichen psychischen Belastungen führen. Viele Kunden wissen oft nicht einmal, dass ihre Daten kompromittiert wurden, da die Angriffe teilweise erst Wochen oder Monate später entdeckt werden. Dies erschwert eine schnelle Reaktion und Schadensbegrenzung erheblich. Auf Unternehmensseite sind die Folgen solcher Angriffe ebenfalls gravierend.

Neben dem immensen Aufwand zur Wiederherstellung der Systeme und zur Schadensbegrenzung drohen rechtliche Konsequenzen und Bußgelder aufgrund der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO). Zudem kann der Reputationsverlust langfristige Auswirkungen auf die Kundenbindung haben, was sich direkt in den Umsatzzahlen widerspiegelt. Um derartigen Hackerangriffen vorzubeugen, haben Unternehmen wie M&S umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen eingeführt. Dazu gehören regelmäßige Penetrationstests, die gezielte Schwachstellen im IT-System aufdecken, sowie der Einsatz moderner Firewalls und Verschlüsselungstechniken. Auch das kontinuierliche Schulungsprogramm für Mitarbeiter, um sie für Phishing-Attacken zu sensibilisieren, ist ein wesentlicher Baustein der Sicherheitsstrategie.

Für die Kunden selbst gibt es verschiedene Möglichkeiten, sich zu schützen. Ein bewusster Umgang mit persönlichen Daten, die Nutzung starker, einzigartiger Passwörter und die Aktivierung von Zwei-Faktor-Authentifizierung können das Risiko signifikant senken. Außerdem ist es ratsam, regelmäßig Kontoauszüge und Abrechnungstransaktionen zu überprüfen, um ungewöhnliche Aktivitäten frühzeitig zu erkennen. Ein weiterer entscheidender Faktor ist die Transparenz seitens der Unternehmen. Durch klare Informationen über den Umgang mit Cookies und personenbezogenen Daten, wie etwa die Möglichkeit, Cookies abzulehnen oder individuell zu verwalten, schaffen Firmen Vertrauen und reduzieren gleichzeitig Angriffsflächen.

Dies ist besonders relevant im Zusammenhang mit der Datenschutzgrundverordnung, die Unternehmen verpflichtet, die Einwilligung der Nutzer für die Verarbeitung ihrer Daten einzuholen und ihnen stets Auskunft über gespeicherte Informationen zu geben. Die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen, Verbrauchern und staatlichen Stellen ist essenziell, um die Bedrohung durch Hackerangriffe zu minimieren. Sicherheitsbehörden und Cybersecurity-Experten arbeiten kontinuierlich daran, neue Angriffsmuster zu erkennen und Gegenmaßnahmen zu entwickeln. Initiativen zur Sensibilisierung und Aufklärung der Öffentlichkeit tragen ebenfalls dazu bei, die Gefahr von Datenmissbrauch zu reduzieren. Abschließend lässt sich sagen, dass Hackerangriffe auf M&S und vergleichbare Unternehmen ein komplexes Problem darstellen, das nur durch eine Kombination aus technologischen, organisatorischen und individuellen Maßnahmen in den Griff zu bekommen ist.

Kunden sollten stets wachsam sein und ihre Daten schützen, während Unternehmen in moderne Sicherheitstechnologien investieren und ihre Mitarbeiter kontinuierlich schulen sollten. Nur so kann das Vertrauen in den digitalen Handel erhalten und der Schaden durch Datendiebstahl minimiert werden.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Co-op apologises after 'DragonForce' hackers steal 20 million customers' personal data - as Britain's FBI called in to investigate
Mittwoch, 25. Juni 2025. Cyberangriff auf Co-op: DragonForce stiehlt 20 Millionen Kundendaten – Polizeiermittlungen in Großbritannien laufen

Ein massiver Hackerangriff auf die britische Einzelhandelskette Co-op hat die persönlichen Daten von 20 Millionen Kunden kompromittiert. Die Kriminalbehörden, darunter die National Crime Agency, untersuchen den Vorfall, während die gefährliche Hackergruppe DragonForce für die Attacke verantwortlich gemacht wird.

Broadcom Stock Pauses After Strong Rally In Chip Designer Industry Group
Mittwoch, 25. Juni 2025. Broadcom Aktie mit Verschnaufpause nach starkem Aufschwung im Chip-Design-Sektor

Die Broadcom Aktie zeigt nach einem starken Wochenanstieg eine Konsolidierungsphase im aufstrebenden Chip-Design-Sektor. Dieser Beitrag beleuchtet die aktuelle Marktsituation, die zugrundeliegenden Treiber und die Zukunftsaussichten des führenden Halbleiterunternehmens.

Why Microsoft’s (MSFT) Build 2025 Could Be a Breakout Moment for AI-Driven Growth
Mittwoch, 25. Juni 2025. Warum Microsofts Build 2025 Der Wendepunkt Für KI-getriebenes Wachstum Sein Könnte

Microsofts Build 2025 verspricht, ein bedeutendes Ereignis für die KI-Entwicklung zu werden und das Wachstum des Unternehmens durch innovative Technologien und strategische Ausrichtung maßgeblich zu beeinflussen. Die Veranstaltung könnte neue Maßstäbe für Produktivität, Cloud-Dienste und zukünftige Umsatzchancen setzen.

Bitcoin Supply Shortage Builds Momentum for $200K Price Prediction by 2025 — Insights from Bitwise’s Chief Investment Officer
Mittwoch, 25. Juni 2025. Bitcoin: Angebotsverknappung treibt Kursprognose von 200.000 USD bis 2025 voran – Experteneinsichten von Bitwise

Die zunehmende Verknappung des Bitcoin-Angebots führt zu einem erheblichen Interesse institutioneller Investoren und steigenden Kursprognosen. Die Kombination aus Bitcoin-Halving und wachsender Nachfrage ist ein entscheidender Faktor für den erwarteten Preisanstieg bis 2025.

What Is the Open Document Format (ODF)?
Mittwoch, 25. Juni 2025. Open Document Format (ODF): Zukunftssichere Dokumente für mehr Freiheit und Interoperabilität

Das Open Document Format (ODF) ist ein offener Standard zur Speicherung und zum Austausch von Dokumenten, der Freiheit von proprietärer Software bietet und langfristige Kompatibilität sicherstellt. Seine Bedeutung wächst angesichts der fortschreitenden Digitalisierung in Bildung, Verwaltung und Wirtschaft stetig.

Show HN: Build your own AI code reviewer
Mittwoch, 25. Juni 2025. Wispbit: Die Zukunft der KI-gestützten Code-Überprüfung für effizientere Softwareentwicklung

Wispbit revolutioniert die Softwareentwicklung durch eine individuell anpassbare KI-Code-Review-Lösung, die Teams dabei unterstützt, Fehlerquellen zu minimieren und die Zusammenarbeit in komplexen Codebasen nachhaltig zu verbessern.

Linus Tech Tips Calculates Pi to 300T Digits [video]
Mittwoch, 25. Juni 2025. Linus Tech Tips erreicht neuen Meilenstein: Pi auf 300 Billionen Stellen berechnet

Linus Tech Tips setzt mit der Berechnung von Pi auf 300 Billionen Dezimalstellen einen beeindruckenden technologischen Meilenstein, der sowohl die Leistungsfähigkeit moderner Hardware als auch spezialisierter Software zur Zahlentheorie illustriert.