In einem aktuellen Bericht hat die Citigroup, eines der führenden Finanzinstitute weltweit, darauf hingewiesen, dass die Beziehung zwischen dem Aktienmarkt und dem Kryptowährungsmarkt mit der Zeit voraussichtlich schwächer wird. Diese Erkenntnisse könnten weitreichende Implikationen sowohl für traditionelle Investoren als auch für Krypto-Enthusiasten haben. Für viele Anleger sind Aktien und Kryptowährungen bereits seit einiger Zeit eng miteinander verbunden, aber dieser Zusammenhang könnte sich grundlegend ändern, wenn sich der Krypto-Markt weiter entwickelt und reift. Die Analysten von Citi, angeführt von Alex Saunders, sagen, dass die Korrelation zwischen Aktien und Kryptowährungen voraussichtlich abnehmen wird, während sich die noch relativ junge Anlageklasse der Kryptowährungen weiter entfaltet und ihre Märkte stabiler werden. Diese Veränderungen sind auf eine Kombination von Faktoren zurückzuführen, die das Wachstum und die Reife der Kryptowährungsmärkte antreiben.
Eine der Hauptursachen für die zunehmende Distanzierung zwischen diesen beiden Anlageklassen ist die Diversifizierung der Investorenschaft. Immer mehr institutionelle Investoren, darunter Hedgefonds, Pensionskassen und andere große Finanzakteure, steigen in den Krypto-Markt ein. Dieser Anstieg institutioneller Investitionen könnte die Volatilität und die starke Reaktion der Kryptopreise auf Schwankungen im Aktienmarkt verringern. Darüber hinaus hebt Citi hervor, dass technologische Fortschritte und eine zunehmende Akzeptanz von digitalen Vermögenswerten dazu führen, dass Kryptowährungen weniger anfällig für externe Marktfaktoren werden. In der Vergangenheit reagierten Krypto-Preise häufig stark auf Bewegungen an den Aktienmärkten, was oft auf die spekulative Natur dieser Anlageklasse zurückzuführen war.
Während sich Kryptowährungen jedoch weiterentwickeln und eine breitere Grundlage an zugrunde liegenden Technologien – wie Blockchain – und Anwendungen – wie DeFi (dezentralisierte Finanzen) und NFTs (Non-Fungible Tokens) – gewinnen, könnte sich die Reaktion von Krypto auf den Aktienmarkt verringern. Citi betont auch die Bedeutung eines transparenteren regulatorischen Rahmens in den USA. Eine klarere Regulierung könnte zu einer stabileren Marktumgebung führen und die spekulativen Bewegungen im Krypto-Markt dämpfen. Anleger könnten beginnen, Kryptowährungen als eigenständige Anlageklasse zu betrachten, anstatt sie lediglich als Ergänzung zu ihrem Aktienportfolio zu sehen. Zudem wird erwartet, dass die Volatilität von Bitcoin – der führenden Kryptowährung – im langfristigen Vergleich sinken wird.
Die zunehmende Nachfrage nach Bitcoin von institutionellen Investoren wird als ein Katalysator für diesen Rückgang der Volatilität angesehen. In der Vergangenheit erlebte Bitcoin dramatische Preisschwankungen, und obwohl einige Investoren von diesen Bewegungen profitieren konnten, haben andere erhebliche Verluste erlitten. Ein weiterer interessanter Punkt, den Citi anspricht, ist die beobachtete Korrelation zwischen Bitcoin und Gold. Diese Korrelation könnte darauf hindeuten, dass Bitcoin zunehmend als Wertspeicher angesehen wird, ähnlich wie Gold es seit Jahrhunderten ist. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Inflation haben viele Anleger Gold als sicheren Hafen betrachtet, und Bitcoin könnte in Zukunft eine ähnliche Rolle übernehmen, was zu einer noch stärkeren Abkopplung von den Aktienmärkten führen könnte.
Im Gegensatz zu vielen anderen Vermögenswerten, deren Marktkapitalisierung im letzten Jahr gesunken ist, stellte Citi fest, dass die Marktkapitalisierung von Kryptowährungen in Prozent des Marktes für US-Aktien gewachsen ist. Dies ist ein Zeichen dafür, dass immer mehr Anleger an das Potenzial digitaler Vermögenswerte glauben und bereit sind, in diese neuen Märkte zu investieren. Obwohl die Beziehungen zwischen Aktien und Krypto voraussichtlich abnehmen werden, bleibt es wichtig, die allgemeine Marktpsychologie und die Spekulationsnatur des Kryptowährungsmarktes zu berücksichtigen. Viele Anleger nutzen Kryptowährungen aus spekulativen Gründen, was dazu führen kann, dass die Korrelation zwischen diesen beiden Anlageklassen in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Marktrückgänge kurzfristig ansteigt. Angesichts dieser Dynamik müssen Investoren vorsichtig sein und fundierte Entscheidungen treffen, wenn sie in den Krypto-Markt investieren wollen.