Berachain hat mit der Einführung seines Proof-of-Liquidity (PoL) Systems den Grundstein für ein völlig neues Modell der Onchain-Governance gelegt, das die Rolle der Community im Blockchain-Ökosystem nachhaltig verändern soll. Dieser bedeutende Schritt markiert den Start von Phase 1 in Berachains fortschrittlichem Governance-Prozess, bei dem vor allem Benutzer, die aktiv Liquidität bereitstellen, eine zentrale Rolle in der Entscheidungsfindung übernehmen. Das Konzept hinter Proof-of-Liquidity ist dabei innovativ und verwandelt das bisherige Verständnis von Stimmengewicht und Governance in der Blockchain-Welt grundlegend. Anstatt alle Nutzer gleichberechtigt abstimmen zu lassen, erhalten ausschließlich diejenigen eine Stimme, die tatsächlich Liquidität in das Protokoll eingebracht haben. Diese enge Verknüpfung von Kapital und Einfluss soll für eine fokussierte, verantwortungsbewusste Mitgestaltung der Plattform sorgen und sogenannte „random“ Stimmen von passiven Teilnehmern ausschließen.
Mit dem Start der PoL-Phase 1 kommt erstmals der BGT-Token ins Spiel, der als Stimmrechtsinstrument fungiert. Nutzer, die Liquidität bereitstellen, erhalten BGT und können somit aktiv an der Kommunikation, Vorschlägen und Änderungsvorschlägen innerhalb des Berachain-Netzwerks teilnehmen. Dies schafft eine nachvollziehbare Verbindung zwischen Beitrag und Einfluss, vergleichbar mit dem realweltlichen Szenario, in dem Nachbarn, die für die Reparatur einer Straße bezahlt haben, auch deren zukünftige Gestaltung mitbestimmen können. Die Einführung von PoL ist nicht über Nacht geschehen, sondern das Ergebnis langfristiger Vorbereitung und technischer Weiterentwicklung. Bereits im Februar 2025 erweiterte Berachain sein „Artio“ Testnet, wobei wichtige Funktionen wie Validator-Sets und Belohnungen für Staker eingeführt wurden.
Diese Testphase legte die Basis für die komplexen Governance-Mechanismen, die nun mit PoL angewendet werden. Gleichzeitig konnte das Projekt auf erhebliche finanzielle Mittel zurückgreifen, unter anderem auf ein Investitionsvolumen von 100 Millionen US-Dollar, das Ende 2024 in die Entwicklung von Sicherheitssystemen, Entwickler-Tools und dezentralen Anwendungen floss. Das Ziel von Berachain ist klar: Die Schaffung eines stabilen, fairen und vor allem innovativen Governance-Systems, das andere Blockchain-Projekte in den Schatten stellt. PoL stellt dabei die Idee von Liquidität als Machtquelle in den Mittelpunkt. Je mehr ein Nutzer zur finanziellen Basis des Netzwerks beiträgt, desto gewichtiger ist seine Stimme im Entscheidungsprozess.
Dies schafft ein ausgewogenes Verhältnis zwischen finanzieller Beteiligung und Verantwortung für die Entwicklung der Plattform. Ein weiterer wesentlicher Vorteil von Berachains Ansatz ist die Fähigkeit zur Integration und Zusammenarbeit mit anderen Plattformen. So wurde beispielsweise die Verbindung mit Orderly, einem bekannten DEX-Protokoll, umgesetzt, um die Liquidität durch PoL effizienter zu gestalten. Zudem ermöglicht die Integration eines omnichain Orderbuchs den Handel mit über 100 verschiedenen Asset-Paaren, was Flexibilität und Innovationskraft im Handel maximiert. Trader können mit Hebeln von bis zu 50-facher Größe long oder short gehen und damit hochgradig flexibel agieren – und das alles innerhalb eines regulierten und an Governance gekoppelten Systems.
Trotz des Potenzials bergen solche innovativen Modelle aber auch Herausforderungen. Die Verwaltung einer großen Zahl an Stimmen muss transparent und manipulationssicher sein, um die Dominanz einzelner „Wale“ zu verhindern, die mit hohen Kapitalmengen den Prozess übermäßig beeinflussen könnten. Zudem ist die Qualität der Entscheidungen ein wesentlicher Faktor, der kontinuierlich kontrolliert und optimiert werden muss, um nachhaltige Entwicklungen zu gewährleisten. Ein Blick nach vorn zeigt, dass Berachain mit PoL erst am Anfang steht. Phase 1 konzentriert sich noch auf die Grundlagen des Stimmrechts und der Vorschlagsabgabe.
Zukünftig sind weitere Features geplant, darunter Delegationssysteme, Upgrades der Verträge und gar Finanzierungssysteme für Projekte innerhalb des Ökosystems. Berachains Vision ist es, eine Art digitale Selbstverwaltung zu etablieren, die wirklich von der Gemeinschaft getragen wird und sowohl technologisch als auch gesellschaftlich neue Maßstäbe setzt. Die Marktreaktion auf den Start von PoL zeigt bereits erste positive Indikatoren. Der BERA-Token, der zentrale Bestandteil der Plattform, verzeichnete eine Wertsteigerung und verdeutlicht das steigende Interesse an Berachains Ansatz. Anleger und Nutzer profitieren so von einem zunehmenden Vertrauen in das Modell und der Attraktivität des Ökosystems.
Berachains Schritt, Onchain-Governance auf Basis von Proof-of-Liquidity zu etablieren, ist ein bedeutender Fortschritt in der Blockchain-Landschaft. Es verbindet innovative technische Konzepte mit dem Bedürfnis nach transparenter und fairer Mitgestaltung durch die Nutzer. Liquiditätsanbieter werden nicht nur als Kapitalgeber, sondern als unverzichtbare Gestalter der Plattform anerkannt. Dies könnte wegweisend für künftige Projekte sein, welche die Kombination von Dezentralisierung, Governance und wirtschaftlichem Anreiz auf neue Höhen heben wollen. Das Potenzial des Proof-of-Liquidity Ansatzes ist breit gefächert.