Nachrichten zu Krypto-Börsen Virtuelle Realität

GENIUS Act 2025: Revolutionierung von Stabilcoins und digitalem Zahlungsverkehr in den USA

Nachrichten zu Krypto-Börsen Virtuelle Realität
S.1582 – GENIUS Act – 119th Congress (2025-2026)

Der GENIUS Act setzt einen neuen Meilenstein in der Regulierung von Stablecoins in den USA. Durch seine innovativen Vorgaben wird die Nutzung digitaler Währungen sicherer, transparenter und gesetzeskonform gestaltet.

Der Zahlungsverkehr erlebt weltweit einen tiefgreifenden Wandel, angetrieben von technologischen Neuerungen und der Verbreitung digitaler Währungen. Insbesondere Stablecoins, also digitale Vermögenswerte, deren Wert an eine stabile Referenz wie den US-Dollar gekoppelt ist, gewinnen zunehmend an Bedeutung. Im Zentrum dieser Entwicklung steht nun in den USA das Gesetz S.1582, bekannt als GENIUS Act (Guiding and Establishing National Innovation for U.S.

Stablecoins Act), welches im Rahmen des 119. Kongresses zwischen 2025 und 2026 verabschiedet wurde. Dieses wegweisende Gesetz legt erstmals einen klaren regulatorischen Rahmen für Zahlungstablecoins fest und zielt darauf ab, sowohl die Sicherheit als auch die Transparenz in diesem aufstrebenden Marktsegment zu gewährleisten. Vor allem in puncto Verbraucherschutz, Einlagensicherung und Aufsicht schafft der GENIUS Act neue Standards, die weitreichende Auswirkungen auf den US-amerikanischen und globalen Finanzsektor haben werden. Stablecoins haben als digitale Zahlungsmittel mehrere Vorteile, denn sie verbinden die Stabilität konventioneller Währungen mit der Effizienz und Schnelligkeit digitaler Transaktionen.

Dennoch konnten sich viele Stablecoins bislang außerhalb eines formalisierten Aufsichtsrahmens bewegen, was Unsicherheiten bei Anlegern und regulatorische Herausforderungen mit sich brachte. Genau hier setzt der GENIUS Act an. Das Gesetz verlangt, dass nur sogenannte „permitted issuers“ Stablecoins für den Gebrauch durch US-Personen herausgeben dürfen. Diese lizenzierten Emittenten müssen entweder Tochtergesellschaften von versicherten Einlageninstituten sein, bundesqualifizierte Nichtbanken oder staatlich qualifizierte Herausgeber von Stablecoins. Ein bedeutender Punkt der Regulierung ist die Verpflichtung zur Deckung der ausgegebenen Stablecoins mit Reserven im Verhältnis 1:1.

Diese Reserven müssen in US-Dollar oder vergleichbaren liquiden Vermögenswerten gehalten werden, um jederzeit die Rücktauschbarkeit des Stablecoins in den jeweiligen Basiswert sicherzustellen. Dies erhöht die Kreditwürdigkeit und das Vertrauen in die Emittenten erheblich. Neben der Reservehaltung müssen die permissiven Herausgeber ihre Rücknahmepolitik öffentlich kommunizieren und monatlich detaillierte Angaben zu den vorhandenen Reserven veröffentlichen. So entsteht eine bisher nie dagewesene Transparenz, die sowohl für Privatpersonen als auch für institutionelle Anleger relevant ist. Die Regulierung differenziert zudem nach dem regulatorischen Aufsichtsorgan.

Emittenten können sich entweder der Bundesaufsicht oder der staatlichen Regulierung unterwerfen, wobei letztere für Emittenten mit einem Stablecoin-Volumen von bis zu zehn Milliarden US-Dollar vorgesehen ist. Dieses duale System bietet Flexibilität und fördert sowohl eine nationale Harmonisierung als auch eine dezentrale Regulierung je nach Größenordnung und Risikoprofil. Interessant ist auch die Tatsache, dass der Gesetzgeber vorsieht, dass ausländische Stablecoin-Herausgeber den US-Markt betreten dürfen, sofern sie über Digital Asset Service Providers agieren und durch das US-Finanzministerium bestätigt wird, dass sie vergleichbaren ausländischen Kontrollen unterliegen. Dies unterstreicht die globale Relevanz und Offenheit des GENIUS Act. Eine weitere relevante Bestimmung betrifft die Einordnung von Stablecoins im regulatorischen Gefüge.

Der GENIUS Act definiert explizit, dass erlaubte Zahlungstablecoins nicht als Wertpapiere gelten. Diese Stellungnahme bringt Klarheit in die rechtliche Natur der digitalen Vermögenswerte und vermeidet damit eine zusätzliche Schicht regulatorischer Anforderungen, die für andere Formen von digitalen Assets gelten könnten. Dennoch ist sich der Gesetzgeber der Notwendigkeit bewusst, Geldwäsche und unternehmerische Straftaten zu verhindern. Deshalb unterliegen die Herausgeber von Zahlungstablecoins auch weiterhin dem Bank Secrecy Act und müssen entsprechende Anti-Geldwäsche-Maßnahmen implementieren. Die Offenlegungspflichten und die strenge Reservehaltung sind Ausdruck der Absicht, eine solide Grundlage für Vertrauen im Stablecoin-Sektor zu schaffen.

Diese Maßnahmen dürften insbesondere bei institutionellen Investoren und Regulierungsbehörden auf Zustimmung stoßen, da sie die Risiken von Zahlungsausfällen und Marktmanipulationen minimieren. Auch die Verbraucher profitieren unmittelbar, da die Sicherheit und Liquidität ihrer digitalen Vermögenswerte deutlich gesteigert wird. Die Möglichkeit der staatlichen oder bundesweiten Überwachung schafft zudem einen Wettbewerb zwischen den Regulatoren, der Innovationsfreudigkeit und Anpassungsfähigkeit auf der Emittentenseite fördert. Der GENIUS Act kann als Reaktion auf die zunehmende Relevanz digitaler Zahlungen und die wachsende Verbreitung von Kryptowährungen betrachtet werden, die in den vergangenen Jahren die traditionellen Finanzsysteme vor neue Herausforderungen gestellt haben. Er setzt einen nationalen Standard, der die USA in eine Vorreiterrolle im Umgang mit digitalen Währungen positioniert.

Darüber hinaus dienen die regulatorischen Regeln als ein Modell, das auch andere Länder und Rechtsräume in Betracht ziehen könnten, um stabile und sichere Rahmenbedingungen für Stablecoins zu schaffen. Jenseits der regulatorischen Eckpunkte zeigt der GENIUS Act auch, wie technologische Innovationen im Finanzsektor durch eine kluge Gesetzgebung gebändigt und unterstützt werden können. Die Kombination aus klaren Spielregeln, Schutzmechanismen und Offenheit gegenüber globalen Akteuren schafft ein Umfeld, das Innovation fördert, aber gleichzeitig systemische Risiken reduziert. Für Unternehmen, die in der digitalen Vermögensverwaltung und im Zahlungsverkehr tätig sind, bedeutet dies Planungssicherheit und die Chance, neue Produkte und Dienstleistungen anzubieten, die den heutigen und zukünftigen Anforderungen entsprechen. Noch ist der GENIUS Act jung, aber er hat bereits zahlreiche Folgen für den Markt der digitalen Vermögenswerte.

Die Akzeptanz seitens der Finanzinstitutionen, die Anpassung der Compliance-Strukturen und die Integration in bestehende und neue Zahlungssysteme werden maßgeblich den Erfolg des Gesetzes bestimmen. Auch im technologischen Bereich sind Fortschritte zu erwarten, etwa bei der Verbesserung von Transparenz-Tools, bei der sicheren Verwahrung von Stablecoins und bei der Zusammenarbeit zwischen staatlichen und privaten Akteuren. Die Bundesstaaten werden eine wichtige Rolle spielen, denn durch die Möglichkeit zur staatlichen Lizenzierung entsteht ein Wettbewerb um die attraktivsten Rahmenbedingungen für Herausgeber kleinerer Stablecoins. Gleichzeitig wird die Bundesaufsicht größere Anbieter überwachen, was zu einer differenzierten, aber abgestimmten Überwachung führt. Dadurch ist gewährleistet, dass die Regulierung den Besonderheiten des jeweiligen Marktsegments gerecht wird, ohne Innovationen zu ersticken.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Peter Van Hardenburg – Local First: the secret master plan
Dienstag, 09. September 2025. Peter Van Hardenburg und Local First: Der geheime Masterplan für lebendige Gemeinden

Peter Van Hardenburg zeigt mit seinem Konzept Local First einen revolutionären Ansatz, um lokale Wirtschaften zu stärken und Gemeinschaften nachhaltig zu gestalten. Sein geheimer Masterplan bietet Lösungen, die sowohl ökonomisch als auch sozial von großem Wert sind.

The Lunacy of 'Machine Consciousness'
Dienstag, 09. September 2025. Die Absurdität von 'Maschinenbewusstsein': Warum Künstliche Intelligenz nicht wirklich bewusst sein kann

Eine tiefgehende Analyse über die Grenzen von Maschinenbewusstsein, die fundamentalen Unterschiede zwischen biologischem und künstlichem Bewusstsein und warum die Vorstellung bewusster KI auf falschen Annahmen beruht.

Intel to lay off up to 20% of factory workforce, cutting 10k jobs worldwide
Dienstag, 09. September 2025. Intel plant weltweite Stellenkürzungen: Bis zu 20 % der Fabrikbelegschaft betroffen

Intel kündigt weitreichende Restrukturierungen an, bei denen bis zu 10. 000 Arbeitsplätze weltweit wegfallen sollen.

AGI: Levels of Intelligence
Dienstag, 09. September 2025. Die Evolution der Künstlichen Intelligenz: Von Grundmodellen zu AGI und darüber hinaus

Eine umfassende Betrachtung der verschiedenen Intelligenzstufen in der künstlichen Intelligenz, vom Fundament bis hin zur Entstehung von AGI und darüber hinaus. Wie sich KI-Systeme entwickeln, welche Eigenschaften sie aufweisen und welche Rolle Gedächtnis, Autonomie und wirtschaftliche Integration spielen.

Crypto Today: Bitcoin, Ethereum hold steady, BlackRock quashes XRP ETF hopes
Dienstag, 09. September 2025. Krypto im Fokus: Bitcoin und Ethereum stabil – BlackRock dämpft Erwartungen an XRP-ETFs

Bitcoin und Ethereum zeigen sich weiterhin robust und halten ihre wichtigen Unterstützungsniveaus, während BlackRock die Hoffnungen auf einen XRP-ETF vorerst enttäuscht. Ein Überblick über die aktuelle Marktlage, wichtige Ereignisse und Perspektiven im Krypto-Sektor.

Incoming Moelis CEO on M&A, Private Capital and Hiring
Dienstag, 09. September 2025. Neue Impulse bei Moelis: CEO spricht über M&A, Private Capital und Recruiting-Strategien

Ein detaillierter Einblick in die strategische Ausrichtung von Moelis unter neuer Führung, mit Fokus auf Fusionen und Übernahmen, Private-Capital-Investitionen sowie moderne Ansätze im Personalmanagement.

CoreWeave Stock Gets a Downgrade. The Same Analyst Doubled His Price Target
Dienstag, 09. September 2025. CoreWeave Aktie: Analysten senken Bewertung, verdoppeln jedoch Kursziel – eine detaillierte Analyse

Die jüngsten Entwicklungen bei CoreWeave haben für Aufsehen gesorgt, da ein Analyst die Aktie herabgestuft, aber gleichzeitig das Kursziel verdoppelt hat. Dieses Spannungsfeld offenbart interessante Einsichten in die Zukunftsaussichten und Herausforderungen des Unternehmens sowie die Reaktionen des Marktes.