Interviews mit Branchenführern

Cloudy Pad: Die Open-Source-Revolution fürs Cloud-Gaming mit Steam und mehr

Interviews mit Branchenführern
Show HN: I built a FOSS tool to run your Steam games in the Cloud

Eine umfassende Einführung in Cloudy Pad, die freie Software zur Nutzung von Steam- und anderen Spieleplattformen in der Cloud. Die Vorteile, Funktionen und wie man mit eigenen Servern oder Cloud-Anbietern kostengünstig und flexibel in die Welt des Cloud-Gamings einsteigt.

Cloud-Gaming hat in den letzten Jahren einen enormen Aufschwung erlebt und immer mehr Gamer interessieren sich für die Möglichkeit, anspruchsvolle Spiele ohne teure Hardware oder Konsolen jederzeit und überall zu spielen. Während kommerzielle Angebote wie GeForce Now, Blacknut oder Google Stadia ihre Popularität steigern, setzen immer mehr Menschen auf Open-Source-Alternativen, die mehr Freiheit und Kontrolle bieten. Ein besonders vielversprechendes Projekt ist Cloudy Pad, eine freie und quelloffene Software (FOSS), die es ermöglicht, Spiele aus Steam, Epic, GOG und weiteren Plattformen bequem in der Cloud zu spielen – und das ohne teure Abos oder aufwändige Hardware. Dabei kann die Gaming-Instanz auf eigenen Servern oder bei populären Cloud-Anbietern betrieben werden. Dieses Konzept bringt nicht nur höhere Flexibilität und Datenschutz, sondern oft auch erhebliche Kostenvorteile mit sich.

Cloudy Pad revolutioniert damit, wie Nutzer ihre Lieblingsspiele ausführen und eröffnet eine neue Freiheit für Gamer. Cloudy Pad richtet sich an alle, die nicht länger nur auf die proprietären, meist kostenintensiven Services der großen Anbieter angewiesen sein wollen. Der Kern des Projekts ist die Ermöglichung eigener Cloud-Gaming-Instanzen, die auf beliebigen Servern oder in der Cloud von Amazon Web Services, Microsoft Azure, Google Cloud oder weiteren Providern installiert und betrieben werden können. Die Software unterstützt eine Vielzahl von Spieleplattformen, darunter Steam als Platzhirsch, sowie Epic Games Launcher, GOG Galaxy, Heroic Launcher und Lutris, was die Auswahl deutlich erweitert. Damit können Nutzer ihr gesamtes Spiele-Portfolio flexibel in der Cloud nutzen und von überall spielen, ohne an eine bestimmte Hardware gebunden zu sein.

Gerade für Spieler mit Notebook oder älteren PCs ist das ein großer Vorteil. Technisch betrachtet basiert Cloudy Pad auf dem Streaming-Server Sunshine, einem leistungsstarken Video-Spielestreaming-Server, der speziell für niedrige Latenz und hohe Bildqualität optimiert ist. Die Übertragung zum Spieler erfolgt über den Moonlight-Client, der auf verschiedenen Endgeräten genutzt werden kann, darunter Windows-PCs, Linux, macOS, Android und iOS. So wird die Lücke zwischen Hardware und spielbarem Zustand elegant geschlossen. Die Anwendung ist hauptsächlich in TypeScript entwickelt, unterstützt durch Ansible, Docker und Pulumi zur einfachen Bereitstellung in der Cloud und auf Bare-Metal-Servern.

Die Vorteile dieser Lösung sind vielfältig. Zum einen entfällt die Notwendigkeit eines leistungsfähigen Gaming-PCs vor Ort, da die eigentliche Spieleverarbeitung im Cloud-Server stattfindet. Zum anderen ermöglicht Cloudy Pad flexible Kostenkontrolle: Es gibt keine festen Abonnements – Nutzer können nach Bedarf Instances starten, auf Spot-Instanzen zurückgreifen und auch Netzwerksettings ebenso wie Stundenlimits konfigurieren, um Kosten niedrig zu halten. Besonders interessant sind hierfür Spot-Instanzen, die oft um 90 Prozent günstiger sind als reguläre VMs und so ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis ermöglichen. Die Umsetzung von automatischen Kostenalarmen stärkt ein verantwortungsbewusstes Nutzungsverhalten und verhindert finanzielle Überraschungen durch unerwartet exorbitante Cloud-Gebühren.

Cloudy Pad bietet außerdem eine einfache Einrichtung dank Kommandozeileninterface (CLI) und optional einer Anwendung mit Benutzeroberfläche, die den Deploy-Prozess stark vereinfacht. Selbst weniger erfahrene Nutzer können so im Zweifel schnell einen eigenen Gaming-Cloud-Server im gewünschten Cloud-Provider oder auf eigener Hardware erstellen, konfigurieren und nutzen. Die Software ist mit ihren regelmäßigen Updates und der aktiven Community aus mehreren Entwicklern und Nutzern gut gepflegt, was Stabilität und Sicherheit garantiert. Die Öffentlichkeit kann den Quellcode auf GitHub nachvollziehen und zum Projekt beitragen, wodurch eine lebendige Open-Source-Community entstanden ist. Die Idee hinter Cloudy Pad ist vor allem auch ein Plädoyer für digitale Selbstbestimmung.

Statt auf Großkonzerne zu vertrauen, die teils massive Einschränkungen oder Datenschutzfragen mit sich bringen, gewinnen Nutzer hier volle Kontrolle über ihre digitale Infrastruktur und Spieleerlebnisse. Wer eigene Rechner oder gemietete Server im Rechenzentrum betreibt, bestimmt selbst über Nutzung, Daten und Kosten. Zudem lässt sich je nach Bedarf und Geschmack über verschiedene Plattformen und Tools ein individuell angepasstes System aufbauen. So wird die digitale Freiheit auf ein neues Level gehoben und zugleich echtes Cloud-Gaming mit höchster Qualität ermöglicht. Neben dem Spielebetrieb selbst bietet Cloudy Pad praktische Features, die auch langfristig für einen reibungslosen Betrieb sorgen: Die Integration von Monitoring für Kosten und Performance, die Unterstützung von verschiedenen Cloud-Anbietern zur Multi-Cloud-Nutzung und ein übersichtliches Fehlertracking helfen dabei, stets den Überblick zu behalten und Probleme schnell zu lösen.

Dazu gibt es eine FAQ samt bekannter Probleme und eine lebendige Discord-Community, die Anfängern sowie Fortgeschrittenen mit Rat und Tat zur Seite steht. Dies stellt sicher, dass auch neue Nutzer ohne tiefgehende Linux- oder Cloud-Erfahrung erfolgreich mit der Software arbeiten können. Die Lizenzierung mit GNU General Public License v3.0 ist ein weiteres starkes Argument für Cloudy Pad, da sie freie Nutzung, Veränderung und Verbreitung der Software unter Beibehaltung der gleichen Freiheiten für Weiterentwicklungen garantiert. So bleibt der Code dauerhaft offen und auch künftige Generationen von Gamern können von den Entwicklungen profitieren, ohne an proprietäre Zwänge gebunden zu sein.

Diese Offenheit macht Cloudy Pad zu einer wichtigen Säule im wachsenden Open-Source-Ökosystem rund ums Cloud-Gaming. Für Spieler, die noch keine Erfahrung mit Cloud-Gaming haben, ist das Prinzip dennoch einfach erklärt: Die Spiele laufen fern auf einem Server, während das Video und der Ton in Echtzeit auf das Endgerät übertragen werden. Eingaben wie Maus und Tastatur werden im Gegenzug zurück zum Server geschickt, was ein nahezu verzögerungsfreies Spielerlebnis möglich macht – sofern die Internetverbindung stabil und schnell genug ist. Dies macht selbst hardwareintensive Titel auf simplen Geräten spielbar und entlastet lokale Hardware enorm. Cloudy Pad verfolgt genau dieses Modell und optimiert es für die praktische Nutzung auf frei wählbaren Servern.

Zukunftspotenzial bietet Cloudy Pad auch durch seine modulare Architektur. Entwickler können beliebig neue Launcher, Streaming-Protokolle oder Cloud-Anbindungen ergänzen. So ist die Software bestens für kommende Entwicklungen gerüstet, etwa Integration von KI-unterstützten Gaming-Features oder Unterstützung neuer Hardwaregenerationen. Ebenso kann die Plattform durch die Community jederzeit erweitert und an spezielle Bedürfnisse angepasst werden. Damit sichert Cloudy Pad nicht nur heute ein hohes Maß an Freiheit und Spielspaß, sondern bleibt auch in Zukunft ein relevanter Player auf dem Cloud-Gaming-Markt.

Wer also nach einer kosteneffizienten, flexiblen und offenen Alternative sucht, um seine Steam- und andere Spiele in der Cloud zu spielen, findet mit Cloudy Pad eine praktikable Lösung. Ob als leidenschaftlicher Technik-Enthusiast, der seine eigene Infrastruktur steuern möchte, oder als Gelegenheitsspieler, der keine teure Gaming-Hardware kaufen will – Cloudy Pad bietet für alle Nutzergruppen eine attraktive Möglichkeit, die Zukunft des Cloud-Gaming unabhängig und selbstbestimmt mitzugestalten. Gleichzeitig stützt die aktive Open-Source-Community die Weiterentwicklung stetig, sodass von stetig optimierten Updates und Features profitiert wird. In einer Welt, die sich zunehmend digitalisiert und auch beim Gaming neue Wege geht, stellt Cloudy Pad einen wichtigen Meilenstein dar. Es beweist, dass Cloud-Gaming nicht zwangsläufig mit großen Firmen und kostenpflichtigen Service-Plattformen verbunden sein muss, sondern dass Nutzer durch freie Technologien ihre digitale Freiheit zurückgewinnen können.

Wer heute schon auf eigene Gaming-Server setzt und seine Lieblingsspiele flexibel und kostengünstig spielen möchte, sollte Cloudy Pad unbedingt ausprobieren und Teil dieser wachsenden Bewegung werden.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Tracking Down the Original Photo from the End of 'The Shining'
Montag, 08. September 2025. Das Rätsel um das Originalfoto am Ende von 'The Shining': Eine Spurensuche

Eine faszinierende Untersuchung des mysteriösen Fotos, das am Ende von 'The Shining' erscheint. Die Geschichte hinter dem Bild, seine Bedeutung und wie Fans und Experten das Original gefunden haben.

 Crypto Markets Dip as Israel-Iran Conflict Escalates, Trump Signals Possible U.S. Intervention
Montag, 08. September 2025. Krypto-Märkte im Abwärtstrend: Eskalation des Israel-Iran-Konflikts und mögliche US-Intervention durch Trump

Die weltweiten Kryptowährungsmärkte reagieren sensibel auf die sich zuspitzende Konfliktsituation zwischen Israel und Iran. Begleitet wird die Unsicherheit von einem deutlichen Signal des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump, der eine mögliche Intervention der USA andeutet.

Cryptocurrency: A Smart Investor's Guide to the 6 Most Promising Coins in 2025
Montag, 08. September 2025. Kryptowährungen 2025: Der clevere Investorenguide zu den vielversprechendsten Coins

Im Jahr 2025 verändert sich die Kryptowelt rasant. Dieser Leitfaden zeigt sechs besonders aussichtsreiche Kryptowährungen, die das Potenzial besitzen, den Markt nachhaltig zu prägen und attraktive Chancen für Anleger zu bieten.

How you breathe is like a fingerprint that can identify you
Montag, 08. September 2025. Wie Dein Atemmuster Dich Einzigartig macht: Eine Neue Methode zur Identifikation

Entdecke, wie die Art und Weise, wie du atmest, wie ein persönlicher Fingerabdruck fungiert, der nicht nur deine Identität offenbart, sondern auch Einblicke in deinen physischen und geistigen Zustand bietet. Erfahre mehr über die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse dieser faszinierenden Entwicklung.

Victoria's Secret Stock Rises on Report Activist Investor Seeks Board Overhaul
Montag, 08. September 2025. Victoria's Secret Aktienanstieg dank Aktivistischem Investor und Strategischem Neuanfang

Der Einfluss aktivistischer Investoren auf Unternehmensstrategien zeigt sich eindrucksvoll am Beispiel von Victoria's Secret. Mit einem Fokus auf Kernkompetenzen und einem möglichen Vorstandsumbruch erlebt das Traditionsunternehmen eine spannende Entwicklung, die sich auch an der Börse widerspiegelt.

Hyperliquid's HYPE Becomes Fifth Largest Token in Futures Trading; XRP Remains Ahead
Montag, 08. September 2025. Hyperliquid's HYPE Token Überholt DOGE im Futures-Handel und Festigt Sich als Fünftgrößter Vermögenswert

Der HYPE-Token von Hyperliquid hat sich als fünftgrößter Token im Futures-Handel etabliert und belegt eine beachtliche Position hinter bekannten Kryptowährungen wie XRP, Bitcoin und Ethereum. Ein Blick auf die Gründe für den Aufstieg von HYPE sowie dessen Auswirkungen auf den Kryptomarkt.

JP Morgan to Launch JPMD Coin on Base: Here’s What You Need to Know
Montag, 08. September 2025. JP Morgan startet JPMD Coin auf Base: Alle wichtigen Informationen zum neuen Token

JP Morgan betritt mit dem JPMD Coin die Welt der Kryptowährungen und setzt auf die Blockchain-Plattform Base. Erfahren Sie, wie der Token funktioniert, welche Bedeutung er für die Finanzwelt hat und welche Auswirkungen die Einführung auf Krypto-Investoren und institutionelle Nutzer haben könnte.