Nachrichten zu Krypto-Börsen

Geopolitische Spannungen treiben Zentralbank-Flucht in Gold und Kryptowährungen voran – Einblick von BlackRock

Nachrichten zu Krypto-Börsen
Geopolitical tensions fuel central bank shift toward gold, crypto — BlackRock exec

Angesichts wachsender geopolitischer Unsicherheiten verlagern Zentralbanken weltweit ihre Reservepolitik und setzen verstärkt auf Gold und Bitcoin als alternative Absicherungen. Ein BlackRock-Experte erklärt die Hintergründe und die weitreichenden Auswirkungen auf die globalen Finanzmärkte.

In den letzten Jahren erleben die internationalen Finanzmärkte eine bemerkenswerte Verschiebung in den Strategien der Zentralbanken, die sich zunehmend von traditionellen Reserven abwenden und vermehrt Gold sowie Kryptowährungen als sichere Anlagen betrachten. Maßgeblich Einfluss auf diese Entwicklung haben geopolitische Spannungen, die das Vertrauen in konventionelle Vermögenswerte erschüttern und eine Suche nach stabileren, unabhängigen Wertaufbewahrungsmitteln auslösen. Jay Jacobs, Leiter der Themenschwerpunkte und aktiven ETFs bei BlackRock, einem der weltweit größten Vermögensverwalter, lieferte hierzu in einem Interview mit CNBC wichtige Erkenntnisse, die das größere Bild verdeutlichen. Er setzt den Fokus auf eine langanhaltende Trendwende im Verhalten von Zentralbanken, die sich zunehmend von US-amerikanischen Dollarreserven lösen und stattdessen auf Gold und Bitcoin setzen, um ihre Portfolios zu diversifizieren und gegen politische Risiken abzusichern.  Jacobs beschreibt die beginnende Verschiebung vor etwa drei bis vier Jahren, die durch die zunehmende geopolitische Fragmentierung noch an Fahrt gewinnt.

„Diese Entwicklung begann vor einigen Jahren, aber der beschleunigte geopolitische Wandel intensiviert den Druck, alternative Werte zu etablieren“, erklärt der BlackRock-Manager. Diese Aussage steht im Kontext zunehmender Spannungen zwischen Großmächten, Handelskonflikten und Unsicherheiten in der Weltwirtschaft. Diese Faktoren führen zu einer Abkehr von herkömmlichen, häufig eng miteinander korrelierenden Reservoirs wie US-Staatsanleihen oder Aktien und hin zu alternativen und weniger korrelierten Anlagen, die als „sichere Häfen“ dienen. Besonders interessant dabei ist die Parallelität, mit der Gold und Bitcoin als Sicherheitsanlagen betrachtet werden. Gold hat traditionell seinen Platz als Krisenwert, jedoch erfährt Bitcoin, die bedeutendste Kryptowährung, in den letzten Jahren eine steigende Anerkennung als digitales Gold.

Die Unabhängigkeit von Bitcoin gegenüber traditionellen Finanzmärkten sowie seine dezentrale Natur machen es besonders attraktiv für Zentralbanken, die inmitten globaler Konflikte nach robusten Absicherungsinstrumenten suchen. Jacobs weist auch darauf hin, dass die steigenden Zuflüsse in ETFs für Gold und Bitcoin die gestiegene Nachfrage institutioneller Investoren unterstreichen, die ihr Portfolio gegen wirtschaftliche Volatilität und politische Risiken absichern wollen. Die Sanktionen gegen Russland und die Einfrierung von Vermögenswerten der russischen Zentralbank stellen hierbei ein prägnantes Beispiel dar. Die Einfrierung von rund 300 Milliarden US-Dollar an russischen Zentralbankreserven hat viele Länder alarmiert und zum Nachdenken über die Verwundbarkeit konventioneller Währungsreserven geführt. Insbesondere Länder wie China, die traditionell große Mengen an US-Treasuries halten, prüfen infolgedessen verstärkt alternative Strategien.

Obwohl Jay Jacobs darauf hinweist, dass die Annahme, China könnte seine US-Staatsanleihen drastisch reduzieren und vermehrt in Gold und Bitcoin investieren, eine Spekulation des CNBC-Senders war und nicht direkt von BlackRock stammt, bestätigt der Experte die allgemein beobachtete Tendenz zur Diversifizierung. Die Rolle der geopolitischen Fragmentierung betont Jacobs als eine der prägendsten Kräfte, die die globalen Märkte in den kommenden Jahrzehnten prägen werden. Diese Fragmentierung führt zu einer Welt, in der nationale Interessen und politische Blockbildungen verstärkt in den Vordergrund treten. In einem solchen Umfeld wächst die Unsicherheit, was Investoren dazu bringt, ihr Kapital in unterschiedlichste Anlageklassen zu streuen, besonders in solche, die wenig oder negativ mit traditionellen Märkten korrelieren. Die wachsende Entkoppelung von Bitcoin vom US-amerikanischen Aktienmarkt wird dabei zunehmend als Zeichen für seine Reife als globaler Vermögenswert gesehen.

Experten wie Alex Svanevik, CEO der Krypto-Intelligenzplattform Nansen, beobachten, dass Bitcoin sich nicht mehr in erster Linie wie ein technischer oder spekulativer Vermögenswert verhält, sondern immer mehr die Eigenschaften eines Schutzschirms gegenüber Marktrisiken annimmt. Svanevik beschreibt Bitcoin als „weniger Nasdaq, mehr Gold“, was bedeutet, dass die Kryptowährung weniger den Schwankungen der Technologieaktien folgt und stattdessen eine stabilere, wertbeständige Anlage bietet. Trotz dieser positiven Entwicklung zeigt sich jedoch auch, dass Bitcoin weiterhin anfällig gegenüber globalen Rezessionsängsten ist. Seine Resilienz hat sich vor allem im Vergleich zu Altcoins und traditionellen Aktienindizes bewährt, doch die makroökonomischen Risiken wirken weiterhin als kurzfristige Belastungsfaktoren. QCP Capital, ein Krypto-Finanzinstitut, hebt in einer aktuellen Analyse hervor, dass die aktuelle Marktsituation den sicheren Hafen-Charakter von Bitcoin unterstreicht.

Während die Aktienmärkte jüngst Verluste verzeichneten und sich in einem Abwärtsmodus befanden, gewann Bitcoin wieder an Aufmerksamkeit als Instrument gegen Inflation und wirtschaftliche Unsicherheiten. Diese Dynamik könnte, so die Analysten, institutionellen Anlegern weitere Anreize geben, ihre Allocation in Bitcoin auszubauen. Damit könnte Bitcoin einen frischen Aufschwung erhalten und seine Rolle als strategische Absicherung in den Portfolios etablieren. Neben Gold und Bitcoin ist der Trend zur Diversifizierung der Reserveanlagen Ausdruck eines tieferen Wandels in der Weltfinanzordnung. Die Dominanz des US-Dollars wird durch zunehmende Spannungen, Handelskriege und Sanktionen infrage gestellt, wodurch Staaten ihre Abhängigkeit reduzieren und neue Stabilitätsanker suchen.

Die Kombination aus traditionellen Edelmetallen und innovativen digitalen Werten bietet hier ein breit gefächertes Spektrum, um politische, wirtschaftliche und technologische Risiken zu diversifizieren. Für Investoren bedeutet dieser Wandel, die Entwicklungen auf geopolitischer Ebene aufmerksam zu verfolgen und ihr Portfolio entsprechend flexibel und zukunftsorientiert auszurichten. Die Integration von Kryptowährungen als Teil eines diversifizierten Anlageuniversums ist längst kein Nischenthema mehr, sondern gewinnt institutionell wie privat deutlich an Bedeutung. Gerade in einer Zeit, in der Unsicherheiten wie politische Konflikte, Handelsstreitigkeiten und Inflation die Märkte dominieren, bieten Gold und Bitcoin Ankerpunkte, um Stabilität und Werterhalt zu sichern. Es bleibt jedoch zu beachten, dass trotz der positiven Entwicklungen bei der Akzeptanz von Bitcoin weiterhin Risiken und Herausforderungen bestehen.

Regulatorische Hürden, technische Komplexitäten und die volatile Natur von Kryptowährungen verlangen ein fundiertes Wissen und eine strategische Herangehensweise. Zentralbanken, die sich diesem Trend anschließen, sind daher maßgeblich Treiber für eine strukturierte und nachhaltige Integration von Krypto in das globale Finanzsystem. Insgesamt zeigt sich ein klarer Wandel in der Reservepolitik von Zentralbanken weltweit, der geprägt ist von einer neuen multipolaren Weltordnung, in der geopolitische Spannungen eine zentrale Rolle spielen. Die Kombination aus bewährten Werten wie Gold und neuartigen digitalen Assets bietet eine Möglichkeit, die Risikostruktur zu verbessern und auf zukünftige Herausforderungen vorbereitet zu sein. Der BlackRock-Experte Jay Jacobs fasst dies treffend zusammen, wenn er die anhaltende Fragmentierung als „Mega-Force“ bezeichnet, die das finanzielle Ökosystem für Jahrzehnte prägen wird.

Für Anleger und politische Entscheidungsträger gleichermaßen bedeutet dies, sich auf eine Welt einzustellen, in der Diversifikation, Innovation und geopolitische Sensibilität Schlüsselfaktoren für nachhaltigen Erfolg und Stabilität sind.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Galaxy Executive Predicts That US Government Will Accumulate Bitcoin This Year To Boost BTC Strategic Reserve
Mittwoch, 25. Juni 2025. US-Regierung plant offenbar Bitcoin-Aufbau: Strategische BTC-Reserve soll wachsen

Ein hochrangiger Galaxy-Executive prognostiziert, dass die US-Regierung im Jahr 2025 aktiv Bitcoin erwerben wird, um die neu eingerichtete Strategische Bitcoin-Reserve auszubauen. Diese Entwicklung könnte den Kryptomarkt nachhaltig beeinflussen und signalisiert eine wachsende staatliche Anerkennung von Bitcoin als Wertaufbewahrungsmittel.

Pro-Bitcoin SEC Chair Paul Atkins Sworn In: What It Means for Cryptocurrency Trading
Mittwoch, 25. Juni 2025. Paul Atkins als SEC-Vorsitzender: Ein Wendepunkt für den Kryptowährungshandel in den USA

Die Ernennung von Paul Atkins zum Vorsitzenden der US-Börsenaufsicht SEC markiert einen bedeutenden Wandel in der Regulierung von Kryptowährungen. Seine pro-Bitcoin Haltung könnte den Handel mit digitalen Assets revolutionieren, zu verstärktem institutionellen Interesse führen und neue Chancen für Trader und Investoren eröffnen.

BlackRock Bitcoin fund wins best new ETF on $643M inflow day
Mittwoch, 25. Juni 2025. BlackRock Bitcoin ETF setzt neue Maßstäbe mit Rekordinvestitionen und Top-Auszeichnung

Der Bitcoin-ETF von BlackRock wurde als bester neuer ETF ausgezeichnet und verzeichnete an einem einzigen Tag beeindruckende Zuflüsse von 643 Millionen US-Dollar. Diese Entwicklung hebt die wachsende Bedeutung von Krypto-Investments und die Rolle etablierter Finanzakteure in der digitalen Asset-Landschaft hervor.

Repair Time Requirements to Prevent Data Resurrection in Cassandra & Scylla
Mittwoch, 25. Juni 2025. Datenresurrection in Cassandra und Scylla verhindern: Reparaturzeiten richtig planen

Die Vermeidung von Datenresurrection in verteilten Datenbanken wie Cassandra und Scylla erfordert ein tiefgehendes Verständnis der Reparaturprozesse und der Garbage Collection. Effiziente Reparaturzeitpläne sichern die Datenintegrität und verhindern das Wiederauftauchen gelöschter Daten.

Railway 200: Best-loved railway art unveiled after global vote
Mittwoch, 25. Juni 2025. Railway 200: Die beliebtesten Eisenbahnkünstler und ihre Werke enthüllt nach weltweiter Abstimmung

Feierlich zum 200-jährigen Jubiläum der modernen Eisenbahn wurde eine Auswahl der beliebtesten Eisenbahnkünstler und ihrer Werke durch eine globale Abstimmung ausgewählt. Das Projekt würdigt die einzigartige Verbindung zwischen Eisenbahn und Kunst in Großbritannien und zeigt bedeutende Werke von berühmten Künstlern aus verschiedenen Epochen.

Former Kickstarter CEO creating new legal entity, Artist Corporations
Mittwoch, 25. Juni 2025. Ehemaliger Kickstarter-CEO gründet neuartige Rechtsform: Die Artist Corporations revolutionieren die Kreativwirtschaft

Ein visionärer Schritt prägt die Zukunft kreativer Berufe: Die Einführung der Artist Corporations als neue Rechtsform bietet Künstlern und Kreativen innovative Möglichkeiten, ihr Schaffen professionell und rechtlich abgesichert zu gestalten. Die Initiative des ehemaligen Kickstarter-CEO fördert nachhaltige Karrieren und stärkt die Position der Kreativschaffenden im Wirtschaftssystem.

The Art of Selection: Finding the Best Sports Numbers Across Markets
Mittwoch, 25. Juni 2025. Die Kunst der Auswahl: Die besten Sportquoten auf verschiedenen Märkten finden

Die Welt der Sportwetten ist dynamisch und vielschichtig. Erfolg hängt entscheidend davon ab, die besten Quoten in unterschiedlichen Märkten zu erkennen und geschickt zu nutzen.