In unsicheren wirtschaftlichen Zeiten sind Investitionen in wachstumsstarke Unternehmen, die unter ihrem Wert gehandelt werden, eine bewährte Strategie für langfristigen Erfolg. Zwei Namen stechen dabei besonders hervor: Deckers Brands und Lululemon Athletica. Beide Firmen zeigen beeindruckendes Wachstumspotenzial und bieten Anlegern Möglichkeiten, von aktientypischen Kurseinbrüchen zu profitieren, die meist durch gesamtwirtschaftliche Faktoren oder branchenspezifische Herausforderungen verursacht werden. Deckers Brands hat sich über die letzten Jahrzehnte als eine herausragende Investmentmöglichkeit erwiesen. Ein Investment von 10.
000 US-Dollar vor zwanzig Jahren wäre heute auf über 900.000 US-Dollar angewachsen. Diese bemerkenswerte Performance verdankt das Unternehmen vor allem seinen starken Marken, darunter UGG und Hoka. Diese Marken sind nicht nur bei den Konsumenten etabliert, sondern erfahren weiterhin wachsende Nachfrage. Besonders hervorzuheben ist die Marke Hoka, die sich vom Nischenprodukt zum breit akzeptierten Performance-Schuh entwickelt hat und mittlerweile fast ein Drittel des Umsatzes von Deckers ausmacht.
Die jüngsten Quartalsberichte belegen das nachhaltige Wachstum: Deckers konnte seinen Umsatz im letzten Jahr um 17 Prozent steigern, auf nunmehr 1,8 Milliarden US-Dollar. Dabei glänzte die Marke UGG mit einem starken Umsatzplus von 16 Prozent und profitiert von der kontinuierlichen Erweiterung ihrer Produktlinien, etwa durch eine eigene Herrenschuhkollektion. Hoka überzeugte sogar mit einem Wachstum von 24 Prozent, was die zunehmende Beliebtheit im Leistungssportbereich unterstreicht. International öffnet sich Deckers ebenfalls neue Chancen. Der internationale Markt ist für das Unternehmen noch lange nicht ausgeschöpft, was durch ein beeindruckendes Wachstum im Bereich der Auslandsverkäufe von 28 Prozent im Jahresvergleich bestätigt wird.
Diese Entwicklung verschafft Deckers weiteres Wachstumspotenzial, da der Bekanntheitsgrad der Marken UGG und Hoka außerhalb der USA weiter zunimmt. Auch die Perspektiven für die kommenden Jahre sind vielversprechend. Das Management erwartet für das Geschäftsjahr 2025 eine Umsatzsteigerung von 15 Prozent. Analysten prognostizieren zudem ein durchschnittliches jährliches Gewinnwachstum von ebenfalls etwa 15 Prozent. Dies zeigt, dass Deckers nicht nur ein bewährtes Geschäftsmodell besitzt, sondern auch weiterhin in der Lage ist, profitable Wachstumschancen zu realisieren.
Auf der anderen Seite steht Lululemon Athletica, ein Unternehmen, das im Segment der Sport- und Freizeitbekleidung Maßstäbe setzt. Lululemon wächst schneller als viele seiner Konkurrenten, selbst in einem Marktumfeld, das von intensiver Konkurrenz und wirtschaftlicher Unsicherheit geprägt ist. Die Marke hat eine breite Anhängerschaft gewonnen, die über klassische Sportbekleidung hinausgeht und das Lifestyle-Element in den Vordergrund stellt. Die Strategie von Lululemon fokussiert sich stark auf Produktinnovationen und den Ausbau des eigenen Ökosystems. Neben Bekleidung und Schuhen investiert das Unternehmen in digitale Angebote und Wellness-Dienstleistungen, um Kundenbindung zu stärken und neue Märkte zu erschließen.
Diese Diversifikation führt zu stabileren Umsätzen und bietet einen Wettbewerbsvorteil gegenüber reinen Bekleidungsanbietern. Ein weiterer entscheidender Vorteil von Lululemon ist die jahrzehntelange Markenbildung und das klare Zielgruppenverständnis. Die Unternehmensführung setzt auf ein hochwertiges Image und nachhaltige Produkte, die besonders jüngere Käufer ansprechen, die Wert auf Gesundheit, Komfort und Umweltschutz legen. Im Ergebnis kann Lululemon auch in herausfordernden Zeiten weiter zulegen, da die Nachfrage nach sportlich-modischer Bekleidung tendenziell resistenter ist als andere Branchenbereiche. Aufgrund der aktuellen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen geraten Einzelhandelsaktien, vor allem im Bekleidungssegment, unter Druck.
Tarife, steigende Materialkosten und Veränderungen im Konsumverhalten sorgen für Volatilität an den Aktienmärkten. Diese Faktoren haben sowohl Deckers als auch Lululemon beeinflusst und zu vorübergehenden Kursrückgängen geführt. Doch gerade solche Phasen bieten langfristig orientierten Investoren attraktive Einstiegsmöglichkeiten – denn der fundamentale Wert und die Wachstumsperspektiven beider Unternehmen bleiben intakt. Die Prinzipien großer Investoren wie Warren Buffett legen nahe, dass man in starke Unternehmen investieren sollte, wenn der Markt sie zu vernachlässigten Preisen anbietet. Dies gilt besonders, wenn ein Unternehmen über robuste Marken verfügt, internationale Expansionspläne vorantreibt und kontinuierlich profitables Wachstum erzielt.