Im heutigen Zeitalter der Digitalisierung gehören Container-Technologien zu den Schlüsselkomponenten moderner Anwendungsentwicklung und -bereitstellung. Ihre Fähigkeit, Softwareumgebungen effizient zu isolieren und skalierbar zu machen, hat die IT-Landschaft revolutioniert. Gleichzeitig stellen sie aber auch neue Herausforderungen für die IT-Sicherheit dar, da Container komplexe Umgebungen schaffen, die umfassend geschützt werden müssen. Genau an diesem Punkt setzt die „БеКон“ Konferenz an, die am 3. Juni in Moskau zum dritten Mal stattfindet.
Sie richtet sich an Spezialisten, Architekten und Führungskräfte, die sich intensiv mit der Sicherheit von Containerumgebungen beschäftigen. Die Veranstaltung wird von der Firma Luntry organisiert, einem Unternehmen, das sich auf innovative Sicherheitslösungen spezialisiert hat. Ziel der Konferenz ist es, das Verständnis für Sicherheit in Containerumgebungen auf ein neues Level zu heben und sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Ansätze zu vermitteln. Dabei stehen moderne Sicherheitskonzepte wie DevSecOps, Shift Left Security, Zero Trust und Security/Policy-as-Code im Fokus. DevSecOps verbindet Entwicklung, Sicherheit und Betrieb und fördert damit eine frühzeitige Einbindung von Security-Maßnahmen im Software-Entwicklungsprozess.
Shift Left Security bedeutet, Sicherheitsaspekte möglichst früh im Entwicklungszyklus zu berücksichtigen, noch bevor die Anwendung produktiv geht. Zero Trust zielt darauf ab, keine Komponente oder keinen Nutzer automatisch zu vertrauen und stattdessen rigorose Authentifizierungs- und Autorisierungsmechanismen zu implementieren. Security/Policy-as-Code ermöglicht die Automatisierung von Sicherheitsrichtlinien und deren Versionierung – damit wird Sicherheit programmierbar und reproduzierbar. Ein zentraler Bestandteil der Konferenz sind die Vorträge von Fachleuten renommierter Unternehmen. Dmitrij Jewdokimow von Luntry eröffnet mit einem Vortrag über die oft übersehenen „nebulösen“ Sicherheitsaspekte von Kubernetes.
Kubernetes als führende Container-Orchestrierungsplattform ist das Rückgrat moderner Container-Infrastrukturen, doch gerade seine Komplexität stellt Admins vor spannende Herausforderungen. Ein weiteres Highlight ist Dmitrij Ljutow von Yandex Cloud, der über das Thema sichere Cloud-Authentifizierung mit Workload Identity Federation spricht. Dieser Ansatz verspricht eine verbesserte Sicherheit und Komfort bei der Verbindungsherstellung von Containern mit Cloud-Diensten. Auch Anton Baranow von der Astra-Gruppe erläutert innovative Erweiterungen der Traffic-Filter-Politiken in Cilium. Cilium ist eine leistungsfähige Open-Source-Lösung für Netzwerksicherheit in Container-Umgebungen, die mit eBPF arbeitet und die Netzwerkverkehrsüberwachung und -filterung auf Kernel-Ebene ermöglicht.
Damit lassen sich fein granulare Sicherheitsregeln implementieren, die maßgeblich zur Isolation und Schutz von Containern beitragen. Der Vortrag von Michail Kožuchowskij von Flowmaster behandelt das Thema Container-Build-Prozesse aus der Perspektive eines sicherheitsbewussten Entwicklers oder Operators. Er widmet sich der Frage, mit welchen Tools und Verfahren Container am besten sicher gebaut werden können, um Risiken von vornherein auszuschließen und eine vertrauenswürdige Lieferkette sicherzustellen. Die „БеКон“ Konferenz bietet Teilnehmern nicht nur wertvolle fachliche Inhalte, sondern auch eine Plattform zum Networking. Dies ermöglicht direkten Austausch mit Experten, Entwicklern und Vertretern großer Unternehmen.
Gerade in einem so dynamischen und komplexen Feld wie der Container-Sicherheit sind solche persönlichen Kontakte essenziell, um Innovationen zu fördern, Best Practices zu teilen und gemeinsam Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Die Bedeutung von Container-Sicherheit hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Container sind Ausdruck moderner Software-Architekturen wie Microservices, die Anwendungen in kleine, unabhängige Komponenten zerlegen. Gerade die Geschwindigkeit, mit der Container eingesetzt werden, erhöht die Angriffsfläche und die Komplexität der Absicherung. Herkömmliche Sicherheitsmodelle stoßen oft an ihre Grenzen, weshalb neue Ansätze wie Zero Trust und automatisierte Sicherheitsrichtlinien unabdingbar sind.
Die Konferenz „БеКон“ trägt dazu bei, diese innovativen Sicherheitskonzepte in der Praxis zu verankern und die Fachwelt über neueste Entwicklungen zu informieren. Das Event richtet sich an ein breites Spektrum von IT-Sicherheitsprofis, von Architekten und Infrastruktur-Experten über DevOps- und DevSecOps-Teams bis hin zu leitenden Personen in IT-Sicherheitsabteilungen. Getreu ihrem Ruf präsentiert die „БеКон“ neben tiefgründigen Fachvorträgen auch praktische Workshops und Networking-Möglichkeiten, sodass die Teilnehmer ihr Wissen unmittelbar vertiefen und anwenden können. In Anbetracht der rasanten technologischen Entwicklung im Bereich Container und Cloud-Computing ist eine kontinuierliche Weiterbildung und der Erfahrungsaustausch unter Experten essenziell. Die Sicherheit von Containerumgebungen ist kein statisches Ziel, sondern ein Prozess, der ständiger Anpassung und Innovation bedarf.
Die „БеКон“ Konferenz versteht sich hier als Impulsgeber und Wissensdrehscheibe. Insgesamt repräsentiert die „БеКон“ Konferenz eine bedeutende Plattform im russischsprachigen Raum, die den Fokus auf das essentiell wichtige Thema der Container-Sicherheit legt. Sie fördert den Dialog zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Praxis und leistet einen wertvollen Beitrag zur Weiterentwicklung moderner Sicherheitsansätze in der IT. Für alle, die sich intensiv mit Sicherheitsfragen in Container-Umgebungen beschäftigen oder zukünftig beschäftigen wollen, stellt die Teilnahme an dieser Konferenz eine ausgezeichnete Gelegenheit dar, Know-how zu gewinnen, neue Trends zu erfahren und sich mit führenden Experten zu vernetzen. Mit ihrem breitgefächerten Programm und hochkarätigen Referenten setzt „БеКон“ einen Maßstab für die Zukunft der IT-Sicherheit im Bereich der Container-Technologien.
Die Veranstaltung, die zum dritten Mal in Moskau stattfindet, bekräftigt damit die wachsende Bedeutung von sicheren Container-Ökosystemen und bietet jedem Teilnehmer die Chance, sich auf dem neuesten Stand der Technik zu bringen und aktiv an der Gestaltung sicherer Container-Infrastrukturen mitzuwirken.