Die Energiewende ist eines der bedeutendsten wirtschaftlichen und ökologischen Themen unserer Zeit. Im Jahr 2024 hat sich der globale Energiemarkt erneut dynamisch entwickelt, wobei erneuerbare Energien wie Solar- und Windkraft weiterhin beeindruckende Wachstumsraten erzielen. Inmitten dieses Trends steht First Solar, Inc. (NASDAQ:FSLR), ein herausragender Akteur im Bereich der Solartechnologie. Viele Investoren fragen sich derzeit: Ist First Solar die am stärksten unterbewertete Aktie im Sektor der erneuerbaren Energien? Dieser Frage soll im Folgenden ausführlich nachgegangen werden.
Der weltweite Energiebedarf stieg im Jahr 2024 um 2,2 Prozent – ein Tempo, das schneller war als der Durchschnitt der letzten zehn Jahre. Insbesondere der Stromverbrauch nahm mit 4,3 Prozent erheblich zu. Ursachen hierfür sind die steigenden Temperaturen durch den Klimawandel, fortschreitende Elektrifizierung und ein wachsender digitaler Sektor, der enorme Mengen an sauberem Strom benötigt. Dabei war der Anteil erneuerbarer Energien an der Energieversorgung am stärksten steigend, gefolgt von Erdgas und Kohle. Besonders die Schwellenländer wie China und Indien zeigten signifikanten Zuwachs, während die Nachfrage nach Öl zurückging und erstmals seit fünf Jahrzehnten unter 30 Prozent des gesamten Energiemixes fiel.
Laut der Internationalen Energieagentur (IEA) entfielen im Jahr 2024 mehr als 80 Prozent der neuen Stromerzeugungskapazitäten auf erneuerbare Energien und Kernkraftwerke. Der Solarsektor verzeichnete mit einem Wachstum der Kapazitäten von beeindruckenden 88 Prozent die höchste Dynamik. Damit setzte sich Solarenergie auf Platz vier der installierten Kapazitäten durch und überholte Hydro- sowie Kernkraftwerke. Trotz Herausforderungen bei Windkraftanlagen wie Lieferkettenproblemen und behördlichen Genehmigungsverzögerungen gelang es diesem Sektor, neue Rekordwerte bei der Stromerzeugung zu erzielen und Kohle in einigen Monaten sogar zu überflügeln. Im Bereich der Energiespeicherung hat der Markt für Batteriespeicher im letzten Jahr einen Zuwachs von 64 Prozent erlebt.
Dies zeigt, wie wichtig es ist, überschüssigen erneuerbaren Strom effizient zu speichern und an anderen Zeitpunkten abrufen zu können. Angesichts dieser Entwicklungen wird erwartet, dass der Markt für saubere Energien auch 2025 stark wachsen wird, unterstützt durch die steigende Nachfrage im Bereich der sauberen Technologien, wie der Herstellung von Komponenten für saubere Energien, Datenzentren und Projekte zur CO2-Abscheidung. All diese benötigen zunehmend eine kontinuierliche, zuverlässige Stromversorgung aus erneuerbaren Quellen. Vor dem Hintergrund dieser Marktdynamik ist First Solar, Inc. besonders interessant.
Das US-amerikanische Unternehmen gehört zu den führenden Herstellern von Dünnschicht-Solarmodulen und ist bekannt für seine große Fertigungskapazität und technologische Innovation. Im Unterschied zu herkömmlichen kristallinen Siliziummodulen weist First Solar mit seiner Cadmiumtellurid-Technologie (CdTe) einige Vorteile auf, etwa geringere Herstellungskosten und eine bessere Leistung bei hohen Temperaturen und schwachem Licht. Diese Eigenschaften machen die Module vor allem in heißen Klimazonen attraktiv – ein zukunftsweisender Vorteil angesichts der globalen Erwärmung. Trotz dieser Innovationskraft und des starken Wachstums des Solarmarktes gilt First Solar unter einigen Marktbeobachtern als unterbewertet. Dies liegt unter anderem an den derzeitigen Bewertungen im Aktienmarkt, die im Vergleich zu anderen großen Unternehmen im Bereich der erneuerbaren Energien vergleichsweise niedrig sind.
Ein weiterer Aspekt ist die solide Auftragslage und die strategischen Expansionen des Unternehmens mit Projekten in verschiedenen Regionen, u.a. den USA, Asien und Europa. First Solar setzt dabei vermehrt auf Großprojekte im Bereich der Solarfarmen mit integriertem Energiespeicher, was angesichts der zunehmenden Nachfrage nach dauerhaft verfügbaren erneuerbaren Stromquellen zukunftsweisend ist. Die Rolle der Politik darf dabei nicht unterschätzt werden.
In den USA, Europa und China werden ehrgeizige Klimaziele verfolgt, die die Nachfrage nach Solarenergie weiter befeuern. Investitionen und Subventionen im Bereich erneuerbarer Energien erreichten 2024 laut der Organisation „Resources for the Future“ mit zwei Billionen US-Dollar einen historischen Höchststand. Diese Mittel fließen vor allem in den Ausbau von Solarkapazitäten, Energiespeicherlösungen und Energieeffizienzmaßnahmen – Bereiche, in denen First Solar aktiv ist und von denen das Unternehmen direkt profitiert. Dennoch bestehen gewisse Risiken, die Anleger in Betracht ziehen sollten. So gibt es weiterhin Herausforderungen hinsichtlich der Lieferketten und Produktionskosten, auch wenn First Solar durch seine effiziente Produktion vergleichsweise widerstandsfähig ist.
Außerdem steht der Wettbewerb durch andere Technologien und internationale Akteure im Solarmarkt nicht still. Unternehmen, die kristalline Siliziummodule herstellen, entwickeln kontinuierlich Verbesserungen, und auch neue Marktteilnehmer aus China setzen aggressive Preispolitiken ein. Dennoch spricht vieles dafür, dass First Solar durch seine technologische Differenzierung und strategische Ausrichtung eine attraktive Position im Markt einnimmt. Für Investoren ist außerdem relevant, dass die Wertschöpfungskette im Bereich Solar zunehmend durch vertikale Integration und stärkere Fokussierung auf Projektentwicklung und Betrieb kompletten Wert bietet. First Solar hat in dieser Hinsicht wichtige Fortschritte gemacht und erwartet, dass sich dies positiv auf die Margen und das langfristige Wachstum auswirken wird.
Zudem sind die globalen Megatrends ungebrochen: Der Klimawandel, die Elektrifizierung von Verkehr und Industrie sowie die Integration digitaler Infrastruktur erfordern immer mehr sauberen Strom. Solarenergie, mit ihrer Dezentralität und Skalierbarkeit, wird hierbei zentral bleiben. Wenn man all diese Faktoren zusammenfasst, erscheint First Solar als ein Unternehmen, das trotz hervorragender Wachstumschancen aktuell möglicherweise unter seinem fairen Wert gehandelt wird. Dies macht die Aktie für langfristig orientierte Anleger, die an die Zukunft der erneuerbaren Energien glauben, besonders interessant. Wer in diesen Sektor investieren möchte, sollte natürlich stets auch die Volatilität und Herausforderungen des Marktes im Auge behalten.