Digitale NFT-Kunst Virtuelle Realität

Zuverlässige Cypress E2E Tests schreiben: So vermeiden Sie Flaky Tests und steigern die Testqualität

Digitale NFT-Kunst Virtuelle Realität
How to Write Cypress E2E Tests That Aren't Flaky

Erfahren Sie, wie Sie mit bewährten Methoden und strategischem Vorgehen stabile und zuverlässige End-to-End Tests in Cypress erstellen. Erhöhen Sie die Wartbarkeit Ihrer Tests und reduzieren Sie frustrierende Testausfälle nachhaltig.

End-to-End Tests (E2E) sind ein essenzieller Teil moderner Softwareentwicklung, um die Funktionalität ganzer Anwendungen unter realistischen Bedingungen zu prüfen. Cypress hat sich hierbei als beliebtes Tool etabliert, da es Entwicklern eine moderne und intuitive Umgebung für automatisierte Tests bietet. Trotz der Vorteile steht man bei Cypress E2E Tests häufig vor der Herausforderung, sogenannte "flaky tests" zu vermeiden. Flaky Tests sind instabile Tests, die unzuverlässig sind und manchmal ohne erkennbaren Grund fehlschlagen. Diese Tests können schnell frustrierend werden und den Entwicklungsprozess verlangsamen.

Daher ist es wichtig, von Beginn an Strategien umzusetzen, die die Stabilität der Tests erhöhen und gleichzeitig deren Wartbarkeit gewährleisten. Ein zentraler Fehler bei der Auswahl von Element-Selektoren ist die Verwendung von CSS-Klassen oder IDs aus dem Produktivcode. Diese Attribute sind oft nicht stabil, da Entwickler sie während der Weiterentwicklung der Anwendung ändern, was die E2E Tests bricht. Als Alternative empfiehlt es sich, eigene datenorientierte Attribute wie data-cy oder data-testid in den HTML-Elementen zu verwenden. Diese speziell für Testzwecke reservierten Attribute bleiben in der Regel konstant und bieten eine höhere Spezifität für Cypress-Selektoren, womit die Tests weniger anfällig für Layoutänderungen werden.

Cypress selbst priorisiert solche attribute-basierten Selektoren gegenüber allgemeinem CSS, was die Robustheit weiter steigert. Ein weiterer verbreiteter Fehler ist die Nutzung von starren zeitlichen Wartebefehlen, etwa cy.wait(2000). Oft wird dieser Ansatz gewählt, um vermeintliche Flakyness zu kaschieren, indem man dem System mehr Zeit gibt, bevor es mit der nächsten Anweisung fortfährt. In der Praxis verdeckt dieses Verhalten jedoch häufig tiefere Probleme, wie beispielsweise fehlerhafte API-Antworten oder Asynchronitätsprobleme, die aufgedeckt werden sollten.

Statt statische Wartezeiten einzubauen, ist es ratsam, dynamisch auf Ereignisse oder API-Interceptions zu warten, damit die Tests nicht unnötig verlängert werden, aber trotzdem stabil bleiben. Die Unabhängigkeit einzelner Tests voneinander ist ein weiterer entscheidender Faktor, um Flakyness zu reduzieren. Tests sollten stets als isolierte Einheiten funktionieren, die keine Voraussetzungen aus vorherigen Tests benötigen. Wird beispielsweise in einem Test ein Benutzer erstellt und in einem anderen gelöscht, darf sich der Löschtest nicht auf den vorherigen Aufbau verlassen, da ein Fehler im Erstell-Test auch den Lösch-Test negativ beeinflusst. Eine sinnvolle Lösung ist es, alle nötigen Voraussetzungen in sogenannten beforeEach-Hooks vorzubereiten.

Dadurch erhält jeder Test von Grund auf den benötigten Zustand und kann eigenständig validiert werden, was die Zuverlässigkeit des gesamten Test-Suites deutlich erhöht. Mocking von API-Aufrufen kann kontrovers sein, ist in der Praxis jedoch ein mächtiges Mittel, um Probleme durch unzuverlässige Dienste zu umgehen. Cypress erleichtert das Mocken mittels cy.intercept(), womit Daten unabhängig vom Backend simuliert und zeitliche sowie inhaltliche Unwägbarkeiten beseitigt werden können. Zwar entfernt dies einen Teil des realen E2E Charakters, doch wenn externe APIs häufig instabil sind, ermöglicht das Mocking stabile und reproduzierbare Testergebnisse.

Ein ausgewogenes Verhältnis zwischen echten API-Calls und Mock-Daten ist hier empfehlenswert, je nach jeweiliger Teststrategie und Projektanforderungen. Die Konfiguration von automatischen Test-Wiederholungen ist eine weitere hilfreiche Maßnahme, die Cypress bietet. Über die retries-Einstellung lassen sich fehlgeschlagene Tests automatisch ein- oder zweimal erneut ausführen. Oft reicht dies bereits aus, um temporäre Netzwerkprobleme oder minimale Asynchronitätsprobleme zu überbrücken. Wichtig ist jedoch, bei häufigerem Versagen den Grund zu hinterfragen, denn wiederholtes Scheitern signalisiert meist einen echten Fehler im Code.

Die moderate Verwendung von retries kann jedoch den Entwicklungs- und Testfluss entspannen und unnötige manuelle Eingriffe vermeiden. Zusätzlich bietet Cypress die Möglichkeit, in Funktionen wie cy.get() oder cy.wait() eine Timeout-Dauer individuell anzupassen. Standardmäßig wartet Cypress nur vier Sekunden auf das Auftauchen eines Elements in der DOM oder den Abschluss eines API-Calls.

Für komplexere Anwendungen oder langsamere Server ist das häufig zu knapp bemessen und führt zu falschen Negativ-Ergebnissen bei den Tests. Durch die Angabe eines längeren Timeouts kann man verhindern, dass Tests zu früh abbrechen und die Stabilität erhöhen, ohne den Testlauf insgesamt stark zu verlangsamen. Ein oft unterschätzter Faktor ist die Nutzung von spezifischen Test-Benutzern für Authentifizierung und Berechtigungen. Entwicklungs- oder Demo-Accounts sind vielfach im Wandel und können testrelevante Zustände verändern, die zu unerwarteten Fehlern führen. Durch die Verwendung isolierter E2E-Benutzerprofile mit fest definierten Rechten lässt sich vermeiden, dass Änderungen an den Alltagsbenutzern das Testergebnis beeinflussen.

So bleibt die Testumgebung konstant und die Tests zuverlässig reproduzierbar. Darüber hinaus kann sich das Einfügen von Aufräum-Prozeduren in beforeEach-Hooks – also vor jedem einzelnen Test – als äußerst wirkungsvoll erweisen. Diese Praxis wird mitunter kontrovers diskutiert, weil klassischerweise Bereinigungen am Ende (afterEach oder afterAll) empfohlen werden. Allerdings kann es passieren, dass bei einem Fehler im beforeEach-Hook später geplante Cleanup-Schritte gar nicht mehr ausgeführt werden. Das führt dazu, dass persistente Zustände in der Testumgebung zurückbleiben, welche zukünftige Tests stören und Flakyness begünstigen.

Durch das frühzeitige Bereinigen vor jedem Test beginnt man stets mit einem sauberen Zustand und erhöht so die Testzuverlässigkeit merklich. Letztlich erfordert die Entwicklung stabiler Cypress E2E Tests eine wohlüberlegte Teststrategie, die sowohl technische als auch organisatorische Aspekte berücksichtigt. Keine Lösung passt für alle Projekte, doch mit den hier beschriebenen Best Practices wird der Weg zu robusten, wiederholbaren und wartbaren Tests geebnet. Die Investition in stabile Tests zahlt sich durch weniger DevOps-Aufwand, schnelleren Entwicklungszyklen und eine höhere Qualität der Software aus. Erfahrungen anderer Experten und Referenzen können darüber hinaus wertvolle Impulse liefern.

Zum Beispiel hat der Softwareentwickler Alain Chautard in seinen Vorträgen zahlreiche bewährte Praktiken geteilt, die die Community stetig weiterbringen. Sich intensiv mit solchen Ressourcen auseinanderzusetzen, erweitert den Horizont und hilft dabei, eigene Testansätze kritisch zu hinterfragen und zu optimieren. Die Kombination aus der Wahl stabiler Selektoren, Verzicht auf statische Wartezeiten, Testisolierung, intelligentes Mocking, der Nutzung von Retries und individuellen Timeouts sowie dem gezielten Einsatz von speziellen Testaccounts und kontinuierlichem Aufräumen schafft eine solide Basis für langlebige Cypress E2E Tests. Entwicklerteams, die diese Prinzipien beherzigen, profitieren von einer deutlich geringeren Frustration und einer höheren Produktivität im Testing. Auch wenn es keine hundertprozentige Garantie gegen flacky Tests gibt, lassen sich deren negativen Auswirkungen wirksam minimieren.

Mit bedacht eingesetzten Tools und einem strukturierten Vorgehen wird Cypress zum verlässlichen Begleiter auf dem Weg zu qualitativ hochwertiger Software.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
How to not break up with your cofounder
Montag, 09. Juni 2025. Wie man eine Trennung mit dem Co-Gründer vermeidet: Erfolgsfaktoren für eine starke Partnerschaft

Eine belastbare Beziehung zwischen Co-Gründern ist der Schlüssel zum Erfolg eines Startups. Der Beitrag beschreibt essentielle Strategien und Verhaltensweisen, um Partnerschaften nachhaltig zu gestalten und Konflikte zu vermeiden, die oft zum Scheitern von Unternehmen führen.

Better with Becky with Becky Searls – Ruby on Rails Podcast
Montag, 09. Juni 2025. Better with Becky: Wie Becky Searls Ruby on Rails nutzt, um Fitness und Technologie zu verbinden

Entdecken Sie, wie Becky Searls ihre Leidenschaft für Lernen und kontinuierliches Wachstum in der Technologiebranche mit Ruby on Rails verbindet. Erfahren Sie mehr über ihre Stärke-Trainings-App Build with Becky, die sie gemeinsam mit ihrem Mann entwickelt hat, und wie sie ihre Erfahrungen als Trainerin in die digitale Welt überträgt.

I Built a Kindle Scribe Tool in an Hour (and It Works)
Montag, 09. Juni 2025. Wie ich in nur einer Stunde ein Kindle Scribe Tool entwickelte, das tatsächlich funktioniert

Entdecken Sie die Entstehung und Anwendung eines innovativen Tools zur Umwandlung von Bildern in hochkontrastige Schwarzweiß-PDFs für den Kindle Scribe. Erfahren Sie, wie dieses simple, aber effektive Werkzeug kreative Prozesse unterstützt und den Umgang mit digitalen Skizzen vereinfacht.

LLMs Play WikiRace
Montag, 09. Juni 2025. Wie große Sprachmodelle das WikiRace neu definieren: Ein faszinierender Einblick in KI und Wissenserkundung

Erkunden Sie, wie große Sprachmodelle (LLMs) das Spiel WikiRace verändern und dabei neue Dimensionen der Wissensvermittlung und künstlichen Intelligenz eröffnen. Der Artikel beleuchtet Methoden, Herausforderungen und die Zukunftspotenziale, die sich aus dem Einsatz von LLMs im Kontext von WikiRace ergeben.

Show HN: Internet Roadtrip – Free Online Multiplayer Fun
Montag, 09. Juni 2025. Internet Roadtrip: Das Ultimative Online-Multiplayer-Abenteuer im Google Street View Universum

Internet Roadtrip bietet ein einzigartiges, gemeinschaftsbasiertes Online-Erlebnis, bei dem Spieler in Echtzeit eine virtuelle Reise durch die Welt unternehmen – mithilfe von Google Street View und einer innovativen Abstimmungsmechanik, die Spielspaß, Entdeckung und soziale Interaktion perfekt vereint.

 Trump-backed USD1 is now the seventh-largest stablecoin worldwide
Montag, 09. Juni 2025. Trump-unterstützter USD1 erreicht Platz sieben unter den größten Stablecoins weltweit

Der USD1 Stablecoin, unterstützt von Donald Trump und dem Unternehmen World Liberty Financial, hat in kürzester Zeit eine bemerkenswerte Entwicklung durchlaufen und sich als eine der bedeutendsten digitalen Währungen etabliert. Mit einer rasanten Marktkapitalisierungsexpansion auf über zwei Milliarden US-Dollar bietet USD1 spannende Einblicke in die Welt der Stablecoins und ihre zukünftige Rolle im globalen Finanzmarkt.

Shopify initiated, Comcast downgraded: Wall Street’s top analyst calls
Montag, 09. Juni 2025. Shopify gewinnt Initiierung, Comcast erlebt Downgrade: Wichtige Aktienanalysen von Wall Street

Wertvolle Einblicke in aktuelle Analystenbewertungen von Shopify und Comcast sowie weitere bedeutende Marktbewegungen, die Investoren jetzt kennen sollten.