Yat Siu zählt ohne Zweifel zu den prägendsten Persönlichkeiten im Bereich Web3 und Blockchain-Technologie. Als Mitgründer und Executive Chairman von Animoca Brands steht er an der Spitze eines der einflussreichsten Unternehmen der Web3-Ära, das mit einem geschätzten Wert von mehreren Milliarden US-Dollar zu den „Unicorns“ der Branche zählt. Seine Geschichte ist nicht nur faszinierend, sondern auch ein wertvolles Beispiel dafür, wie Überzeugung und Resilienz der Schlüssel zum Erfolg in einer volatil und komplexen Branche sind. Geboren in Wien und aufgewachsen in einem musikalischen Umfeld, war Yat Sius Weg in die Technologie zunächst ungewöhnlich. Als Sohn einer Opernsängerin und eines Instrumentalisten wurde er schon früh mit Disziplin und Kreativität vertraut gemacht.
Musik war lange Zeit sein Schwerpunkt, bis er durch das Schreiben von Kompositionssoftware seinen Weg in die Tech-Branche fand. Dieses frühe Interesse an Technologie führte ihn schließlich zu einer Tätigkeit bei Atari und später zu seiner Rolle als Internetpionier in Asien. In Hongkong gründete er eines der ersten Internet-Service-Provider, was seinen Blick für die Potenziale digitaler Innovationen schärfte. Die Überwindung von Vorurteilen und das Leben an der Schnittstelle verschiedener Kulturen prägten Yats Weltsicht nachhaltig. Er beschreibt seine Kindheit als die eines „guten asiatischen Kindes“, das sich bemüht, den hohen Erwartungen gerecht zu werden, gleichzeitig aber Rassismus und kulturelle Stereotypen erlebte.
Diese Erfahrungen führten zu einem tiefen Verständnis für gesellschaftliche Ungerechtigkeiten und den Drang, Wege zu finden, um nachhaltige und gerechte Systeme zu schaffen. Yat Siu hat explizit betont, dass sein Interesse an Web3 nicht aus dem Wunsch entstand, an der Bitcoin-Finanzbewegung zu partizipieren, sondern aus der Faszination für NFTs und deren kulturelle Bedeutung. Bereits 2017 erkannte er die Kraft digitaler Eigentumsrechte, die Web3 ermöglicht: Die Idee, dass Nutzer nicht nur Konsumenten, sondern auch Eigentümer und Teilhaber eines Netzwerks sein können. Dieses Konzept verfolgt er konsequent mit Animoca Brands, dessen Mission es ist, digitale Eigentumsrechte zu fördern und finanzielle Bildung sowie Stakeholder-Kapitalismus voranzutreiben. Animoca Brands unterscheidet sich von vielen anderen Unternehmen in der Web3-Branche dadurch, dass es aus der Gaming-Welt stammt, einem Bereich mit über 3,3 Milliarden Spielern weltweit.
Yat sieht Gaming als den idealen Einstieg für die breite Masse in Web3, weil Spiele nicht nur eine große Nutzerbasis haben, sondern auch Technologien wie NFTs und Tokenisierung besonders praktisch und verständlich anwenden können. Dabei beschränkt sich Animoca Brands längst nicht nur auf Gaming-Projekte: Über 500 Beteiligungen in verschiedenen Web3-Startups, darunter auch Infrastrukturprojekte wie OpenSea, Polygon und Flow, zeigen das breit aufgestellte Engagement des Unternehmens. Ein zentrales Thema bei Yat ist die Vorstellung einer gerechteren Form des Kapitalismus. Er kritisiert sowohl extremes Neoliberalismus als auch den überzogenen Sozialismus. Sein Modell orientiert sich an „stakeholder capitalism“, bei dem alle, die zum Wachstum und Erfolg eines Netzwerks beitragen – egal ob Nutzer, Entwickler oder Partner – entsprechend am Wert beteiligt werden.
Ein praxisnahes Beispiel sind Uber-Fahrer, die durch Tokenisierung und Beteiligungen am Unternehmen finanziell profitieren könnten und so besser für die Zukunft, zum Beispiel bei zunehmender Automatisierung, abgesichert wären. Yat Sius frühe Investitionen zeigen sein Gespür für die Zukunft. Das Engagement bei CryptoKitties in den Anfängen der Blockchain-Gaming-Bewegung und die damit verbundenen Herausforderungen der Blockchain-Skalierbarkeit verdeutlichen, wie früh Animoca Brands im Web3-Sektor aktiv war. Trotz der technischen Hürden bleibt Yat überzeugt von der langfristigen Relevanz und dem Wandelspotenzial von Blockchain und NFTs. Seine Haltung zum Thema Resilienz ist ebenso bemerkenswert.
Der Einbruch durch den FTX-Skandal und die sich verschärfenden regulatorischen Rahmenbedingungen in den USA haben die Branche erschüttert, doch Yat sieht diese Herausforderungen als unvermeidliche Stresstests für die persönliche und unternehmerische Stärke. Für ihn sind Belastbarkeit und die Fähigkeit, mit Stress und Kritik umzugehen, essentiell, um im Web3-Umfeld erfolgreich zu sein, das von Volatilität und schnellem Wandel geprägt ist. Eine weitere wichtige Komponente seiner Strategie ist die Förderung von Bildung und Infrastruktur, um die notwendige Basis für die Massenadoption von Web3 zu schaffen. Die Zusammenarbeit von Animoca Brands mit Projekten wie Pencil Finance, einer DeFi-basierten Plattform für Studienkredite, zielt darauf ab, jungen Menschen insbesondere in aufstrebenden Märkten den Zugang zu finanziellen Mitteln zu erleichtern und sie damit gleichzeitig an Web3 heranzuführen. Dieses langfristige Denken sichert nicht nur Wachstum für Animoca, sondern stärkt das gesamte Ökosystem.
Yat betont immer wieder, dass Zweifel und Zögern große Hemmnisse auf dem Weg zum Erfolg darstellen können. Sein Motto lautet, mit Überzeugung und dem Willen zu handeln den Weg zu gestalten, auch wenn Fehler passieren. Diese Haltung spiegelt sich in der Unternehmensphilosophie von Animoca Brands wider, die eine offene Kultur des Experimentierens, Lernens und gemeinsamen Wachstums fördert. Seine Geschichte zeigt eindrucksvoll, wie Vision, kulturelles Bewusstsein und unternehmerische Hartnäckigkeit zusammenkommen, um aus einer Idee eine Industrie zu formen. Als jemand, der klassische Disziplin und moderne Technik verbindet, hat Yat Siu den Grundstein für Web3 gelegt, das nicht nur durch technische Innovation, sondern auch durch sozialen Wandel geprägt sein will.