Dezentrale Finanzen Nachrichten zu Krypto-Börsen

Verisk präsentiert neues Katastrophenmodell zur Bewertung politischer Risiken in den USA

Dezentrale Finanzen Nachrichten zu Krypto-Börsen
Verisk unveils catastrophe model to assess political risk in US

Verisk hat ein innovatives Katastrophenmodell vorgestellt, das politische Risiken wie Streiks, Unruhen und zivile Unruhen in den USA präzise einschätzen kann. Das Modell bietet Versicherern und Risikomanagern eine wegweisende Möglichkeit, finanzielle Auswirkungen dieser Ereignisse zu analysieren und effektive Strategien zur Risikominderung zu entwickeln.

In einer Zeit steigender politischer Spannungen und zunehmender sozialer Unruhen in den Vereinigten Staaten gewinnt die präzise Bewertung von politischen Risiken für Versicherer immer mehr an Bedeutung. Verisk, ein weltweit anerkanntes Unternehmen im Bereich Datenanalyse und Risikomodellierung, hat vor kurzem ein bahnbrechendes Katastrophenmodell vorgestellt, das explosionsartig wachsende Anforderungen an die Risikobewertung im Kontext von politischen Unruhen adressiert. Dieses neue Modell, das speziell darauf ausgelegt ist, die finanziellen Auswirkungen von Streiks, Aufständen und zivilen Unruhen (SRCC – Strikes, Riots and Civil Commotion) in den USA zu quantifizieren, stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Risikoanalyse dar und bietet sowohl Versicherern als auch Risikomanagern einen umfassenden Überblick über Gefahrenpotenziale auf lokaler und nationaler Ebene. Die zunehmenden Herausforderungen durch soziale und politische Unruhen in den USA erfordern innovative Lösungen. Verisk begegnet dieser Herausforderung mit einem Modell, das auf einer unglaublichen 500.

000-jährigen stochastischen Ereigniskatalogisierung basiert und so eine realistische und zugleich zukunftsorientierte Analyse von Risikoereignissen auf Ebene von Postleitzahlen ermöglicht. Durch die Berücksichtigung von Faktoren wie sozioökonomischen Trends, politischen Rahmenbedingungen und historischen Protestbewegungen schafft der neue Ansatz eine völlig neue Dimension in der Vorhersage und Bewertung von Schadensereignissen. Die Stärke des Modells liegt dabei in seiner Fähigkeit, nicht nur auf historische Daten zurückzugreifen, sondern die Risiken auch anhand gegenwärtiger gesellschaftlicher Dynamiken sowie politischer Entwicklungen zu prognostizieren. Somit wird die klassische Abhängigkeit von vergangenheitsbezogenen und oft subjektiven Bewertungsmethoden erheblich reduziert. Die Integration von fast vier Jahrzehnten Erfahrung aus der Katastrophenmodellierung kombiniert mit über 15 Jahren politischer Risikoanalyse von Verisk Maplecroft macht das Instrument zu einem unverzichtbaren Werkzeug für Versicherer, die ihre Risikobewertungen und Prämienstrukturierung durch fundierte Analysen perfektionieren wollen.

Neben der quantitativen Einschätzung von potenziellen Schadenshöhen in bestimmten geografischen Gebieten unterstützt das Modell auch das Szenarientesting. Das heißt, Versicherer können anhand realistischer Extremszenarien simulieren, wie sich größere Unruhen auf ihre Portfolios auswirken würden, was wiederum eine verbesserte Kapitalallokation und Risikosteuerung ermöglicht. Verisk integriert das SRCC-Modell in seine bekannte Touchstone-Plattform, welche innerhalb des Extreme Events Solutions-Angebots verfügbar ist. Dieses Software-Tool bietet Anwendern intuitiven und schnellen Zugriff auf detaillierte Analysen, während es zugleich die Handhabung komplexer Daten erlaubt. Das ermöglicht Versicherungsunternehmen und Risikomanagern, fundierte Entscheidungen zur Preisgestaltung, Risikominderung und Kapitalplanung zu treffen, die auf einer soliden Datenbasis beruhen.

Verisk-London Extreme Event Solutions-Teamleiter Shane Latchman unterstreicht die weitreichenden Vorteile des Modells: Es befähigt Versicherer, politische Gewalt und Terrorismusrisiken besser zu verstehen und zu versichern, indem eine ausgefeilte Risikobewertung angeboten wird, die den Spagat zwischen Risiko und Prämie ausbalanciert. Dies ist insbesondere in einem Umfeld wichtig, in dem gesellschaftliche Unruhen zunehmender Bestandteil der Risikolandschaft sind und traditionelle Modelle an ihre Grenzen stoßen. Neben dem Fortschritt in der Risikomodellierung stärkt Verisk durch die kürzliche Übernahme von Simplitium seine Position als Marktführer im Bereich Risikoanalytik und Modellintegration. Simplitium betreibt „Nasdaq Risk Modelling for Catastrophes“, eine innovative SaaS-Plattform für Katastrophenmodelle, die eine offene Umgebung für spezialisierte Partner, Hazard-Daten und fortschrittliche Analysen bietet. Diese technologische Erweiterung wird zweifellos die Weiterentwicklung und Verbreitung des SRCC-Modells und anderer Risikoanalysetools beschleunigen.

Das Erkennen von politischen Risiken und deren Bewertung ist für Versicherer nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen entscheidend. Es bietet auch die Möglichkeit, gesellschaftliche Entwicklungen besser zu verstehen und darauf zu reagieren. Der Einsatz solcher Modelle fördert letztlich nicht nur den Schutz von finanziellen Interessen, sondern auch eine verantwortungsbewusste Risikosteuerung, die Prävention und Schadensbegrenzung in den Vordergrund stellt. Durch die gezielte Analyse von lokalen und regionalen Risiken auf ZIP-Code-Ebene können Versicherer zudem ihre Angebote präziser ausrichten und individualisierte Lösungen für unterschiedlich stark gefährdete Gebiete entwickeln. Rundum betrachtet markiert das neue Katastrophenmodell von Verisk einen wichtigen Meilenstein in der Evolution der Risikobewertung bei politischen Unruhen in den USA.

Angesichts wachsender Unsicherheiten in der politischen Landschaft bieten die realistischen, datenbasierten Vorhersagen eine solide Grundlage, um finanzielle Verluste besser zu steuern und gleichzeitig umfassendere Strategien für nachhaltiges Risikomanagement zu entwickeln. Für Versicherungsunternehmen bedeutet dies, nicht nur auf vergangene Ereignisse zu reagieren, sondern proaktiv potenzielle Entwicklungen abzusichern und fundierte Entscheidungen auf Basis modernster Analyseinstrumente zu treffen. Die Bedeutung eines solchen Modells wird in Zukunft weiter zunehmen, da politische und gesellschaftliche Risiken zunehmend an Relevanz gewinnen und zu erheblichen wirtschaftlichen Schäden führen können. Verisk setzt mit seinem SRCC-Modell neue Maßstäbe, die weit über die klassischen Grenzen der Katastrophenmodellierung hinausgehen und die Branche zu einem paradigmatischen Wandel anregen. Gleichzeitig wird es Versicherern und Risikomanagern ermöglicht, nicht nur ihre Prozesse zu optimieren, sondern auch den Schutz ihrer Kunden effizienter und präziser zu gewährleisten.

Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen ist es für alle Akteure im Versicherungsgeschäft unerlässlich, sich intensiv mit solchen Innovationen auseinanderzusetzen, um den steigenden Herausforderungen durch politische Risiken gewappnet zu begegnen und langfristig erfolgreich zu bleiben.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
AI employment in major banks sees 13% rise, reports Evident
Dienstag, 27. Mai 2025. KI-Beschäftigung in großen Banken steigt um 13 Prozent: Ein Blick auf die Zukunft der Finanzbranche

Die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Bankenbranche führt zu einem deutlichen Wachstum bei KI-spezifischen Arbeitsplätzen. Die wichtigsten international tätigen Banken erweitern ihre Belegschaft im Bereich KI kontinuierlich, um innovative Technologien effektiv einzusetzen und zukunftsweisende digitale Services zu entwickeln.

Top Funds Bet Big On Stock With 386% Growth — And Mind-Blowing Barrage Of Deals
Dienstag, 27. Mai 2025. Uber im Höhenflug: Wie Top-Fonds auf 386% Wachstum und eine Flut von Deals setzen

Uber Technologies erlebt einen spektakulären Aufstieg dank starker Wachstumszahlen und strategischer Partnerschaften mit Branchenriesen. Die jüngsten Entwicklungen zeigen, wie führende Investmentfonds auf den Erfolg des Ride-Share-Giganten setzen und welche Rolle innovative Deals und technologische Fortschritte dabei spielen.

Slowing Australian Inflation Supports Case for Imminent Rate Cut
Dienstag, 27. Mai 2025. Nachlassende Inflation in Australien: Gründe und Auswirkungen auf Zinssenkungen

Die jüngste Abschwächung der Inflation in Australien öffnet den Weg für mögliche Zinssenkungen. Ein detaillierter Einblick in die Faktoren hinter dem Inflationsrückgang und was dies für die australische Wirtschaft bedeutet.

Spain's Caixabank sees lower lending income in 2025
Dienstag, 27. Mai 2025. CaixaBank in Spanien erwartet Rückgang der Krediteinnahmen im Jahr 2025: Ursachen und Auswirkungen

Die Aussichten für die spanische CaixaBank im Jahr 2025 zeichnen sich durch einen erwarteten Rückgang der Krediteinnahmen aus. Dabei spielen sinkende Zinssätze und eine veränderte Steuerlast eine entscheidende Rolle, während das Institut dennoch von einer soliden Profitabilität und stabilen Kapitalausstattung profitieren kann.

Morning Bid: Data deluge rounds up turbulent April
Dienstag, 27. Mai 2025. April 2025: Datenflut und Turbulenzen prägen globale Märkte

Eine umfassende Analyse der wirtschaftlichen Entwicklungen im April 2025, geprägt von Handelsspannungen, wichtigen Datenveröffentlichungen und ihren Auswirkungen auf globale Märkte sowie politische und wirtschaftliche Akteure.

Analyst Report: MSCI Inc
Dienstag, 27. Mai 2025. MSCI Inc.: Marktführer im Bereich Investmentanalysen mit Wachstumspotenzial

Eine umfassende Analyse von MSCI Inc. , dem weltweit führenden Anbieter von Investmententscheidungswerkzeugen, und wie das Unternehmen durch innovative Produkte und nachhaltige Strategien den Finanzsektor prägt.

Where Will Kroger Stock Be in 1 Year?
Dienstag, 27. Mai 2025. Die Zukunft der Kroger-Aktie: Wo steht sie in einem Jahr?

Eine detaillierte Analyse der Kroger-Aktie, ihrer jüngsten Performance, den Herausforderungen und Chancen sowie den Erwartungen für das kommende Jahr im Kontext der aktuellen Marktentwicklungen und Wirtschaftslage.