Die Gründung eines Startups gilt als komplexer und herausfordernder Prozess, der traditionell von der Kombination unterschiedlicher Fähigkeiten in einem Gründerteam lebt. Insbesondere die Mischung aus technischen und nicht-technischen Mitgründern wird oft als Schlüssel zum Erfolg angesehen. Doch mit den Fortschritten bei großen Sprachmodellen (LLMs) wie Claude, Zed oder Cursor stellt sich die berechtigte Frage: Braucht man heute noch einen Mitgründer, wenn man über einen KI-Begleiter verfügt? Können solo Gründer dank modernster KI-gestützter Unterstützung nun alleine erfolgreich ein Startup an den Start bringen? Und welche Rollen gelten weiterhin als unverzichtbar? Diese Fragen prägen aktuell viele Diskussionen in der Tech-Community und verdienen eine tiefgehende Betrachtung. Große Sprachmodelle haben in den letzten Jahren durch enorme Fortschritte in der natürlichen Sprachverarbeitung und dem Verständnis komplexer Zusammenhänge eine neue Ära eingeleitet. Ihre Fähigkeit, Code zu generieren, komplexe Problemsituationen zu analysieren oder sogar kreative Lösungswege vorzuschlagen, macht sie zu hilfreichen Partnern für technikaffine Gründer.
Insbesondere für Softwareentwicklung sind LLMs mittlerweile Tools, die repetitive Aufgaben erheblich beschleunigen und die Produktivität steigern können. Einige sprechen gar davon, dass komplexe Programmierprojekte, die früher Teams von Entwicklern benötigten, nun effizient von einem einzelnen talentierten Entwickler mit Unterstützung durch LLMs bewältigt werden können. Doch diese Fortschritte werfen zugleich neue Fragestellungen auf. Trotz der beeindruckenden Fähigkeiten von KI müssen Gründer verstehen, dass diese Modelle keine menschlichen Partner ersetzen können. Die Feststellung "Don’t vibe found your startup", wie ein Nutzer im Diskussionsforum Hacker News treffend anmerkte, trifft einen wichtigen Punkt: Ein KI-Modell kann niemals die tiefere emotionale Bindung, die kritische Zusammenarbeit und die strategische Weitsicht bieten, die ein verlässlicher Mitgründer einbringt.
KI-Modelle sind Werkzeuge und keine Partner. Die Analogie dazu ist einfach: Man würde bei ernsthaften gesundheitlichen Beschwerden auch nicht ausschließlich auf eine Websuche oder KI-gestützte Werkzeuge vertrauen, sondern auf den Rat und die Behandlung durch einen erfahrenen Arzt setzen. Diese Denkweise verdeutlicht, dass gerade bei unternehmerischen Entscheidungen und dem Handeln in komplexen, unsicheren Situationen menschliche Erfahrung und Urteilskraft unverzichtbar bleiben. Daraus folgen mehrere Erkenntnisse zur Rolle von Mitgründern im Zeitalter der KI. Technische Mitgründer bringen nicht nur Programmierfähigkeiten ein, die mit LLM-Hilfe unterstützt werden können.
Noch wichtiger sind ihr strategisches Denken, ihre Problemlösungskompetenz, das Verstehen von Kundenbedürfnissen und die Fähigkeit zur Teamführung. Gerade in frühen Entwicklungsphasen ist es entscheidend, technische Machbarkeit und Produktvision handlungsorientiert zu verbinden. LLMs können diese Prozesse fördern, ersetzen aber nicht die kreative Führung und das Mentoring eines erfahrenen technischen Partners. Auf der anderen Seite spielen nicht-technische Mitgründer eine wichtige Rolle in Bereichen wie Vertrieb, Marketing, Business Development und Finanzierung. Künstliche Intelligenz kann zwar bei der Analyse von Markttrends oder der Erstellung von Marketingtexten helfen, der Aufbau von Netzwerken, das Verhandeln von Investitionen oder das persönliche Vertrauensverhältnis zu Kunden und Partnern ist jedoch eine zutiefst menschliche Kompetenz, die derzeit nicht durch KI ersetzt werden kann.
Darüber hinaus bieten Mitgründer emotionalen Rückhalt in der oft stressigen Gründerphase. Sie teilen die Verantwortung, motivieren einander und garantieren Entscheidungssicherheit durch den gegenseitigen Austausch. Auch dieser Aspekt sollte bei der Bewertung der Rolle von LLMs nicht unterschätzt werden. Dennoch verändern KI-Tools zweifellos die Gründungsszene. Sie senken Schwellen, erhöhen Tempo und Effizienz bei Prototyping, Kundenvalidierung und Produktentwicklung.
Solo Gründer erhalten dadurch bessere Möglichkeiten, auch ohne großes Team erste Produkte auf den Markt zu bringen. Trotzdem sollte das Ziel sein, die Stärken von KI als Ergänzung zu menschlicher Zusammenarbeit zu begreifen. Erfahrungsberichte von Gründern, die mit LLMs arbeiten, schätzen vor allem die Zeitersparnis bei technischen Aufgaben. Viele betonen jedoch auch, dass sie ohne menschliche Sparringspartner in Fragen Strategie, Motivation und kritischem Feedback auf Dauer eingeschränkt sind. Die Erwartung, dass KI einen Mitgründer komplett ersetzen kann, ist daher bislang unrealistisch.
Letztlich liegt der Schlüssel zum Erfolg in einem ausgewogenen Zusammenspiel von künstlicher Intelligenz und menschlicher Expertise. Die Entwicklung einer Startup-Idee, das Bewältigen von Herausforderungen und die Anpassung an wechselnde Marktbedingungen erfordern nach wie vor ein hohes Maß an Empathie, Erfahrung und kreativem Denken. KI-Modelle unterstützen diese Prozesse effektiver, wenn sie eingebettet sind in ein Team aus Menschen mit komplementären Fähigkeiten. Für Solo Gründer, die bislang keinen Mitgründer haben, bietet die Nutzung von LLMs eine sinnvolle Möglichkeit, technische Aufgaben zu stemmen und schneller Fortschritte zu machen. Parallel sollten sie jedoch darauf achten, sich frühzeitig strategische Partner oder Berater an Bord zu holen, die wichtige menschliche Kompetenzen einbringen.