Nachrichten zu Krypto-Börsen Krypto-Events

US-Senat verabschiedet GENIUS-Stablecoin-Gesetz: Ein neuer Meilenstein für die Kryptowährungsregulierung in den USA

Nachrichten zu Krypto-Börsen Krypto-Events
 US Senate passes GENIUS stablecoin bill in 68-30 vote

Der US-Senat hat mit großer Mehrheit das GENIUS-Stablecoin-Gesetz verabschiedet, das die Grundlage für eine regulierte Stablecoin-Industrie in den Vereinigten Staaten schafft und das Land auf dem Weg zum globalen Vorreiter im Bereich der Kryptowährungen positioniert.

Der US-Senat hat einen bedeutenden Schritt in Richtung Regulierung und Innovation im Krypto-Sektor getan. Mit einer deutlichen Mehrheit von 68 zu 30 Stimmen verabschiedete das Parlament das sogenannte GENIUS-Gesetz (Guiding and Establishing National Innovation for US Stablecoins Act). Diese Entscheidung markiert einen Wendepunkt für die Zukunft der Stablecoins in den USA und könnte Auswirkungen auf die gesamte Weltwirtschaft haben. Stablecoins, digitale Währungen, die an traditionelle Währungen wie den US-Dollar gebunden sind, gewinnen zunehmend an Bedeutung im Bereich der digitalen Finanztransaktionen. Sie ermöglichen schnelle und stabile Geldbewegungen, verringern Volatilität und sind damit attraktive Werkzeuge für Unternehmen und Privatkunden.

Die Verabschiedung des GENIUS-Gesetzes signalisiert, dass die USA entschlossen sind, diesen Bereich zu regulieren und zugleich Innovation zu fördern. Die Gesetzgebung wurde vor etwa sechs Wochen von Senator Bill Hagerty aus Tennessee eingebracht und hat sich seither durch intensive Debatten im Senat bewegt. Während das Gesetz in der Vergangenheit, insbesondere im Mai, zunächst an Widerständen scheiterte – unter anderem wegen kritischer Stimmen bezüglich der Verbindungen des ehemaligen Präsidenten Donald Trump zur Kryptoindustrie –, konnte es letztlich doch eine ausreichende Mehrheit finden. Diese kontroversen Diskussionen spiegeln die Komplexität wider, die durch politische und wirtschaftliche Verflechtungen im Bereich der Kryptowährungen entsteht. Die Befürworter des GENIUS-Gesetzes sehen darin eine Chance, die USA zum globalen Marktführer im Bereich der Kryptowährungen zu machen.

Senator Hagerty betonte auf der Senatstribüne, dass mit der Verabschiedung des Gesetzes Unternehmen jeder Größe sowie Privatpersonen in den gesamten USA künftig in der Lage sein werden, Zahlungen nahezu sofort abzuwickeln – im Gegensatz zu den bisherigen, oft tagelangen oder gar wochenlangen Verzögerungen bei klassischen Transaktionen. Dies könne die Wirtschaftlichkeit stark verbessern und Effizienzsteigerungen ermöglichen, was insbesondere für den Einzelhandel, den globalen Handel und digitale Märkte von großer Bedeutung ist. Ein weiterer spannender Aspekt des Gesetzes ist die Gelegenheit, neue Zahlungsnetzwerke zu etablieren, die auf stabilen, durch US-Dollar gedeckten digitalen Vermögenswerten basieren. Diese Struktur könnte Firmen wie Apple, Google, Airbnb oder Meta dazu anregen, eigene Stablecoins auszugeben oder bestehende digitale Zahlungen zu integrieren. Bereits vor der Gesetzesverabschiedung gab es Berichte, dass solche großen Technologiekonzerne eine aktive Prüfung möglicher Stablecoin-Projekte durchführen.

Die Regulierung durch das GENIUS-Gesetz könnte somit als Katalysator wirken, der Innovationen und die Akzeptanz digitaler Währungen im Mainstream deutlich beschleunigt. Besondere Aufmerksamkeit erhielt die Debatte auch aufgrund der Verbindung des ehemaligen Präsidenten Donald Trump zu World Liberty Financial, einem Unternehmen, das kürzlich einen eigenen Stablecoin namens USD1 emittierte. Einige Demokraten forderten deshalb Änderungen am Gesetz, um mögliche Interessenkonflikte zu adressieren. Diese Vorschläge fanden jedoch keine Mehrheit, sodass das Gesetz ohne entsprechende Änderungsanträge verabschiedet wurde. Die enge Verzahnung politischer Akteure mit der Kryptowirtschaft wirft weiterhin Fragen rund um Transparenz, Sicherheit und faire Marktbedingungen auf.

Die Zukunft des Stablecoin-Gesetzes hängt nun von der Zustimmung des US-Repräsentantenhauses ab, wo das sogenannte STABLE Act als Begleitgesetz in Aussicht steht. Dort werden weitere Diskussionen vermutlich stattfinden, die auch zusätzliche Änderungen und Forderungen beinhalten könnten. Die Mehrheitsverhältnisse im Repräsentantenhaus sind knapp, was eine spannende Entwicklung erwarten lässt. Gleichzeitig äußerte David Sacks, Trumps Berater in den Bereichen Künstliche Intelligenz und Kryptowährungen, dass der ehemalige Präsident eine positive Haltung zu dem Gesetz habe, sollte es durch ein republikanisch dominierter Kongress verabschiedet werden. Neben den politischen Herausforderungen gibt es auch ökonomische Argumente für ein klar definiertes Regelwerk für Stablecoins.

Der US-Finanzminister Scott Bessent prognostizierte einen enormen Marktzuwachs, der bis zum Ende des Jahrzehnts ein Volumen von etwa 3,7 Billionen US-Dollar erreichen könnte. Solch ein expansives Marktvolumen erfordert eine stabile und verlässliche Regulierung, um Verbraucher zu schützen, Betrug zu verhindern und eine sichere Infrastruktur für digitale Finanzmittel zu garantieren. Parallel zum GENIUS-Gesetz wird im Repräsentantenhaus auch das CLARITY Act diskutiert, das klare Marktstrukturen für digitale Vermögenswerte schaffen soll. Der Fortschritt dieser Gesetzgebung ist ebenfalls von großer Bedeutung für die gesamte Kryptoindustrie in den Vereinigten Staaten. Wie beim GENIUS Act sind auch hier politische Spannungen und das Thema Donald Trumps Einfluss auf die Kryptoökonomie zentrale Diskussionsthemen.

Kritik an der Gesetzgebung äußerten Vertreter von Verbraucherorganisationen wie Public Citizen. Sie warnen davor, dass die Gesetze legitimatorisch für eine massive wirtschaftliche Verzerrung sein könnten, die in ihrer Sicht als „größter, schamloser Betrug in der Präsidentschaftsgeschichte“ gelten könnte. Diese Stimmen fordern eine tiefgreifendere Überprüfung und stärkere Regulierungsmechanismen, um Missbrauch zu verhindern und die Interessen der Allgemeinheit sicherzustellen. Der globale Kontext zeigt, dass die USA mit der Verabschiedung des GENIUS-Gesetzes versuchen, im internationalen Wettbewerb um Innovationsführerschaft im Fintech- und Kryptowährungssegment mitzuhalten. Länder wie die Schweiz, Singapur und einige EU-Staaten arbeiten bereits an entsprechenden Rahmenbedingungen, die Investoren Sicherheit bieten sollen.

Eine rasche und durchdachte Regulierung könnte die USA als attraktiven Standort für Krypto-Firmen stärken und ausländische Investitionen anziehen. Die Auswirkungen auf Verbraucher und Unternehmen dürften vielfältig sein. Für Unternehmen eröffnen sich neue Möglichkeiten bei der Abwicklung von Zahlungen, bei grenzüberschreitenden Transaktionen und der Integration moderner Finanztechnologien. Für Endanwender könnte dies eine weitere Demokratisierung und Vereinfachung von Zahlungsprozessen bedeuten, verbunden mit der Sicherheit zentralstaatlicher Regulierungen. Abschließend zeigt die Verabschiedung des GENIUS-Gesetzes im US-Senat einen wichtigen Wendepunkt in der US-Finanzpolitik.

Die Bundesstaaten signalisieren damit, dass sie die Chancen der digitalen Währungen ernst nehmen und zugleich Verantwortung in punkto Regulierung übernehmen wollen. Die kommenden Monate im Repräsentantenhaus und die endgültige Ratifizierung durch den Präsidenten werden zeigen, ob die USA tatsächlich auf dem Weg sind, eine führende Rolle in der sich rasant entwickelnden Welt der Kryptowährungen einzunehmen. So bleibt die Situation weiterhin spannend, da mit der neuen Gesetzgebung nicht nur die Art und Weise der Geldabwicklung und des Zahlungsverkehrs moderner und schneller werden könnte, sondern auch die Frage diskutiert wird, wie wirtschaftliche Macht und Einfluss im digitalen Zeitalter neu verteilt werden. Die kommenden Entwicklungen sind daher nicht nur für Investoren und Technologiefirmen, sondern auch für politische Entscheidungsträger und Verbraucher von enormer Bedeutung.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
 Coinbase seeks SEC approval for ‘tokenized equities’ — Report
Dienstag, 09. September 2025. Coinbase strebt SEC-Zulassung für tokenisierte Aktien an und revolutioniert den Börsenhandel

Coinbase plant, mit der Einführung von tokenisierten Aktien den Handel an US-Börsen grundlegend zu verändern. Die mögliche SEC-Zulassung könnte neue Wettbewerbsdynamiken schaffen und den Kryptowährungsmarkt nachhaltig beeinflussen.

 Solana Foundation, Bitget Wallet join Ondo Finance’s ‘market alliance’
Dienstag, 09. September 2025. Solana Foundation und Bitget Wallet verstärken Ondo Finance’s globale Marktallianz für tokenisierte Vermögenswerte

Die Zusammenarbeit von Solana Foundation und Bitget Wallet mit Ondo Finance im Rahmen der Global Markets Alliance markiert einen wichtigen Schritt zur Beschleunigung der Einführung von onchain finanziellen Assets und der Tokenisierung realer Vermögenswerte in der Kryptoindustrie.

 Cycles eyes sustainable crypto credit after 2022 liquidity crisis
Dienstag, 09. September 2025. Cycles: Der Weg zu nachhaltigem Krypto-Kredit nach der Liquiditätskrise 2022

Die Liquiditätskrise im Kryptobereich 2022 hinterließ nachhaltige Spuren und erhöhte die Anforderungen an Kreditvergabe und Risikomanagement. Cycles geht neue Wege, um ein nachhaltiges und sicheres Kreditökosystem im Krypto-Sektor zu etablieren und die Finanzstabilität zu verbessern.

 How Michael Saylor’s Strategy became the largest Bitcoin holder
Dienstag, 09. September 2025. Wie Michael Saylors Strategie ihn zum größten Bitcoin-Inhaber machte

Eine umfassende Analyse der innovativen Bitcoin-Strategie von Michael Saylor und wie sein Unternehmen Strategy zur größten börsennotierten Bitcoin-Holding wurde. Erfahren Sie mehr über die Beweggründe, Finanzierungsmodelle und das langfristige Potenzial dieser mutigen Entscheidung.

 The crypto fund domicile decision: EU or the UK?
Dienstag, 09. September 2025. Krypto-Fonds-Domicil: EU oder Großbritannien – Eine strategische Entscheidung für Fondsmanager

Die Wahl des optimalen Domicils für Krypto-Fonds ist eine strategische Herausforderung. Während die EU mit MiCA einen rechtsklaren, einheitlichen Rahmen bietet, setzt Großbritannien auf Flexibilität und Innovationsförderung.

 Twitter User Claims TradingView Has Ignored a Fibonacci Retracement Bug for 5 Years
Dienstag, 09. September 2025. TradingView und der Fibonacci-Retracement-Bug: Fünf Jahre unbeachtet?

Ein Twitter-Nutzer wirft TradingView vor, einen langjährigen Fehler im Fibonacci-Retracement-Tool ignoriert zu haben. Der Vorfall wirft ein Schlaglicht auf technische Herausforderungen bei beliebten Charting-Plattformen und die Bedeutung präziser Analysewerkzeuge für Trader und Investoren.

 Regulatory uncertainty looms as CFTC struggles with vacancies
Dienstag, 09. September 2025. Regulatorische Unsicherheit wächst: CFTC kämpft mit Personalengpässen im Krypto-Sektor

Die Commodity Futures Trading Commission (CFTC) steht vor großen Herausforderungen, da wichtige Führungsvakanzen ihre Fähigkeit zur effektiven Regulierung von Kryptowährungen stark beeinträchtigen. Diese Situation bringt die gesamte Kryptoindustrie in den USA in eine Phase zunehmender Unsicherheit und wirft Fragen zur Zukunft der Regulierung auf.