Ethereum, die zweitgrößte Kryptowährung nach Bitcoin, steht am Beginn des vierten Quartals 2024 vor einer kritischen Phase. Während des letzten Monats wurden viele Long-Trader in ihren Positionen „getrapped“, da der ETH-Preis trotz eines zunächst positiven Trends kontinuierlich fiel. Die Frage, die sich Anleger und Analysten nun stellen, lautet: Wird Ethereum auch im vierten Quartal weiter an Wert verlieren? In den letzten Wochen haben sich die Märkte stark verändert. Retail-Trader, angestachelt von der Hoffnung auf eine Erholung nach einem abwärtsgerichteten Trend, begannen, ETH zu kaufen. Diese Bewegung schien zu Beginn der letzten Woche vielversprechend, aber das sich schnell ändernde Marktumfeld führte dazu, dass viele dieser Trader in Verlustpositionen gefangen sind.
Mit dem anhaltenden Rückgang der Preise fragen sich viele, ob der Bitcoin und der Gesamtmarkt Einfluss auf Ethereum haben wird und wie sich die aktuellen Entwicklungen auf den Preis von ETH auswirken könnten. Analyse zeigen, dass Ethereum momentan unter einem erheblichen Verkaufsdruck leidet. Der ETH/USD-Kurs bewegt sich deutlich unter den gleitenden Durchschnitten (EMAs) der letzten 20, 50 und 150 Tage, ein klares Zeichen für einen bärischen Trend. Diese Indikatoren legen nahe, dass die Verkäufer die Kontrolle über den Markt haben, und die Wahrscheinlichkeit eines weiteren Preisverfalls steigt. Es ist erwähnenswert, dass diese Situation nicht isoliert ist; auch der S&P 500-Index hat einen ähnlichen Kursverlauf erlebt, was die Unsicherheit auf den Märkten nur verstärkt.
Ein weiterer Faktor, der zur bärischen Stimmung beiträgt, ist die Bewegung der großen Investoren. Im vergangenen Monat hat ein maßgeblicher Teilnehmer eines Initial Coin Offering (ICO) 19.000 ETH, im Wert von rund 47,54 Millionen Dollar, verkauft. Diese Person hatte ursprünglich 150.000 ETH zu einem Preis von 46.
500 US-Dollar erworben und hat damit einen enormen Gewinn realisiert. Solche Verkäufe von sogenannten „Walen“ deuten darauf hin, dass das Vertrauen in die künftige Preisentwicklung von Ethereum schwindet. Zusätzlich dazu haben zwei inaktive Grayscale ETF-Wallets insgesamt 5.837 ETH im Wert von 14,17 Millionen Dollar auf Coinbase transferiert. Diese Wallets hielten zuvor 23.
026 ETH, die zu einem Durchschnittspreis von etwa 1.593 US-Dollar gekauft wurden. Solche Bewegungen von großen Institutionen haben typischerweise signifikante Auswirkungen auf den Markt und können den Preis weiter belasten. Trotz dieser bärischen Anzeichen gibt es jedoch auch Lichtblicke für Ethereum. Die Fundamentaldaten der Plattform sind nach wie vor stark.
Ethereum konnte in den letzten 12 Monaten über 140 Millionen US-Dollar an Bruttogewinnen über neun unterschiedliche Blockchains erwirtschaften. Diese Erträge zeigen die anhaltende Relevanz von Ethereum als Basis für zahlreiche Anwendungen und Finanzprodukte. Zusätzlich dazu bleibt Ethereum im Hinblick auf den Total Value Locked (TVL) dominant. Die Plattform hat mehr als 48,7 Milliarden US-Dollar an TVL, was sie deutlich vor Konkurrenten wie Solana (5,4 Milliarden US-Dollar) und Sui (984 Millionen US-Dollar) positioniert. Diese dominierende Position könnte potenziell dazu dienen, das Preisniveau von ETH in Zeiten von Marktstress zu stützen, besonders wenn die Anwendungsmöglichkeiten weiter wachsen.
Die aktuelle geopolitische Situation trägt ebenfalls zur Unsicherheit auf den Märkten bei. Nach den jüngsten Ereignissen haben viele Investoren eine risk-off Haltung eingenommen, was zu einer höheren Volatilität in der Kryptowelt führt. Diese Unsicherheit könnte die Verkaufsdynamik von Ethereum weiter verstärken, insbesondere wenn weitere negative Nachrichten aus den traditionellen Märkten oder andere Krisen die Anlegervertrauen belasten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ethereum derzeit in einer tückischen Situation steckt. Während die technischen Analysen einen klaren Abwärtstrend signalisieren, gibt es zahlreiche Fundamentaldaten, die auf ein potenzielles Wachstum hinweisen könnten, sofern sich die Marktbedingungen stabilisieren.
Die bekannten Herausforderungen, mit denen Ethereum konfrontiert ist, insbesondere der Verkaufsdruck von großen Investoren und die allgemeine Marktvolatilität, könnten jedoch den nächsten Quartal erheblich beeinträchtigen. Für Anleger ist es nun entscheidend, aufmerksam zu bleiben und auf weitere Entwicklungen zu achten. Die Vorstellung, dass Ethereum in naher Zukunft zur Erholung zurückkehren könnte, bleibt bestehen, jedoch ist die kurzfristige Perspektive von Unsicherheit geprägt. Künftige Handelsstrategien sollten daher Vorsicht und kluges Risikomanagement beinhalten, um nicht in einer weiteren Baisse gefangen zu werden. Insgesamt bleibt Ethereum ein faszinierender und dynamischer Teil des Kryptowährungsmarktes, und trotz der gegenwärtigen Herausforderungen könnte die Widerstandskraft der Plattform in der Zukunft zu einem Wiederaufschwung führen.
Anleger, die sich derzeit in Long-Positionen befinden, sollten sich gut überlegen, ob sie diese Haltung beibehalten oder gegebenenfalls anpassen wollen, um nicht weiter in einem fallenden Markt gefangen zu sein. Es wird sich zeigen, ob die vierte Quartal tatsächlich eine Wende für Ethereum bringt oder ob der Druck auf den Preis weiter erhöht wird.