Der Aufbau eines eigenen NAS (Network Attached Storage) ist für viele Technikbegeisterte und IT-Profis eine reizvolle Aufgabe. Die Auswahl der richtigen Speichertechnologie und der geeigneten Verbindungen spielt dabei eine entscheidende Rolle. Besonders die Entscheidung zwischen NVMe- und SATA-Laufwerken generiert häufig Fragen bezüglich Performance, Kosten und Kompatibilität. Außerdem gewinnen JBOD Scale-Out Konzepte mit fortschrittlichen Schnittstellen wie SFF-8643 und SFF-8654 zunehmend an Bedeutung. Sie ermöglichen flexible Speichererweiterungen und eine bessere Anbindung von mehreren Laufwerken.
Die Grundlage jedes NAS besteht in der Speicherung der Daten, wofür NAND-basierte SSDs und traditionelle SATA-Festplatten im Einsatz sind. NVMe (Non-Volatile Memory Express) SSDs kommunizieren über das PCIe-Protokoll und bieten erheblich höhere Übertragungsgeschwindigkeiten als SATA-Schnittstellen. SATA SSDs oder HDDs hingegen basieren auf einer älteren Schnittstelle, die in der Regel auf 6 Gbit/s limitiert ist, was eine niedrigere Datenrate bedeutet. Für den Heim- oder Bürogebrauch sind SATA-Laufwerke oft ausreichend, da sie ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis besitzen und aufgrund ihrer großen Kapazitäten besonders für die Archivierung relevant sind. Im Vergleich dazu stellen NVMe-Laufwerke die High-End-Lösung dar, die durch ihre geringe Latenz und hohe Datenübertragungsrate bei Anwendungen mit hohem I/O-Aufkommen oder Virtualisierung einen klaren Vorteil bieten.
Im DIY NAS Umfeld ist jedoch nicht nur die Rohleistung entscheidend, sondern ebenso die Fähigkeit, Speicher einfach zu erweitern und verschiedene Laufwerke zu verwalten. Hier kommt JBOD Scale-Out ins Spiel: 'Just a Bunch of Disks' bezeichnet eine Konfiguration, bei der mehrere physische Laufwerke ohne RAID-Verbund zusammengefasst werden, was besonders für Scale-Out-Storage-Architekturen nützlich ist. Scale-Out bedeutet, dass sich die Speicherkapazität durch Hinzufügen weiterer Laufwerke transparent erweitern lässt. Für die physische Anbindung der SSDs oder HDDs sind moderne Anschlüsse entscheidend. SFF-8643 und SFF-8654 sind zwei wichtige Mini-SAS-HD-Standardanschlüsse, die sich im Bereich Enterprise und Profi-NAS-Systemen etabliert haben.
SFF-8643 ist vor allem als interner Anschluss zum Einsatz gekommen und unterstützt mehrere SAS- oder SATA-Kabelstränge, was die Verbindung von bis zu vier SAS/SATA Geräten über einen Port ermöglicht. SFF-8654 ist ebenfalls ein interner Mini-SAS HD Anschluss, der für schnellere SAS 4.0 und NVMe Anbindungen ausgelegt wurde. Beide bieten hohe Übertragungsgeschwindigkeiten, welche die Basis für moderne NVMe- und SATA-Arrays bilden. Bei der Planung eines DIY NAS mit Scale-Out JBOD ist die Kompatibilität der gewählten Laufwerke mit dem Mainboard und den Host-Buss-Adapter-Karten ein wesentlicher Faktor.
NVMe-Laufwerke nutzen neben den Standard-Steckplätzen oft M.2-Slots, die jedoch in der Anzahl limitiert sind. SATA-Laufwerke sind hingegen über Backplanes oder standardisierte SAS-Expander kombnierbar und können in großen Mengen durch die vorgenannten SFF-8643 und SFF-8654 Anschlüsse angebunden werden. Eine Skalierung mit NVMe ist technisch anspruchsvoller und benötigt oft spezielle PCIe-Erweiterungskarten oder M.2 U.
2 Konverter, um eine einfache JBOD-Konfiguration zu ermöglichen. Ein essenzieller Aspekt bei der Wahl zwischen NVMe oder SATA im DIY NAS ist die Frage, welche Art von Daten und Anwendungen beherbergt werden sollen. Für Medien-Streaming, Datensicherung und klassische Office-Datenvolumen ist die Geschwindigkeit einer SATA-basierten Lösung meist völlig ausreichend. Die Investition in NVMe lohnt sich vor allem bei Anwendungen mit hohem parallelem Zugriff und anspruchsvollen I/O-Prozessen, wie Datenbanken oder Virtualisierung. Die Kosten pro Gigabyte von NVMe SSDs sind nach wie vor höher als bei SATA-HDDs oder SATA-SSDs, weshalb die Budgetplanung eine wichtige Rolle spielt.
Zudem beeinflusst die Art der JBOD Scale-Out Implementierung das Gesamtsystem. Moderne Protokolle wie ZFS bieten intelligente Storage-Management-Funktionen, die mit einer Vielzahl von Laufwerken umgehen und Daten zuverlässig schützen können, auch wenn keine RAID-Konfiguration gewählt wird. In Verbindung mit den robusten SFF-8643 und SFF-8654 Anschlüssen können DIY NAS-Enthusiasten dadurch flexible und leistungsstarke Systeme bauen, die über Jahre hinweg erweiterbar sind. Die Integration der SFF-Schnittstellen in ein DIY NAS gestaltet sich in der Praxis unterschiedlich je nach Mainboard und Erweiterungskarte. SFF-8643 ist vergleichsweise weit verbreitet und blickt auf eine lange Historie im SAS-Bereich zurück, während SFF-8654 speziell für die nächsten Generationen von Hochgeschwindigkeitslaufwerken optimiert wurde.
Im Idealfall wird ein JBOD-Expander verwendet, der sich direkt über diese Anschlüsse betreiben lässt, was die Verkabelung deutlich vereinfacht und die Performance der Laufwerke bestmöglich ausschöpft. In Bezug auf die Kühlung und das Gehäuse muss bei einem DIY NAS mit mehreren NVMe-Laufwerken besonders auf die Wärmeentwicklung geachtet werden. NVMe-SSDs neigen bei hoher Last zu Temperaturanstiegen, die die Lebensdauer und Performance beeinträchtigen können. SATA-HDDs erzeugen vor allem durch mechanische Teile Geräusche und Wärme, erfordern jedoch oft eine andere Kühlstrategie. Eines der Vorteile von JBOD Scale-Out mit den erwähnten Anschlüssen ist die Möglichkeit, Laufwerke in spezialisierten 2,5- oder 3,5-Zoll-Bays mit Luftstrom-Systemen zu verbauen und so das Temperaturmanagement individuell zu gestalten.
Abschließend steht dem DIY NAS Bastler eine Vielfalt an Optionen zur Verfügung. Die Kombination aus NVMe oder SATA, JBOD Scale-Out Konzepten und den modernen SFF-8643/SFF-8654 Schnittstellen ermöglicht es, maßgeschneiderte Systeme zu erstellen, die genau auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt sind. Für alle, die Wert auf maximale Geschwindigkeit, geringe Latenz und Zukunftssicherheit legen, sind NVMe-Lösungen die erste Wahl. Wer dagegen den Fokus auf hohe Kapazitäten bei moderaten Kosten legt, profitiert von bewährten SATA-Systemen, die zudem dank JBOD Scale-Out einfach skalierbar sind. Dabei bleibt die Zukunft offen, da sich Standards und Technologien weiterhin rasant entwickeln und neue Innovationen in die heimische und professionelle NAS-Welt einfließen.
Durch das Verständnis der Unterschiede und die optimale Nutzung der Anschlusstechnologien SFF-8643 und SFF-8654 kann jeder DIY NAS Nutzer sein System nachhaltig optimieren und auf seine individuellen Bedürfnisse anpassen. Die sorgfältige Planung hinsichtlich Hardwarekomponenten, Schnittstellen und Speicherorganisation ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen und langlebigen NAS-System.