Die Agentur der Europäischen Union für justizielle Zusammenarbeit (Eurojust) hat gemeinsam mit Behörden aus drei Ländern einen Online-Krypto-Betrugsskandal in Österreich aufgedeckt. Diese multimillionenschwere Betrugsskema, das Nutzer um Millionen von Euro gebracht haben soll, wurde nun von Eurojust und ihren Partnerbehörden erfolgreich zerschlagen. Das Betrugsschema wurde als "Exit Scam" bezeichnet und war von Dezember 2017 bis Februar 2018 aktiv. In diesem Zeitraum lockten die Täter arglose Opfer dazu, eine fragwürdige Kryptowährung zu kaufen, die als neuartiges digitales Gut über eine gefälschte Unternehmenswebsite angepriesen wurde. Nach dem "Aussteigen" aus dem Betrug im Februar 2018 verschwanden die in Österreich ansässigen Betrüger, löschten ihre Social-Media-Konten und nahmen die Homepage des fingierten Unternehmens offline.
Daraufhin starteten die Behörden eine intensive Fahndung nach den Betrügern, was schließlich zur Verhaftung von sechs Hauptverdächtigen führte. Zudem konnten zwei Autos, 750.000 Euro an Vermögenswerten und Immobilien im Wert von 1,4 Millionen Euro am 8. Mai sichergestellt werden. Europol, die Polizei Zyperns, die Nationale Organisierte Kriminalitätsagentur der Tschechischen Republik und die Zentrale Staatsanwaltschaft für Wirtschaftsstrafsachen und Korruption in Österreich unterstützten die koordinierte Aktion gegen den Online-Betrug.
Eurojust spielte eine entscheidende Rolle in der Ermöglichung einer Echtzeitkommunikation zwischen allen beteiligten Behörden, was die schnelle Durchführung von Europäischen Haftbefehlen und Durchsuchungen ermöglichte. Eurojust hat jedoch bisher nicht näher erläutert, welche Schritte gegen die verhafteten Verdächtigen oder die beschlagnahmten Vermögenswerte unternommen werden sollen. Dieser erfolgreiche Einsatz gegen den Krypto-Betrug in Österreich unterstreicht die Bedeutung der internationalen Zusammenarbeit im Kampf gegen Finanzkriminalität und Betrug im Kryptowährungsbereich. Eurojust und seine Partnerbehörden bleiben weiterhin engagiert, um solche kriminellen Machenschaften aufzudecken und die Täter zur Rechenschaft zu ziehen.