Analyse des Kryptomarkts Investmentstrategie

Arthur Hayes prognostiziert Bitcoin bei 250.000 US-Dollar im vierten Quartal dank Bessent und der Geldpolitik der Fed

Analyse des Kryptomarkts Investmentstrategie
Arthur Hayes says Bitcoin will hit $250k in Q4 because Bessent will force Fed’s Powell to start printing

Eine fundierte Analyse zu Arthur Hayes‘ Vorhersage, dass Bitcoin bis zum vierten Quartal 250. 000 US-Dollar erreichen wird.

Arthur Hayes, der Mitbegründer und ehemalige CEO der Krypto-Börse BitMEX, hat kürzlich eine gewagte Prognose abgegeben: Bitcoin wird im vierten Quartal dieses Jahres auf 250.000 US-Dollar steigen. Diese Vorhersage ist nicht nur ein Ausdruck seines Optimismus gegenüber der Kryptowährung, sondern basiert auch auf den Annahmen zu wirtschaftspolitischen Entwicklungen in den Vereinigten Staaten. Insbesondere sieht Hayes in J.B.

Bessent, einem bekannten Ökonomen und Berater, den entscheidenden Faktor, der die US-Notenbank Federal Reserve und deren Vorsitzenden Jerome Powell dazu bewegen wird, ihre bisherige Geldpolitik umzudisponieren und erneut große Mengen an Geld in Umlauf zu bringen. Diese Anpassung könnte fundamentale Auswirkungen auf die Finanzmärkte und insbesondere auf Bitcoin haben. Um die Tragweite dieser Prognose zu verstehen, ist ein genauer Blick auf die Einschätzungen von Arthur Hayes, die Situation bei der Federal Reserve und die Rolle von Bessent notwendig. Zunächst soll geklärt werden, warum Hayes von einem derart starken Kursanstieg bei Bitcoin ausgeht und wie eine erneute expansive Geldpolitik dafür sorgen könnte. Bitcoin wird oft als digitales Gold angesehen, eine Art Wertspeicher ähnlich dem Edelmetall Gold.

Insbesondere bei wirtschaftlicher Unsicherheit oder wenn die Geldmenge stark wächst, tendieren Anleger dazu, ihr Kapital in Vermögenswerte zu verschieben, die als inflationssicher gelten. Hayes glaubt, dass die kommenden Monate eine solche Phase einläuten werden. Seine These fußt darauf, dass aufgrund von politischen und wirtschaftlichen Zwängen die US-Notenbank gezwungen sein wird, ihre Zinspolitik zu lockern und die Geldmenge zu erhöhen, um eine drohende Wirtschaftskrise zu verhindern. J.B.

Bessent, der als einflussreicher Berater und Ökonom gilt, wird von Hayes als Schlüsselfigur dargestellt, die erheblichen Druck auf die Fed ausüben soll. Bessent argumentiert, dass angesichts der wachsenden Belastungen in der Wirtschaft – zum Beispiel steigende Staatsverschuldung, Rezessionsgefahren und volatile Finanzmärkte – die Fed ihre Strategie anpassen muss. Dabei sieht er eine Richtung vor, die mit quantitativen Lockerungen und verstärktem Gelddrucken einhergeht. Die Konsequenz wäre eine erhöhte Liquidität im System, welche auch in den Immobilien-, Aktien- und Kryptowährungsmärkten für Aufschwung sorgen könnte. Jerome Powell und die Federal Reserve hatten seit 2022 mit einer restriktiven Geldpolitik auf die hohe Inflation reagiert, was sich in steigenden Leitzinsen und einer Reduzierung der Bilanzsumme durch die Verkäufe von Anleihen äußerte.

Diese Maßnahmen zielten darauf ab, die Inflation einzudämmen, hatten allerdings den Nebeneffekt, dass die Kreditvergabe teurer wurde und Wachstumsprognosen nach unten korrigiert wurden. Hayes glaubt, dass diese Politik auf lange Sicht nicht durchhaltbar ist. Unter dem wachsenden Druck von Beratern wie Bessent wird Powell seiner Ansicht nachzum Schluss kommen, dass nur eine Lockerung durch Frischgeld in Form von zusätzlicher Marktliquidität die Wirtschaft stabilisieren kann. Wenn diese Prognose eintritt und die Fed ihr taktisches Vorgehen ändert, könnte dies Anleger dazu veranlassen, verstärkt in Bitcoin zu investieren. Die Kryptowährung wird zunehmend als Absicherung gegen Inflation und Währungsentwertung angesehen, da ihr Angebot nach einem festen Mechanismus begrenzt ist.

Im Gegensatz zu Fiat-Geldsystemen, bei denen die Notenbank die Geldmenge jederzeit erhöhen kann, ist Bitcoins maximale Gesamtmenge von 21 Millionen Coins nicht überschreitbar. Dieses Merkmal verleiht Bitcoin einen Schutz vor Geldentwertung, was in Zeiten expansiver Geldpolitik besonders attraktiv ist. Darüber hinaus war in der Vergangenheit zu beobachten, dass Bitcoin-Preise erheblich anstiegen, wenn klare Signale von geldpolitischen Lockerungen aus Washington oder anderen großen Zentralbanken kamen. Die Korrelation zwischen Ankündigungen der Notenbanken und Kursbewegungen bei den führenden Kryptowährungen hat sich mehrmals bestätigt, sodass die Annahme, dass eine erneute Druckphase bei der Fed Bitcoin beflügeln könnte, nachvollziehbar ist. Allerdings sollte diese Einschätzung auch unter dem Gesichtspunkt möglicher Risiken betrachtet werden.

Zentralbanken sind sehr vorsichtig in ihren geldpolitischen Entscheidungen, und Marktreaktionen können schnell sehr volatil sein. Zudem können auch regulatorische Eingriffe oder technologische Schwierigkeiten den Krypto-Markt zeitweise belasten. Dennoch spricht viel dafür, dass fundamentale wirtschaftliche Zyklen, unterstützt von Geldmengenentwicklungen, langfristig den Preis von Bitcoin beeinflussen. Arthur Hayes’ Prognose für das vierte Quartal beruht auf einer Kombination von makroökonomischen Indikatoren und dem erwarteten Einfluss hochrangiger Berater auf die Federal Reserve. Sein Optimismus spiegelt die Überzeugung wider, dass die bisherige restriktive Phase bald endet und eine neue Phase expansiver Geldpolitik beginnt.

Damit setzt Hayes auf eine Trendwende, die durch den Druck von Experten wie Bessent und den Anpassungsbedarf von Jerome Powell ausgelöst wird. Für Investoren bedeutet das, dass die nächsten Monate spannend werden. Eine verstärkte Liquiditätszufuhr könnte zu einem neuen Bullenmarkt bei Bitcoin führen, der den Kurs auf neue Rekordhöhen schraubt. Gleichzeitig sollten Anleger jederzeit wachsam bleiben, die Volatilität im Kryptomarkt erfordert ein umsichtiges Risikomanagement. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Arthur Hayes eine klare Verbindung zwischen der Geldpolitik in den USA und der Preisentwicklung von Bitcoin herstellt.

Die Rolle von Bessent als Berater der US-Notenbank trägt dabei eine wesentliche Bedeutung, da sein Einfluss letztlich dazu führen könnte, dass Jerome Powell die Geldpolitik kippt und somit Bitcoin einen kraftvollen Kursaufschwung ermöglicht. Ob sich diese Prognose bewahrheitet, hängt von vielfältigen Faktoren ab, doch die Argumentation liefert eine interessante Perspektive für alle, die die Entwicklung des Kryptomarktes aufmerksam verfolgen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
AICPA appoints Rahul Gupta as chairman of FinRec
Montag, 30. Juni 2025. Rahul Gupta wird Vorsitzender des FinRec beim AICPA: Ein Meilenstein für Finanzberichterstattung und Rechnungslegungsstandards

Rahul Gupta wurde zum Vorsitzenden des Financial Reporting Executive Committee (FinRec) der AICPA ernannt. Diese bedeutende Ernennung markiert eine wichtige Entwicklung in der Welt der Finanzberichterstattung und unterstreicht die Bedeutung technischer Expertise und Zusammenarbeit bei der Gestaltung von Rechnungslegungsstandards.

Coinbase launches $20M bounty after rogue agents leak customer data
Montag, 30. Juni 2025. Coinbase startet 20-Millionen-Dollar-Belohnung nach Datenleck durch unautorisierte Mitarbeiter

Coinbase reagiert auf einen schweren Vorfall von Datenverlust durch interne Täter und setzt eine großzügige Prämie aus, um weitere Sicherheitslücken aufzudecken und die Kundendaten zu schützen. Dieser Schritt unterstreicht die zunehmende Bedeutung von Cybersicherheit und verantwortungsvollem Umgang mit sensiblen Informationen im Kryptobereich.

ZachXBT slams Coinbase over account locks, data leak, and lack of transparency
Montag, 30. Juni 2025. ZachXBT kritisiert Coinbase scharf wegen Kontosperrungen, Datenlecks und mangelnder Transparenz

Die Kontroversen um Coinbase nehmen nicht ab, nachdem ZachXBT schwere Vorwürfe gegen die Kryptowährungsbörse wegen Kontosperrungen, Sicherheitsproblemen und fehlender Transparenz erhoben hat. Die Diskussion um Nutzersicherheit und Vertrauen gewinnt dadurch an Bedeutung.

Coinbase data leak could put users in physical danger: TechCrunch founder
Montag, 30. Juni 2025. Coinbase-Datenleck: Wie die Sicherheitslücke Nutzer in physische Gefahr bringen kann

Ein schwerwiegendes Datenleck bei Coinbase wirft ernste Fragen zur Datensicherheit auf und könnte Nutzer tatsächlich in physische Gefahr bringen. Die Aussage des TechCrunch-Gründers verdeutlicht, wie sensibel der Umgang mit persönlichen Informationen in der Kryptowährungsbranche ist und warum umfassende Schutzmaßnahmen unerlässlich sind.

Coinbase says customers’ personal information stolen in data breach
Montag, 30. Juni 2025. Coinbase: Wie Kunden bei Datenpanne persönliche Informationen verloren haben und was nun zu tun ist

Erfahren Sie, wie bei Coinbase eine Datenpanne tausende Kunden betrifft, welche persönlichen Informationen entwendet wurden und welche Schritte Betroffene sowie Interessierte unternehmen sollten, um sich bestmöglich zu schützen.

Coinbase Agents Bribed, Data of ~1% Users Leaked; $20M Extortion Attempt Fails
Montag, 30. Juni 2025. Sicherheitsvorfall bei Coinbase: Bestechung, Datenlecks und gescheiterter Erpressungsversuch im Wert von 20 Millionen Dollar

Ein massiver Sicherheitsvorfall bei Coinbase hat zur Bestechung von Mitarbeitern, dem Datenleck von rund einem Prozent der Nutzer und einem gescheiterten Erpressungsversuch über 20 Millionen Dollar geführt. Erfahren Sie mehr über die Hintergründe, die Auswirkungen und die Sicherheitsmaßnahmen, die nach diesem Vorfall ergriffen werden.

Coinbase cyberattack: What users need to know about stolen customer data, password security, and more in $400 million incident
Montag, 30. Juni 2025. Coinbase Cyberangriff: Wichtige Informationen zu gestohlenen Kundendaten und Passwortsicherheit im 400-Millionen-Dollar-Vorfall

Ein umfassender Überblick über den schwerwiegenden Cyberangriff auf Coinbase, die Auswirkungen auf Kundendaten, die Bedeutung von Passwortsicherheit und essentielle Maßnahmen zum Schutz vor zukünftigen Bedrohungen.