Trip.com Group Limited (NASDAQ: TCOM) zählt zu den bekanntesten Online-Reiseplattformen weltweit und ist eine führende Kraft im asiatischen Markt. Ende Mai 2025 hat der Analyst der CFRA, Siti Salikin, das Kursziel für Trip.com von 60 auf 65 US-Dollar angehoben und dennoch eine Halteempfehlung ausgesprochen. Diese Bewertung spiegelt die durchwachsene, aber dennoch vielversprechende Zukunftsstimmung wider, die Investoren gegenüber dem Unternehmen haben sollten.
Ein genauerer Blick zeigt, warum CFRA den Optimismus bewahrt, trotz zu erwartender Wachstumsschwächen und erhöhter Kosten. Dabei verdeutlichen aktuelle Ergebnisse und strategische Maßnahmen die nachhaltigen Potenziale der Gruppe und die Herausforderungen, vor denen sie steht. Trip.com hat sich dank seiner vielseitigen Produktpalette, zu der Unterkünfte, Flüge und weitere reisebezogene Services zählen, als verlässliche Adresse für Reisende etabliert. Mit Marken wie Ctrip, Qunar, Trip.
com und Skyscanner besitzt das Unternehmen ein breit gefächertes Portfolio, das es ermöglicht, Reisesuchende in verschiedenen Segmenten anzusprechen. Seine Präsenz erstreckt sich von den großen Ballungszentren bis in untere Städte Chinas, wo das Wachstumspotenzial durch eine wachsende Mittelschicht enorm ist. Die CFRA verweist in ihrer Analyse auf die mittelfristig verhaltene Wachstumsprognose, die für das Jahr 2025 mit einem Umsatzanstieg von erwarteten 14,8 Prozent angegeben wird und sich im Jahr 2026 auf 13,5 Prozent abschwächt. Dies mag für ein Technologieunternehmen vergleichsweise moderate Zahlen sein, der Ausblick wird allerdings vom volkswirtschaftlichen Umfeld und brancheninternen Faktoren beeinflusst, etwa der Verfügbarkeit grenzüberschreitender Reisen und der Erholung des internationalen Tourismus. Trip.
com profitiert stark von politischen Entwicklungen und Reiseerleichterungen, vor allem von den Visa-Free-Abkommen zwischen China und anderen Ländern. Diese Politik kann das Volumen an internationalen Buchungen deutlich steigern und so eine Erholung der Nachfrage befeuern. Zudem zeigt das Unternehmen eine strategische Expansion in niedrigere Städteebenen innerhalb Chinas, um neue Kundenschichten anzusprechen und den Markt breit zu erschließen. Dadurch soll die Abhängigkeit von der urbanen Kernkundschaft verringert werden, was nachhaltigeres Wachstum fördert. Diese Wachstumsstrategie geht allerdings nicht ohne Herausforderungen einher.
Die Ausweitung der Verkaufs- und Marketingaktivitäten, um neue Marktsegmente zu erreichen und das Produktangebot zu erweitern, führt zu einem Anstieg der operativen Kosten. Dies erklärt, warum Trip.com 2025 voraussichtlich eine Delle in der Nettomarge erlebt. Die erhöhte Marketingausgabe zeigt zwar Investitionen in zukünftiges Wachstum, könnte jedoch kurzfristig die Profitabilität belasten. Erfreulich sind die Zahlen aus dem ersten Quartal 2025, die von der CFRA als solide eingestuft werden.
Die Umsatzsteigerung von 16,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr auf 13,8 Milliarden Yuan und ein operativer Gewinn von 3,56 Milliarden Yuan entsprechen den Erwartungen der Analysten. Trotz eines Rückgangs der Bruttomarge auf 80,4 Prozent aufgrund gestiegener Erlöse aus eigenen Services positioniert sich Trip.com stabil. Das Unternehmen bleibt zuversichtlich für das zweite Quartal und das Gesamtjahr 2025 und erwartet weiterhin ein Wachstum im mittleren zweistelligen Bereich, angetrieben durch eine steigende internationale Reiseaktivität. Nicht zuletzt wird die wachsende Bedeutung des Geschäftsmodells von Trip.
com deutlich, das sich nicht nur auf reines Buchungsgeschäft beschränkt, sondern durch zusätzliche Services wie personalisierte Reiseangebote, Echtzeit-Kundensupport und innovative Plattformen wie Skyscanner Mehrwert schafft. Die Mission, „die perfekte Reise für eine bessere Welt“ zu verfolgen, unterstreicht den Anspruch, Kundenbedürfnisse umfassend zu erfüllen und den Reiseprozess möglichst reibungslos zu gestalten. Ein weiterer Aspekt, der die CFRA bewogen hat, trotz der Halteempfehlung das Kursziel anzuheben, ist die Bewertung anhand des Kurs-Gewinn-Verhältnisses (KGV). Trip.com wird auf Basis seines fünfjährigen Durchschnitts mit einem KGV von 41 gehandelt, was eine vorsichtige Unterbewertung nahelegt.
Die Aktie könnte durch die Erholung des Reiseverkehrs und die Expansion des Unternehmens einen erheblichen Wertzuwachs erzielen. Trotz dieser optimistischen Aussicht mahnt die CFRA zur Vorsicht und verweist auf attraktivere Alternativen im Technologiesektor, insbesondere aus dem Bereich künstliche Intelligenz (KI), die aus ihrer Sicht höheres Wachstumspotenzial und geringeres Abwärtsrisiko bieten. Für Investoren ist die Aktie daher eher mittelfristig interessant und eignet sich für diejenigen, die eine ausgewogene Strategie verfolgen und nicht ausschließlich auf High-Growth-Segmente setzen. Ingesamt zeigt sich, dass Trip.com durch seine gut diversifizierten Geschäftsbereiche, strategische Expansion und günstige makroökonomische Rahmenbedingungen solide Fundamentaldaten aufweist.
Die Herausforderungen liegen in der Verbesserung der operativen Effizienz und der Beibehaltung eines gesunden Margenprofils, um nachhaltige Profitabilität sicherzustellen. Die Kurszielerhöhung seitens CFRA zeugt davon, dass der Markt die positiven Erwartungen langsam einpreist. Für Anleger auf der Suche nach Investments im globalen Reisemarkt ist Trip.com eine interessante Option – speziell wenn die internationale Tourismusbranche ihre Erholung weiter verstärkt. Es stellt sich jedoch die Frage, wie gut das Unternehmen auf zunehmenden Wettbewerbsdruck und volatile Rahmenbedingungen vorbereitet ist.
Langfristiger Erfolg hängt von der Innovationsfähigkeit und der Anpassung an sich verändernde Reisegewohnheiten ab. Zusammenfassend lässt sich festhalten, dass die CFRA mit der Kurszielanhebung und der moderaten Haltebewertung das Wachstumspotenzial von Trip.com anerkennt, dabei aber auch auf mögliche Risiken und Abwärtsfaktoren hinweist. Der Aktienkurs könnte durch die Erholung des Reiseverkehrs und strategische Expansion profitieren, wenngleich Investoren eine ausgewogene Perspektive benötigen, um Chancen und Herausforderungen richtig einzuschätzen. In diesem Kontext bleibt es spannend zu beobachten, wie Trip.
com seine Position im globalen Online-Reisemarkt weiterhin ausbaut und sich gegen Mitbewerber behauptet.