Der Aktienmarkt kann oft überraschende Entwicklungen mit sich bringen, vor allem wenn unerwartete politische Entscheidungen und Unternehmenszahlen zusammenkommen. Am Morgen des 29. Mai 2025 erlebten die Aktien von drei großen Einzelhändlern – Kohl's, Deckers und Five Below – einen deutlichen Anstieg, der bei Investoren für Aufsehen sorgte. Ursachen hierfür sind eine kürzlich gefällte Entscheidung eines US-Handelsgerichts bezüglich Importzölle sowie die berichteten Quartalszahlen, insbesondere von Kohl's, die besser als erwartet ausfielen. Beide Faktoren zusammen schufen eine günstige Ausgangslage für die Kurse dieser Wertpapiere und sorgen für Diskussionen darüber, wie der Einzelhandel in den USA auf regulatorische Veränderungen reagiert und welche Rolle Unternehmenskennzahlen dabei spielen.
Zu Beginn lohnt sich ein Blick auf den politischen Hintergrund: Eine dreiköpfige Richterbank des US Court of International Trade hat den damaligen Präsidenten Donald Trump dazu verpflichtet, die meisten seiner sogenannten „reziproken Zölle“ aufzuheben. Diese Zölle, die am 2. April desselben Jahres in Kraft gesetzt wurden, betrafen insbesondere Kanada, Mexiko und China. Die Maßnahme stieß auf Kritik, da sie zusätzlich zu den bereits bestehenden Importzöllen von 25 Prozent auf Waren aus Kanada und Mexiko sowie 10 Prozent auf Importe aus China verhängt wurde. Von dieser Regelung erhoffte man sich rapidere Lösungen der Fentanyl-Krise, doch das Gericht befand die Verordnungen für nicht rechtmäßig und forderte deren Abänderung binnen zehn Tagen.
Obwohl die Trump-Administration dieses Urteil bereits angefochten hat, löste allein diese Nachricht bei Investoren eine Welle der Erleichterung aus. Importabhängige Unternehmen, besonders im Einzelhandel, erfuhren dadurch eine unmittelbare Aufwertung am Aktienmarkt. Deckers Outdoor und Five Below gehören zu jenen Unternehmen, die einen Großteil ihrer Ware aus dem Ausland beziehen. Deckers produziert etwa den Großteil seiner Schuhe in Südostasien, während Five Below einen signifikanten Anteil ihrer Produkte ebenfalls importiert. Für diese Firmen bedeutet das Aufheben oder Anpassen der Zölle geringere Kosten für den Warentransport und Einkaufspreise, was sich wiederum auf die Gewinnmargen auswirken kann.
Dementsprechend reagierten die Anleger optimistisch und steigerten ihre Investitionen, was bei Deckers eine Wertzunahme von fast 2 Prozent und bei Five Below von knapp 2,6 Prozent am Vormittag zur Folge hatte. Die Aktienentwicklung von Kohl's fiel im Vergleich dazu noch deutlicher aus. Das US-amerikanische Warenhausunternehmen verzeichnete einen Anstieg von über 4 Prozent, was unter den drei genannten Unternehmen den stärksten Kurssprung bedeutete. Doch dieser Zuwachs ist nicht allein der Nachricht über die Zölle geschuldet, sondern zusätzlich auch den aktuellen Quartalsergebnissen, die Kohl's zeitgleich veröffentlichte. Die jüngsten Earnings von Kohl's überraschten die Finanzwelt positiv, obwohl das Unternehmen weiterhin mit Herausforderungen zu kämpfen hat.
Für das erste Quartal lag der Verlust pro Aktie bei 13 Cent statt der erwarteten 22 Cent, was eine deutliche Verbesserung gegenüber den Prognosen darstellt. Gleichzeitig blieb der Umsatz mit rund 3,1 Milliarden US-Dollar auf dem erwarteten Niveau. Obwohl die Umsätze rückläufig waren – ein Minus von 4,1 Prozent im Gesamtverkauf und 3,9 Prozent bei den gleichen Filialen – schilderte der neue Interim-CEO Michael Bender die aktuellen Ergebnisse als einen ersten Lichtblick und angedeutete Verbesserung in der Geschäftsentwicklung. Auch wenn die Gewinnmarge nur marginal um 0,37 Prozent auf knapp 40 Prozent stieg, ist dies dennoch ein positives Zeichen in einem ansonsten schwierigen Marktumfeld. Die Zwischenbilanz lässt erahnen, dass die künftige Strategie und das Management von Kohl's frühzeitig Früchte tragen könnten.
Dies wurde von Investoren honoriert, sodass die Nachfrage nach der Aktie zunahm. In der Kombination erzeugten die rechtliche Rücknahme der Importzölle und die überraschend gute Quartalsbilanz von Kohl's einen doppelten Schub für die Aktien. Deckers und Five Below profitieren vor allem von der Aussicht auf geringere Kosten im internationalen Handel, wohingegen Kohl's zusätzlich seine operative Stärke unter Beweis stellte, trotz weiterhin bestehender Herausforderungen im Einzelhandelssektor. Diese Situation zeigt exemplarisch, wie politische Entscheidungen und Unternehmensnachrichten eng miteinander verknüpft sind und wie sehr Anleger auf regulatorische Signale reagieren. Angesichts der aktuellen Volatilität an den Märkten ist es allerdings wichtig, die weitere Entwicklung der Zölle genau zu beobachten.
Die Berufung der Trump-Administration bei einem höheren Gericht könnte zukünftige Anpassungen und Unsicherheiten mit sich bringen und somit wieder Druck auf die importabhängigen Unternehmen ausüben. Darüber hinaus bleiben strukturelle Probleme im Einzelhandel bestehen. Die seit Jahren zunehmende Verlagerung zum Online-Handel setzt stationäre Händler weiterhin unter Druck. Dazu kommen Inflation und verändertes Konsumentenverhalten, welche den Umsatzrückgang bei Kohl's mitverursachten. Nichtsdestotrotz zeigt das positive Ergebnis, dass sich gezielte Managementmaßnahmen lohnen können und dass Geduld bei Investitionen in angeschlagene Unternehmen erforderlich ist.
Insgesamt bieten die aktuellen Entwicklungen eine wichtige Grundlage für Investoren, die nach Chancen im Einzelhandelssektor suchen. Eine sorgfältige Analyse der politischen Rahmenbedingungen sowie der jeweiligen Unternehmenszahlen ist unerlässlich, um fundierte Anlageentscheidungen zu treffen. Die Reaktionen auf die Zolldebatte und die Quartalsergebnisse machen deutlich, wie dynamisch und sensibel die Bewertung von Handelsunternehmen sein kann, wenn sich regulatorische und wirtschaftliche Faktoren überschneiden. Der Blick in die Zukunft bleibt spannend: Wie schnell und in welchem Umfang der US-Handelspolitik neue Impulse folgen, wird maßgeblichen Einfluss auf die Margen und Gewinne von importabhängigen Firmen haben. Ebenso wird das Management von Kohl's und anderen stationären Händlern weiterhin vor der Herausforderung stehen, sich an sich wandelnde Kundenbedürfnisse und Marktbedingungen anzupassen.
Für Anleger bleibt es ratsam, sowohl die politischen Entwicklungen als auch die Unternehmenszahlen kontinuierlich zu verfolgen und ihre Portfolios entsprechend anzupassen. Die Reaktionen von Kohl's, Deckers und Five Below auf aktuelle Nachrichten dienen als wichtiger Indikator dafür, welche Faktoren am Aktienmarkt wirklich zählen und wie eng verknüpft Wirtschaftspolitik und Unternehmensperformance im globalen Handel sind.