Virtuelle Realität

Stablecoins setzen sich durch: 90 % der Banken- und Fintech-Führungskräfte setzen auf digitale Währungen

Virtuelle Realität
Nine Out of 10 Banking and Fintech Executives Are Using Stablecoins or Plan To: Fireblocks

Immer mehr Banken- und Fintech-Manager weltweit integrieren Stablecoins in ihre Geschäftsprozesse. Der Trend hin zu schnelleren, transparenteren und grenzüberschreitenden Zahlungen verändert die Finanzlandschaft nachhaltig.

Die Finanzwelt steht am Beginn einer neuen Ära, in der digitale Werte und Blockchain-Technologien immer mehr an Bedeutung gewinnen. Ganz vorne mit dabei sind Stablecoins – digitale Währungen, die durch stabile Vermögenswerte gedeckt sind und dadurch weniger volatil als klassische Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ethereum agieren. Eine aktuelle Umfrage des digitalen Asset-Infrastrukturunternehmens Fireblocks zeigt eindrucksvoll, dass neun von zehn Führungskräften aus den Bereichen Bank, Fintech und Krypto bereits Stablecoins einsetzen oder deren Einführung in Planung haben. Dieses breite Interesse offenbart, wie tiefgreifend Stablecoins die Finanzbranche revolutionieren und welche Vorteile sie vor allem im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr bieten. Grenzüberschreitende B2B-Zahlungen sind eines der größten Einsatzgebiete für Stablecoins.

Traditionelle Überweisungen über Ländergrenzen hinweg sind oft zeitaufwändig, teuer und intransparent. Hier setzen Stablecoins an, indem sie schnelle, nahezu sofortige Transaktionen ermöglichen, die gleichzeitig transparent und nachvollziehbar sind. 58 % der in der Umfrage befragten Bankmanager nannten die Vereinfachung und Beschleunigung grenzüberschreitender Zahlungen als Hauptgrund für die Einführung von Stablecoins. Für viele Unternehmen stellt dieser Bereich eine echte Schwachstelle der klassischen Finanzsysteme dar – die durch digitale Währungen effizienter gestaltet werden kann. Neben den rein technischen Vorteilen sorgen Stablecoins auch für eine bessere Liquidität auf den Finanzmärkten.

Die Umfrageergebnisse verdeutlichen, dass 33 % der Befragten Stablecoins wegen ihrer positiven Auswirkungen auf die Liquidität als attraktiv einschätzen. Ebenso wichtig ist für 36 % die höhere Transparenz, die durch den Einsatz von Blockchain-Technologien gewährleistet wird – jede Transaktion ist im Netzwerk nachvollziehbar und manipulationssicher gespeichert. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Geschwindigkeit der Abwicklung. 48 % der Entscheidungsträger betrachten die schnelleren Settlement-Zeiten als einen Hauptvorteil gegenüber herkömmlichen Zahlungsmethoden. In Kombination mit der globalen Verfügbarkeit stellen Stablecoins eine effiziente Basis für Geschäftstransaktionen dar, die den Anforderungen einer zunehmend digitalen und vernetzten Welt entsprechen.

Die Kosteneffizienz, die lange Zeit ein treibender Faktor bei der Digitalisierung von Zahlungsprozessen war, spielt inzwischen eine etwas geringere Rolle. Nur 30 % der Befragten nannten Kosteneinsparungen als wichtigen Grund für den Stablecoin-Einsatz. Dies zeigt, dass Performance, Kontrolle und Skalierbarkeit mittlerweile stärkere Kriterien für die Einführung digitaler Zahlungsmittel geworden sind. Unternehmen wollen stabile, zuverlässige und schnell skalierbare Zahlungsinfrastrukturen aufbauen, die den Anforderungen des globalen Handels gerecht werden. Die regionale Verteilung der Stablecoin-Nutzung offenbart interessante Trends.

Besonders stark ist die Akzeptanz in Lateinamerika, wo alle befragten Führungskräfte einer Zahlungsstrategie mit Stablecoins zustimmen. Hier sind bereits 71 % der Unternehmen aktiv, die Stablecoins im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr nutzen. Die hohe Kundennachfrage ist mit 54 % eine der treibenden Kräfte, während 50 % der Befragten günstigere Kosten im Vergleich zu traditionellen Korrespondenzbanken erwarten. Gerade in Regionen mit ineffizientem Bankensystem und restriktiven Devisenvorschriften bieten Stablecoins eine willkommene Alternative. Neben den wirtschaftlichen und technologischen Aspekten spielt die regulatorische Entwicklung eine entscheidende Rolle für die breite Akzeptanz von Stablecoins.

Noch vor zwei Jahren wurde von 85 % der Befragten regulatorische Unsicherheit als Hauptbarriere gesehen. Inzwischen ist dieser Wert drastisch auf 25 % gesunken. Das deutliche Abklingen dieser Sorge zeigt, dass Regierung und Regulierungsbehörden zunehmend klare Leitplanken setzen, die sowohl Stabilität als auch Sicherheit in der Anwendung digitaler Geldformen gewährleisten. Parallel sank auch die Befürchtung vor Compliance-Hürden von 74 % auf 18 %. Die verbesserte regulatorische Klarheit sorgt zudem dafür, dass immer mehr Unternehmen intern die nötigen Ressourcen und Fachkompetenzen zur Integration und Nutzung von Stablecoins aufbauen.

Die Umfrage ergab, dass nur noch 14 % einen Mangel an internem Know-how als Hindernis ansehen, verglichen mit 41 % vor zwei Jahren. Unternehmen investieren gezielt in Wissen und Infrastruktur, um von den Vorteilen der Blockchain-Technologie zu profitieren. Ein weiterer Faktor, der den breiten Einsatz von Stablecoins fördert, sind Fortschritte bei Anti-Geldwäsche- (AML) und Terrorismusfinanzierungsbekämpfungsmaßnahmen (CFT). 56 % der Befragten sehen hier deutliche Verbesserungen im Umgang mit Stablecoins. Daneben erachten 60 % die internationale regulatorische Harmonisierung als förderlich für die Akzeptanz, während 64 % auf Industriestandards und Best Practices setzen, um den sicheren Umgang mit digitalen Vermögenswerten zu garantieren.

Die Ergebnisse zeigen, dass Stablecoins nicht länger als reine Spekulationsobjekte im Kryptobereich wahrgenommen werden. Sie sind vielmehr zum integralen Bestandteil moderner Finanzinfrastrukturen geworden, die Unternehmen und Finanzinstitutionen eine strategische Flexibilität und Effizienz ermöglichen, um im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig zu bleiben. Die Rolle von Stablecoins als Brücke zwischen traditioneller Finanzwelt (TradFi) und der neuen dezentralen Finanzwelt (DeFi) ist dabei besonders hervorzuheben. Führende Stimmen aus der Branche unterstreichen die Bedeutung von Stablecoins für die Zukunft des Finanzwesens. Michael Shaulov, CEO von Fireblocks, betont, Stablecoins würden die Art und Weise verändern, wie Werte international transferiert werden – schneller, transparenter und zugänglicher für globale Handelsaktivitäten.

Vasant Prabhu, ehemaliger Finanzvorstand von Visa und Mitglied des Fireblocks Advisory Board, sieht den Einsatz von Stablecoins als strategische Notwendigkeit für Unternehmen, die im Wettbewerb mit Krypto-versierten Konkurrenten bestehen wollen und neue Kundengruppen in digitalen Ökosystemen erschließen möchten. Stablecoins werden damit zu einem Schlüsselinstrument für die Digitalisierung und Globalisierung der Finanzwelt. Neben der Verbesserung der Effizienz und Geschwindigkeit von Transaktionen eröffnen sie Marktteilnehmern neue Möglichkeiten, die globalen Finanzflüsse sicherer, nachvollziehbarer und kostengünstiger zu gestalten. Dieser Wandel ist nicht nur technischer Natur, sondern eröffnet auch regulatorische Perspektiven für eine weitergehende Integration von digitalen Vermögenswerten in den traditionellen Finanzsektor. Der Weg zur vollständigen Integration von Stablecoins wird von kontinuierlichen Innovationen, zunehmender Regulierung und der wachsenden Akzeptanz in der Unternehmenswelt geprägt sein.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
DigiAsia Plans $100 Million Raise, Allocates 50% Profits to Bitcoin as UBS Reports Asia's Richest Abandon US Dollar
Sonntag, 29. Juni 2025. DigiAsia setzt auf Bitcoin: 100 Millionen Dollar Kapitalerhöhung und Investitionsstrategie inmitten Währungstrends in Asien

DigiAsia plant eine Kapitalerhöhung von 100 Millionen US-Dollar und wird 50 % der Gewinne in Bitcoin investieren. Gleichzeitig berichten UBS-Daten über den Trend der wohlhabendsten Asiaten, sich vom US-Dollar abzuwenden und verstärkt auf Bitcoin und Gold zu setzen.

Panama City Mayor Considers Bitcoin Reserve After Meeting El Salvador Officials; Bukele Reports $357 Million Profit on $287 Million Bitcoin Investment
Sonntag, 29. Juni 2025. Panama-Stadt erwägt Bitcoin-Reserve nach Treffen mit El Salvador: Erfolg von Bukeles Bitcoin-Investition zeigt neuen Weg auf

Nachdem sich der Bürgermeister von Panama-Stadt mit Vertretern aus El Salvador getroffen hat, erwägt die Stadt nun die Einrichtung einer Bitcoin-Reserve. El Salvadors Präsident Bukele berichtet derweil von einem beachtlichen Gewinn aus seiner Bitcoin-Investition, was den globalen Trend zur Kryptowährung weiter befeuert.

Eric Council Jr. Sentenced to 14 Months for SEC X Account Hack Using SIM Swap, Impacting Bitcoin Price
Sonntag, 29. Juni 2025. Erik Council Jr.: 14 Monate Haft für SIM-Swap-Hack des SEC X-Kontos mit Bitcoin-Preis Auswirkungen

Eric Council Jr. wurde wegen eines Hackerangriffs auf das X-Konto der US-Börsenaufsicht SEC verurteilt.

 Bitcoin trading in six-figure territory shows BTC is ready to carry gold’s ‘baton’ — Fidelity exec
Sonntag, 29. Juni 2025. Bitcoin erreicht sechsstellige Kurszone: Ist BTC bereit, das Erbe des Goldes anzutreten?

Bitcoin bewegt sich mit einer Kursmarke über 100. 000 US-Dollar in eine neue Dimension und rückt als Wertaufbewahrungsmittel in direkte Konkurrenz zum Gold.

Here’s how much El Salvador is down on its Bitcoin bet in 2025
Sonntag, 29. Juni 2025. So stark hat sich El Salvadors Bitcoin-Wette bis 2025 ausgezahlt

Eine tiefgehende Analyse der finanziellen Lage El Salvadors im Jahr 2025 aufgrund seiner großen Investitionen in Bitcoin und die Auswirkungen auf die nationale Wirtschaft und Politik.

Trump’s Crypto Czar Issues Surprise Prediction As The Bitcoin Price Suddenly Soars
Sonntag, 29. Juni 2025. Trumps Krypto-Beauftragter überrascht mit Prognose während Bitcoin-Preis plötzlich in die Höhe schießt

Ein unerwarteter Kommentar von Trumps ehemaligem Krypto-Beauftragten sorgt für Aufsehen, während der Bitcoin-Kurs plötzlich stark ansteigt. Die Entwicklungen im Kryptomarkt werden genauer unter die Lupe genommen und die Auswirkungen auf Investoren und die Zukunft der digitalen Währungen analysiert.

Dogecoin Price Prediction: One Break Above $0.230 Could Unleash a Full-Blown Meme Rally
Sonntag, 29. Juni 2025. Dogecoin Kursprognose: Ein Durchbruch über 0,23 USD könnte eine Meme-Rallye entfesseln

Die aktuelle Dynamik von Dogecoin verspricht spannende Entwicklungen. Ein signifikanter Widerstand bei 0,23 USD könnte der Schlüssel zu einer deutlichen Kurssteigerung sein.