Rechtliche Nachrichten

Warum über die Hälfte aller seit 2021 gestarteten Kryptowährungen gescheitert sind und was 2024 und 2025 besonders hart getroffen hat

Rechtliche Nachrichten
53% of cryptos launched since 2021 have failed, 2024 and 2025 claimed the most victims

Eine umfassende Analyse der hohen Ausfallrate von Kryptowährungen seit 2021, mit besonderem Fokus auf die Jahre 2024 und 2025, sowie Einblicke in die Ursachen und Auswirkungen dieses Trends auf den Krypto-Markt.

Die Welt der Kryptowährungen ist seit ihrem Durchbruch ein dynamischer und zugleich risikoreicher Markt. Während der anfängliche Hype um Bitcoin und andere Altcoins viele Investoren anzog, zeigt sich inzwischen, dass mehr als die Hälfte der Kryptowährungen, die seit 2021 auf den Markt kamen, gescheitert sind. Besonders die Jahre 2024 und 2025 erwiesen sich als äußerst problematisch, was zu einer bemerkenswerten Anzahl von Ausfällen führte. Diese Entwicklung wirft wichtige Fragen auf, warum so viele Projekte gescheitert sind und welche Lehren daraus gezogen werden können. Seit 2021 hat der Kryptowährungsmarkt eine enorme Flut neuer Token und Coins erlebt.

Viele Entwickler und Start-ups sahen in der Blockchain-Technologie eine Chance, innovative Konzepte umzusetzen und von der zunehmenden Akzeptanz digitaler Währungen zu profitieren. Doch die Begeisterung allein garantierte keinen Erfolg. Eine Vielzahl der so genannten Initial Coin Offerings (ICOs), Initial Exchange Offerings (IEOs) und anderer Krypto-Projekte erwies sich als nicht tragfähig, was letztlich viele Coins in die Bedeutungslosigkeit führte. Die Gründe für das Scheitern dieser Projekte sind vielschichtig. Oftmals mangelt es an einem klaren Geschäftsmodell oder einem echten Nutzen der Kryptowährung.

Projekte, die nur darauf abzielen, schnelle Gewinne zu erzielen, ohne nachhaltige Innovation oder solide technische Grundlagen, verlieren schnell an Vertrauen bei Investoren und Nutzern. Die Konkurrenz ist in diesem Marktsegment enorm, und fehlende Differenzierung führt dazu, dass viele Währungen schlichtweg keine ausreichende Marktnische finden. Ein weiterer entscheidender Faktor ist die regulatorische Unsicherheit, die insbesondere in den letzten Jahren deutlich zugenommen hat. Behörden weltweit verschärften ihre Kontrolle über den Kryptomarkt, um Betrug, Geldwäsche und Marktmanipulationen einzudämmen. Viele Start-ups sahen sich mit neuen gesetzlichen Anforderungen konfrontiert, die teils schwer zu erfüllen waren.

Für einige führte dies zur Einstellung ihrer Aktivitäten oder zwangen sie zu einer Neuausrichtung, was nicht immer erfolgreich gelang. Die Jahre 2024 und 2025 markieren eine besonders kritische Phase in der Entwicklung des Kryptomarktes. Während die letzten Jahre durch spekulative Blasen und darauf folgende Korrekturen geprägt waren, kam es in dieser Zeit zu mehreren dominanten Faktoren, die das Scheitern von Kryptowährungen begünstigten. Zum einen verstärkte sich der Trend zu verstärkter Regulierung. Behörden weltweit verschärften nicht nur die Regeln, sondern legten auch konkret gegen dubiose Projekte und betrügerische Angebote vor.

Diese Maßnahmen führten zu einem erhöhten Druck und stellten insbesondere für kleinere Projekte eine fast unüberwindbare Hürde dar. Darüber hinaus verschärfte sich in diesen Jahren auch die Situation auf dem Kapitalmarkt. Die globalen wirtschaftlichen Unsicherheiten, steigende Inflation und restriktivere Zinspolitik führten dazu, dass Investoren immer vorsichtiger wurden und das Risiko in spekulativen Anlagen wie Kryptowährungen stärker zu vermeiden suchten. Das führte zu einer massiven Abwanderung von Kapital aus weniger etablierten Krypto-Projekten, wodurch deren Finanzierungssituation gefährdet wurde. Technologisch zeichnete sich ebenfalls ein Wandel ab.

Während in der Anfangszeit noch viele neue Projekte mit revolutionären Ideen begeistert auf dem Markt erschienen, setzte sich zunehmend der Trend zur Konsolidierung durch. Große, etablierte Plattformen konnten dank ihrer Reichweite, Sicherheit und etablierten Nutzerbasis weiter wachsen, während kleinere Initiativen nicht mehr mithalten konnten. Innovationen wurden anspruchsvoller, und ohne erfahrenes Entwicklerteam oder starke Community brach für viele Projekte die Existenzgrundlage weg. Nicht zu unterschätzen ist zudem die Rolle von Betrugsfällen und Scam-Projekten, die den Ruf der Branche vielfach beschädigten. Gerade in der Hochphase der Krypto-Euphorie zogen unseriöse Angebote zahlreiche Anleger an, die dann Verluste erlitten.

Die daraus resultierende Skepsis und Verunsicherung hatte langfristig negative Auswirkungen auf das Gesamtsystem und erschwerte es neuen, seriösen Projekten, Vertrauen aufzubauen und sich am Markt zu etablieren. Die Folgen dieser Entwicklung sind vielfältig. Für Investoren bedeutete die hohe Ausfallrate eine erhebliche Risikoerfahrung. Viele lernten auf die harte Tour, dass nicht jeder vielversprechend klingende Coin auch tatsächlich eine Zukunft hat. Das förderte eine selektivere Herangehensweise und führte zu einer höheren Nachfrage nach Transparenz, belastbarer Projektbewertungen und einer professionelleren Analyse von Kryptowährungen.

Für den gesamten Markt bedeutete die Bereinigung jedoch auch eine Chance zur Reifung. Indem viele wenige erfolgsversprechende Projekte übrig blieben, konnte eine nachhaltigere Struktur entstehen. Die Innovation verlagerte sich zunehmend hin zu use-case-orientierten Anwendungen, die über reine Spekulation hinausgehen. Ebenso setzen immer mehr Akteure auf Kooperationen mit traditionellen Finanzinstitutionen, um die Blockchain-Technologie breitflächig zu implementieren und regulatorische Anforderungen zu erfüllen. Die Zukunft der Kryptowährungen hängt daher stark davon ab, wie der Markt mit den Lehren aus dieser Ausdünnung umgeht.

Projekte, die auf fundierter Technologie, nachhaltigen Geschäftsmodellen und klarer Regulierungskonformität basieren, haben die besten Chancen, auch in einem zunehmend anspruchsvollen Umfeld zu überleben und zu wachsen. Ebenso wird die Rolle von institutionellen Investoren weiter zunehmen, die mit strukturierten Produkten und klaren Compliance-Vorgaben mehr Stabilität schaffen können. Abschließend lässt sich festhalten, dass die hohe Ausfallrate von über 50 Prozent seit 2021 und die besonders starke Konzentration der Misserfolge in den Jahren 2024 und 2025 vor allem Ausdruck eines Reifungsprozesses in der Kryptowelt sind. Die Phase des wilden Wachstums, geprägt von Euphorie und Spekulation, hat ihren Preis gefordert. Doch dieses Aussortieren ist auch notwendig, um den Weg für nachhaltigen Erfolg und Innovationskraft zu ebnen.

Für Anleger empfiehlt sich daher eine besonders vorsichtige und informierte Herangehensweise. Die Analyse von Projektgrundlagen, Teamkompetenz, Technologie und regulatorischem Umfeld ist wichtiger denn je. Nur so lassen sich Risiken minimieren und Chancen sinnvoll nutzen. Die Geschichte dieser Ausfallwelle bietet somit wertvolle Erkenntnisse für jeden, der sich in der faszinierenden, aber herausfordernden Welt der Kryptowährungen bewegt.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Kaj Labs: Atua AI Scales XRP Cryptocurrency Infrastructure to Enhance AI-Powered Financial Operations
Sonntag, 25. Mai 2025. Kaj Labs und Atua AI: Wie XRP die KI-gestützte Finanzinfrastruktur revolutioniert

Kaj Labs und Atua AI treiben die Skalierung der XRP-Kryptowährungsinfrastruktur voran, um KI-basierte Finanzoperationen effizienter, sicherer und schneller zu gestalten. Diese technologische Entwicklung optimiert den Finanzsektor durch innovative Anwendungen von Künstlicher Intelligenz und Blockchain-Technologie.

Bitget Becomes Gold Sponsor at Token2049 Dubai: CEO Gracy Chen to Share Vision for Crypto’s Next Chapter
Sonntag, 25. Mai 2025. Bitget als Goldsponsor bei Token2049 Dubai: CEO Gracy Chen präsentiert die Zukunft der Kryptowährungen

Bitget hebt sich als Goldsponsor bei Token2049 Dubai hervor. CEO Gracy Chen teilt wertvolle Einsichten zur nächsten Entwicklungsphase der Kryptowährungsbranche und beleuchtet innovative Strategien und Visionen für die Zukunft des digitalen Finanzwesens.

Krypto-Marktupdate: Das wird heute für Bitcoin und Altcoins wichtig
Sonntag, 25. Mai 2025. Krypto-Marktupdate: Wichtige Entwicklungen für Bitcoin und Altcoins im Fokus

Aktuelle Marktbewegungen und entscheidende Faktoren, die heute den Kurs von Bitcoin und Altcoins beeinflussen. Ein detaillierter Überblick über Trends, Chancen und Risiken im Kryptowährungsmarkt.

XRP, Ethereum, Cardano, Solana und Co - Massive Bewegung voraus
Sonntag, 25. Mai 2025. XRP, Ethereum, Cardano, Solana und Co - Die nächste große Trendwelle im Kryptomarkt

Ein umfassender Blick auf die kommenden Entwicklungen und Trends bei führenden Kryptowährungen wie XRP, Ethereum, Cardano und Solana, die den Markt nachhaltig verändern könnten.

Bitcoin-Dominanz auf dem Vormarsch: Was bedeutet der Wert?
Sonntag, 25. Mai 2025. Bitcoin-Dominanz auf dem Vormarsch: Auswirkungen und Hintergründe verstehen

Die steigende Bitcoin-Dominanz im Kryptowährungsmarkt hat weitreichende Auswirkungen auf Investoren und Marktmechanismen. Der Wert der Bitcoin-Dominanz erklärt, wie sich das Verhältnis zwischen Bitcoin und Altcoins entwickelt und welche Bedeutung dies für zukünftige Marktbewegungen hat.

Magic Eden: NFT-Marktplatz kauft Trading-App Slingshot
Sonntag, 25. Mai 2025. Magic Eden erweitert sein Ökosystem durch Übernahme der Trading-App Slingshot

Magic Eden, einer der führenden NFT-Marktplätze, stärkt durch die Übernahme der Trading-App Slingshot seine Marktposition und bietet Nutzern verbesserte Handelsmöglichkeiten in der digitalen Sammlerwelt.

FIFA shifts NFT platform to new Ethereum-compatible blockchain
Sonntag, 25. Mai 2025. FIFA verlegt NFT-Plattform auf neue Ethereum-kompatible Blockchain: Was bedeutet das für die Zukunft des digitalen Fußballs?

FIFA hat seine NFT-Plattform auf eine neue Ethereum-kompatible Blockchain verlegt. Diese strategische Entscheidung könnte die Art und Weise, wie digitale Sammelobjekte im Fußball gehandhabt werden, revolutionieren und neue Möglichkeiten für Fans und Investoren eröffnen.