Inmitten der anhaltenden Spannungen im Handelskrieg zwischen den Vereinigten Staaten und China zeigen die führenden Kryptowährungen Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) aktuelle Gewinne. Die Märkte reagieren sensibel auf wirtschaftspolitische Ereignisse, was sich in der Volatilität der Kryptoassets widerspiegelt. Doch trotz der Unsicherheiten und der jüngsten Eskalationen im internationalen Handel scheint sich die anfängliche Verkaufswelle allmählich abzuschwächen. Anleger und Trader sind gleichermaßen gespannt, ob dies den Beginn einer nachhaltigen Erholung für BTC und ETH signalisiert. Die jüngste Eskalation im Handelskonflikt wurde durch die Ankündigung chinesischer Behörden ausgelöst, die erstmals eine pauschale Zollanhebung von 34 Prozent auf alle Warenimporte aus den USA verhängten.
Diese Maßnahme stellt eine erhebliche Verschärfung der ohnehin angespannten Beziehung zwischen beiden Wirtschaftsmächten dar. Im Gegenzug haben die USA bereits Zölle auf chinesische Importwaren erhöht, die teilweise sogar bis zu 54 Prozent betragen. Diese gegenseitigen Zollmaßnahmen belasten nicht nur die globalen Lieferketten, sondern beeinflussen auch die Stimmung an den Finanz- und Kryptomärkten negativ. Trotz dieser negativen Rahmenbedingungen konnten Bitcoin und Ethereum vor Beginn der Rede von Jerome Powell, dem Vorsitzenden der US-Notenbank Federal Reserve, moderate Kursanstiege verzeichnen. Bitcoin legte zeitweise über ein Prozent zu und überschritt kurzzeitig die 82.
500-Dollar-Marke, während Ethereum einen deutlicheren Zuwachs von etwa 1,75 Prozent zeigte und bei rund 1.750 US-Dollar stabil blieb. Diese Bewegungen spiegeln eine vorsichtige Kaufbereitschaft wider, die mit der Erwartung eines klaren Signals vonseiten der Fed einhergeht. Der positive Impuls wurde allerdings durch technische Indikatoren teilweise gedämpft. Sowohl bei Bitcoin als auch bei Ethereum wurde auf Stundencharts eine Bildung niedrigerer Hochpunkte beobachtet.
Bei Bitcoin gelang es den Bullen nicht, eine wichtige Fibonacci-Retracement-Marke auf dem Niveau von 61,8 Prozent nachhaltig zurückzuerobern. Dieses technische Signal und der damit einhergehende Rückgang des Relative Strength Index (RSI) deuten auf eine kurzfristig rückläufige Tendenz hin. Zusätzlich zeigt das Moving Average Convergence Divergence (MACD)-Histogramm eine zunehmende Bearish-Stimmung, was potenzielle kurzfristige Korrekturen nahelegt. Ethereum zeigt ebenfalls erkennbar eine Schwächephase. Sollte der Kurs unter die wichtige Unterstützung bei 1.
750 US-Dollar fallen, könnte dies eine signifikante Abwärtsbewegung auslösen. Die Gefahr eines kräftigen Kursrückgangs auf bis zu 1.500 US-Dollar ist nach technischer Analyse durchaus realistisch. Die derzeit fehlenden robusten Unterstützungszonen unterhalb des aktuellen Preisniveaus erhöhen das Risiko eines stärkeren Verkaufsdrucks. Momentum-Indikatoren wie RSI und MACD bestätigen ebenfalls eine bärische Stimmung, was die Nervosität bei Anlegern verstärkt.
Neben den Handelskonflikten wirkt sich auch das starke amerikanische Beschäftigungswachstum auf die Kryptowährungen aus. Der jüngste Bericht über 228.000 neue Arbeitsplätze in den USA übertraf die Erwartungen von Analysten deutlich. Diese robusten Zahlen signalisieren eine gesunde Konjunktur und reduzieren die Wahrscheinlichkeit einer Zinssenkung durch die Federal Reserve in naher Zukunft. Höhere Zinsen wiederum schmälern die Attraktivität risikoreicher Anlagen wie Kryptowährungen, da Anleger tendenziell in sicherere Anlageklassen investieren.
Vor diesem Hintergrund kommt der heute erwarteten Rede von Fed-Chef Powell eine hohe Bedeutung zu. Marktteilnehmer hoffen auf Klarheit über die zukünftige Geldpolitik angesichts der Handelsunsicherheiten und der Konjunkturlage. Jeder Hinweis auf eine mögliche Lockerung der Geldpolitik könnte die Stimmung an den Kryptomärkten deutlich verbessern und weitere Kaufimpulse auslösen. Die Volatilität der Kryptowährungen zeigt sich auch in den Liquidationen innerhalb der letzten 24 Stunden. Es wurden sowohl Long- als auch Short-Positionen im Wert von über 116 Millionen US-Dollar aufgelöst, was den nervösen und erratischen Charakter der aktuellen Handelsphase unterstreicht.
Diese Schwankungen reflektieren die Unsicherheit der Marktteilnehmer, die einerseits auf steigende Kurse hoffen, andererseits aber auf negative Überraschungen vorbereitet sein müssen. Aus fundamentaler Sicht bleibt die geopolitische Lage ein wichtiger Einflussfaktor für die Kryptomärkte. Eine Eskalation des Handelskriegs könnte die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen weiter verschlechtern und für erhöhte Volatilität sorgen. Andererseits bieten Unsicherheiten im traditionellen Finanzsystem Chancen für digitale Assets als alternative Anlageklasse und Wertspeicher. Die aktuellen Kursgewinne bei Bitcoin und Ethereum könnten daher als vorsichtiges Zeichen für ein wachsendes Interesse von Investoren an Kryptoanlagen gewertet werden.
Auch technische Analysen legen nahe, dass der jüngste Verkaufsdruck eventuell seinen Tiefpunkt erreicht hat. Die Marktkapitalisierung der Kryptowährungen insgesamt zeigt Anzeichen einer Stabilisierung, und mehrere wichtige technische Indikatoren nähern sich potenziellen Umkehrpunkten. Dennoch bleibt der Markt fragil, und Anleger sollten wachsam bleiben, da plötzliche Neubewertungen jederzeit möglich sind. Die kommenden Tage und Wochen werden daher entscheidend sein. Die Reaktion von Bitcoin und Ethereum auf Fed-Entscheidungen und weitere geopolitische Nachrichten wird zeigen, ob die Verkaufswelle nachhaltig gestoppt wurde oder ob weiterer Abwärtsdruck zu erwarten ist.