Steuern und Kryptowährungen

Krypto-Riesen am Zug: BlackRock mit 67 Milliarden Dollar Krypto-Vermögen, Vanguard investiert 7 Milliarden in Bitcoin-ETFs – Abraxas sichert sich 185.309 Ethereum bei starkem ETH-Anstieg

Steuern und Kryptowährungen
BlackRock Holds $67B Crypto, Vanguard Buys $7B in Bitcoin ETFs, Abraxas Acquires 185,309 ETH as ETH Surges 44%

Die neuesten Entwicklungen auf dem Kryptomarkt zeigen bedeutende institutionelle Investitionen. BlackRock hält nun ein Krypto-Portfolio von 67 Milliarden Dollar, Vanguard tätigt eine Investition von 7 Milliarden Dollar in Bitcoin-ETFs, während Abraxas Capital beeindruckende Mengen an Ethereum kauft.

Der Kryptomarkt erlebt momentan eine Phase intensiver Bewegungen und großer institutioneller Investitionen, die das Vertrauen in digitale Assets unterstreichen und gleichzeitig die massive Nachfrage sowie die zunehmende Akzeptanz auf den Finanzmärkten verdeutlichen. Eine Reihe prominenter Akteure sorgt in letzter Zeit für Schlagzeilen: BlackRock, der weltweit größte Vermögensverwalter, Vanguard, einer der einflussreichsten Investmentfonds der Welt, und die Londoner Investmentfirma Abraxas Capital. Gemeinsam tragen sie zu einer bemerkenswerten Dynamik rund um Bitcoin und Ethereum bei, den beiden größten Kryptowährungen nach Marktkapitalisierung. Die Entwicklungen haben weitreichende Auswirkungen auf den Kryptomarkt und dessen Wahrnehmung bei Privatanlegern und Institutionen gleichermaßen. BlackRock, lange Zeit eher zurückhaltend, wenn es um direkte Beteiligungen in Kryptowährungen ging, hat in den vergangenen Wochen eine beachtliche Krypto-Position aufgebaut.

Jüngsten Berichten zufolge hält das Unternehmen inzwischen Kryptowerte im Volumen von rund 67 Milliarden US-Dollar. Diese Summe umfasst vor allem Bitcoin, mit einer Investition von über einer Milliarde Dollar in den letzten sieben Tagen, von denen allein 356 Millionen Dollar an einem einzelnen Tag investiert wurden. Zusätzlich wurde Ethereum im Wert von rund 17,6 Millionen Dollar erworben. Diese Transaktionen markieren einen bedeutenden Schritt für BlackRock, das seit Jahren als ein Schwergewicht in der Finanzwelt gilt und nun aktiv im Krypto-Bereich investiert. Der Einstieg von BlackRock ist nicht nur bemerkenswert wegen der Größe der Investitionen, sondern auch wegen der Signalwirkung für den gesamten Markt.

Wenn ein globaler Vermögensverwalter solcher Größenordnung in Kryptowährungen investiert, stärkt das das Vertrauen und kann weitere institutionelle Investoren ermutigen. Dieses Phänomen ist bereits in anderen Anlageklassen beobachtet worden, wo der Einstieg großer Player oftmals zu einem massiven Schub bei Liquidität und Preisbildungsprozessen führt. In einem weiteren Schritt hat Vanguard offiziell bestätigt, dass es etwa 7 Milliarden Dollar in Bitcoin Spot Exchange-Traded Funds (ETFs) investiert hat. ETFs sind Anlageprodukte, die deutlich mehr Transparenz und Regulierung bieten als direkte Kryptowährungen und somit auch risikoaverse Anleger anziehen. Vanguards Engagement zeigt, dass Bitcoin zunehmend als legitimes Anlagevehikel in den Mainstream-Finanzmärkten akzeptiert wird.

Die Investition stößt somit die Tür für institutionelle und private Anleger weiter auf, die bislang zögerlich im direkten Handel mit Kryptowährungen waren, sich aber für den indirekten Einstieg über ETFs entscheiden. Parallel zu den Aktivitäten von BlackRock und Vanguard gab es einen bedeutenden Handel durch Abraxas Capital, ein in London ansässiges Unternehmen, das in den vergangenen Tagen auffällig großvolumige Käufe bei Ethereum getätigt hat. Innerhalb von nur 72 Stunden wurde eine Menge von 185.309 Ether im Wert von etwa 399 Millionen US-Dollar von Börsen abgezogen. Dieses Off-Chain-Accumulation deutet darauf hin, dass Abraxas ihre Beteiligungen langfristig halten möchte, statt die Kryptowährungen kurzfristig zu traden.

Parallel dazu hat Abraxas zwischen dem 15. und 18. April fast 3.000 Bitcoin im Wert von über 250 Millionen Dollar erworben. Diese massiven Zukäufe fanden während einer außergewöhnlichen Preisrallye von Ethereum statt.

Der Kurs schoss innerhalb kurzer Zeit um 44 Prozent von etwa 1.800 US-Dollar auf knapp 2.600 US-Dollar nach oben. Dies war die größte drei-Tages-Performance für Ether seit Januar 2021 und eine der stärksten Kursbewegungen in den vergangenen acht Jahren. Die Entwicklungen spiegeln sich zudem in der Marktdynamik wider: Das Handelsvolumen von Ethereum-Perpetuals hat inzwischen das von Bitcoin übertroffen, was auf eine gesteigerte Aktivität bei Derivaten hinweist und den Fokus auf Ethereum als Anlageklasse verstärkt.

Daneben zeigt sich auch das Verhältnis zwischen Ethereum und Bitcoin besonders interessant. Der ETH/BTC-Ratio hat in den letzten Wochen den ersten wichtigen Ausbruch nach zwei Monaten verzeichnet, was ein Indiz für eine relative Stärke von Ethereum gegenüber Bitcoin sein könnte. Innerhalb der letzten 30 Tagen legte Ethereum mehr als 80 Prozent zu, in den letzten Wochen immerhin rund 60 Prozent. Trotz der massiven Kurssteigerungen wurde jedoch im gleichen Zeitraum ein Abfluss von etwa 42 Millionen Dollar bei Ethereum-ETFs registriert. Dies könnte auf Gewinnmitnahmen oder eine Umverteilung der Assets hinweisen.

Neben diesen Großinvestoren gab es weitere Einzeltransaktionen, die den Bitcoin-Markt beleben: Transaktionen in der Größenordnung von 93,7 und 98 Millionen Dollar wurden ebenfalls gemeldet. Solche Trades tragen zu einer erhöhten Volatilität und einem aktiven Marktgeschehen bei, das für Insider und Anleger gleichermaßen spannend bleibt. Die aggregierten Daten und Ereignisse demonstrieren, dass Kryptowährungen zunehmend den Status eines anerkannten Anlageklassen gewinnen. Die Vielfalt der Investoren – von großen Vermögensverwaltern bis hin zu spezialisierten Krypto-Firmen wie Abraxas – unterstreicht die zunehmende Institutionalisierung des Marktes. Hinzu kommt die verstärkte Einführung von Finanzprodukten wie ETFs, welche die Zugänglichkeit für weitere Anlegergruppen erhöhen.

Der aktuelle Schwung von Ethereum wird teilweise auf das Upgrade namens „Shanghai“ und auf das jüngste Netzwerk-Update zurückgeführt, die die Technologie robuster und skalierbarer gemacht haben. Dieses technologische Fundament verstärkt das Vertrauen in Ethereum als digitale Plattform für dezentrale Anwendungen und DeFi-Projekte. Angesichts der Konkurrenz durch andere Blockchains bleibt Ethereum mit seiner starken Entwickler-Community und Marktdominanz aber weiterhin eine zentrale Größe. Für Investoren bedeutet diese Entwicklung, dass eine genauere Beobachtung des Kryptomarktes ratsam ist. Die etablierten Finanzakteure investieren nicht nur aus reiner Neugier, sondern weil sie eine nachhaltige Wertsteigerung oder Absicherung gegen traditionelle Marktunsicherheiten sehen.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Bitcoin Surges Past $104,000 to Peak at $105,000 in May 2025 Amid Bullish Momentum
Montag, 16. Juni 2025. Bitcoin erreicht im Mai 2025 neuen Höchststand bei 105.000 US-Dollar – Ein Blick auf die aktuelle Hausse

Bitcoin hat im Mai 2025 mit einem Anstieg auf über 104. 000 US-Dollar einen bedeutenden Meilenstein erreicht und kurzzeitig sogar die Marke von 105.

Hex Founder Richard Heart Claims Victory as SEC Abandons Fraud Lawsuit
Montag, 16. Juni 2025. Hex Gründer Richard Heart feiert Sieg: SEC gibt Betrugsklage auf

Richard Heart, Gründer von Hex, erringt einen bedeutenden juristischen Erfolg, nachdem die US-Börsenaufsichtsbehörde SEC ihre Betrugsklage gegen ihn fallengelassen hat. Diese Entwicklung wirft ein neues Licht auf die regulatorische Landschaft im Kryptowährungssektor und signalisiert mögliche Veränderungen in der Verfolgung von Krypto-Unternehmen.

SEC says it won’t re-file fraud case against Hex’s Richard Heart
Montag, 16. Juni 2025. SEC zieht Betrugsvorwürfe gegen Richard Heart von Hex zurück – Ein Sieg für Krypto und freie Software

Die SEC verzichtet auf die erneute Einreichung der Betrugsklage gegen Richard Heart, Gründer von Hex. Dies markiert einen bedeutenden Erfolg für den Kryptosektor, freie Software und die Rechtsklarheit im Umgang mit dezentralisierten Projekten.

HEX founder Richard Heart declares 'SEC lost and crypto won' as regulator drops fraud suit
Montag, 16. Juni 2025. Richard Heart triumphiert: SEC zieht Betrugsklage zurück – Ein bedeutender Sieg für die Krypto-Community

Die unerwartete Entscheidung der SEC, ihre Betrugsklage gegen Richard Heart und seine Projekte wie HEX fallen zu lassen, markiert einen entscheidenden Moment in der Geschichte der Krypto-Regulierung. Rückschau auf den Prozess, die Auswirkungen dieses Urteils und die künftigen Perspektiven für Kryptowährungen und Blockchain-Technologie.

SEC Walks Away From Case Against HEX Founder Richard Heart, Attorney Says
Montag, 16. Juni 2025. Richard Heart: SEC zieht Klage gegen den HEX-Gründer zurück – Ein bedeutender Erfolg für die Krypto-Branche

Die US-Börsenaufsicht SEC hat ihr Verfahren gegen Richard Heart, den Gründer von HEX, PulseChain und PulseX, eingestellt. Dieser Schritt markiert einen wichtigen Präzedenzfall für die Kryptoregulation und die Freiheit von Open-Source-Software.

SEC Walks Away From Case Against HEX Founder Richard Heart, Attorney Says
Montag, 16. Juni 2025. SEC zieht Klage gegen HEX-Gründer Richard Heart zurück – Ein Meilenstein für Kryptowährungen und Open Source

Die Securities and Exchange Commission (SEC) hat das Verfahren gegen Richard Heart, Gründer der Crypto-Projekte HEX, PulseChain und PulseX eingestellt. Dieser Schritt markiert eine seltene Niederlage für die US-Regulierungsbehörde und stellt wichtige Weichen für die Zukunft von Kryptowährungen, Open Source Software und digitale Innovationen.

SEC Walks Away From Case Against HEX Founder Richard Heart, Attorney Says
Montag, 16. Juni 2025. SEC zieht sich aus Verfahren gegen HEX-Gründer Richard Heart zurück – Ein wegweisendes Urteil für die Kryptobranche

Der US-amerikanische Securities and Exchange Commission (SEC) hat sein Verfahren gegen Richard Heart, den Gründer der Kryptowährungsprojekte HEX, PulseChain und PulseX, eingestellt. Das Urteil und dessen Bedeutung für die Regulierung von Kryptowährungen und die Zukunft der Branche werden hier umfassend beleuchtet.