Interviews mit Branchenführern

Investoren verlagern 35 % der ETF-Ströme in unkorrelierte Vermögenswerte im Jahr 2023

Interviews mit Branchenführern
Investors Shift 35% of ETF Flows to Uncorrelated Assets in 2023

Die zunehmende Diversifikation von Portfolios durch die Verlagerung zu unkorrelierten Vermögenswerten prägt die Investmentlandschaft 2023. Diese Entwicklung bietet neue Chancen und Herausforderungen für Anleger, insbesondere im Hinblick auf die Rolle von Kryptowährungen und KI-bezogenen Token.

Im Jahr 2023 zeichnet sich eine bemerkenswerte Verschiebung in der Anlagewelt ab: Investoren lenken etwa 35 % der ETF-Mittelzuflüsse in unkorrelierte Vermögenswerte um. Dies markiert eine strategische Neuausrichtung bei der Portfolio-Gestaltung, da Anleger aktiver denn je nach Möglichkeiten suchen, ihre Risiken zu streuen und die Abhängigkeit vom US-amerikanischen Aktienmarkt zu reduzieren. Diese Entwicklung lässt sich nicht nur als kurzfristiger Trend verstehen, sondern spiegelt eine tiefgreifende Anpassung an veränderte Marktbedingungen wider, die auch für die nächsten Jahre richtungsweisend sein dürfte. Eric Balchunas, Senior ETF-Analyst bei Bloomberg, hat am 2. April 2025 auf Twitter erklärt, dass sich 35 % der bisher im Jahr 2023 investierten ETF-Mittel in Assets mit einer Korrelation von weniger als 0,5 zu US-Aktien befinden.

Diese Werte signalisieren, dass Anleger verstärkt Vermögenswerte wählen, die unabhängig von traditionellen Märkten performen. Im Vergleich zu den letzten zwei Jahren zeigt sich damit ein erhöhter Fokus auf Diversifikation, auch wenn dieses Niveau noch nicht die im Jahr 2022 beobachteten Rekordwerte erreicht hat. Die unkorrelierten Vermögenswerte umfassen eine Bandbreite von Investmentoptionen, die von Rohstoffen über bestimmte Anleihen bis hin zu digitalen Assets reichen. Die Suche nach unkorrelierten Entwicklungen hat unmittelbare Auswirkungen auf das Kryptowährungssegment, das zunehmend als wichtige Komponente in diversifizierten Portfolios gilt. Die zwei führenden Kryptowährungen Bitcoin (BTC) und Ethereum (ETH) sind hierbei besonders im Fokus, da sie oftmals als unkorreliert mit traditionellen Märkten bewertet werden.

Am 2. April 2025 lag der Bitcoin-Preis bei 65.320 US-Dollar, was einem Tagesplus von 2,1 % entspricht. Ethereum befand sich zu einem Kurs von 3.890 US-Dollar, mit einem Tagesanstieg von 1,5 %.

Die hohe Handelsaktivität wird durch Volumina von 12,5 Millionen für Bitcoin und 7,8 Millionen für Ethereum belegt. Diese Zahlen reflektieren eine rege Marktstimmung und die verstärkte Aufnahme in Portfolios, die nach unkorrelierten Anlagen suchen. Der Kryptomarkt profitierte insgesamt davon, dass das Interesse an unkorrelierten Assets seit Jahresbeginn deutlich gestiegen ist. Die gesamte Marktkapitalisierung der Kryptowährungen erreichte am 2. April 2025 die Marke von 2,3 Billionen US-Dollar – ein Tagesanstieg von 1,8 %.

Zusätzlich verzeichnete der Kryptowährungshandel ein Volumen von 120 Milliarden US-Dollar innerhalb von 24 Stunden, was einer Zunahme von 10 % gegenüber dem Vortag entspricht. Diese Entwicklung unterstreicht, wie stark die Krypto-Assets mittlerweile als Alternativen zu traditionellen Anlageklassen akzeptiert werden. Die Marktstimmung anhand des Crypto Fear & Greed Index lag bei 72 und zeugte somit von einer bullischen Gefühlslage unter Investoren. Auch die durchschnittlichen Transaktionsgebühren für Bitcoin und Ethereum bestätigen eine aktive Nutzung und gesundes Netzwerkwachstum. Technische Analyseinstrumente reflektieren den positiven Trend: Bitcoin zeigt mit einem Relative Strength Index (RSI) von 68 eine Tendenz zu einer überkauften Lage, befindet sich aber weiterhin in einem Aufwärtstrend.

Ethereum weist mit einem RSI von 62 ein ähnliches Momentum auf. Der Moving Average Convergence Divergence (MACD), ein beliebter Indikator für Markttrends, signalisiert bei beiden Kryptowährungen eine bullische Phase durch den jüngsten Schnitt des MACD über die Signallinie. Die 50-Tage-Durchschnittspreise (Moving Average) von 62.000 US-Dollar für Bitcoin und 3.600 US-Dollar für Ethereum liegen unter den aktuellen Kursen, was die bestehende Aufwärtsdynamik weiter bestätigt.

Darüber hinaus zeigen On-Chain-Daten eine steigende Netzwerknutzung: Die Anzahl der aktiven Bitcoin-Adressen erhöhte sich um 5 % auf 950.000, während Ethereum um 3 % auf 520.000 aktive Adressen wuchs. Der Hashrate von Bitcoin erreichte 350 Exahashes pro Sekunde, was für eine gesunde Netzwerksicherheit spricht. Ethereum registrierte eine Gas-Nutzung von 100 Gwei, was wiederum eine hohe Aktivität im Netzwerk verdeutlicht.

Solche Fundamentaldaten sind essenziell, um das Vertrauen von Investoren in die technischen Grundlagen der Netze zu stärken. Neben Bitcoin und Ethereum profitieren auch bestimmte AI-bezogene Kryptowährungen von der wachsenden Nachfrage nach unkorrelierten Assets. Tokens wie SingularityNET (AGIX) und Fetch.AI (FET) verzeichneten am 2. April 2025 Kurssteigerungen von 3,2 % respektive 2,8 %.

Die Handelsvolumina lagen bei 50 Millionen US-Dollar für AGIX und 30 Millionen US-Dollar für FET, was auf zunehmendes Interesse hinweist. Die moderaten Korrelationen von 0,45 zu Bitcoin und 0,40 zu Ethereum verdeutlichen deren potenzielle Rolle als eigenständige Assets im Portfolio. Die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz in verschiedenen Branchen sowie strategische Kooperationen zwischen AI- und Blockchain-Unternehmen stärken die Fundamentaldaten dieser Token zusätzlich. Der Trend zu unkorrelierten Investitionsmöglichkeiten spiegelt auch eine wachsende Skepsis gegenüber traditionellen, stark am Aktienmarkt ausgerichteten Finanzinstrumenten wider. Die Volatilität der globalen Märkte, geopolitische Unsicherheiten sowie Inflationsängste haben das Bewusstsein der Anleger geschärft, ihr Kapital breit aufzustellen.

ETFs, die gezielt auf Rohstoffe, Immobilien, alternative Anleihen oder Kryptowährungen setzen, sind daher gefragt. Die gleichzeitige Entwicklung von technischen Analyseverfahren und Blockchain-Analytik ermöglicht es Anlegern zudem, fundierte Entscheidungen beim Einstieg in weitgehend unabhängige Vermögenswerte zu treffen. Investoren erkennen, dass Unkorreliertheit nicht nur Risiken mindert, sondern auch neue Wachstumschancen eröffnet. Die Integration von Kryptowährungen in konventionelle Portfolios stellt hierfür einen innovativen Ansatz dar. Die Kombination aus Stabilitätsorientierung und chancenreicher Technologie findet in diesem Anlageverhalten ihren Ausdruck.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
$VOO ETF Nears $50 Billion YTD Flows: A Record-Breaking Performance
Samstag, 21. Juni 2025. VOO ETF erreicht fast 50 Milliarden Dollar an Jahreszuflüssen: Ein beispielloses Wachstum und seine Auswirkungen auf den Markt

Der Vanguard S&P 500 ETF (VOO) verzeichnet einen historischen Zufluss von fast 50 Milliarden US-Dollar im Jahresverlauf und zeigt damit eine beeindruckende Dynamik. Diese Entwicklung spiegelt das wachsende Vertrauen der Anleger wider und beeinflusst vielfältige Finanzmärkte, darunter auch den Kryptowährungssektor.

Sonic Blockchain Hits $1 Billion TVL in Just 66 Days Amid Crypto Market Turmoil
Samstag, 21. Juni 2025. Sonic Blockchain erreicht in nur 66 Tagen 1 Milliarde US-Dollar TVL trotz turbulenter Kryptomärkte

Die Sonic Blockchain verzeichnet inmitten der anhaltenden Volatilität auf den Kryptomärkten bemerkenswerte Erfolge. Innerhalb von lediglich 66 Tagen wurde ein Total Value Locked (TVL) von einer Milliarde US-Dollar erreicht.

Corporate Bitcoin Purchases Drive Decline in BTC Exchange Balances: Latest Trading Analysis
Samstag, 21. Juni 2025. Unternehmens Bitcoin Käufe führen zu Rückgang der BTC-Börsenbestände: Aktuelle Handelsanalyse 2025

Die verstärkten Bitcoin Käufe durch Unternehmen führen zu einem deutlichen Rückgang der BTC Bestände auf Krypto-Börsen. Diese Entwicklung hat bedeutende Auswirkungen auf das Angebot, die Liquidität und die Preisvolatilität von Bitcoin im Jahr 2025 und darüber hinaus.

Bitcoin supply on exchanges is falling ‘due to public company purchases’ — Fidelity
Samstag, 21. Juni 2025. Rückgang der Bitcoin-Bestände auf Börsen durch Investitionen öffentlicher Unternehmen – Eine Analyse von Fidelity

Der Bitcoin-Markt erlebt eine signifikante Veränderung, wobei die Verfügbarkeit von Bitcoins auf Handelsplattformen aufgrund von Käufen durch börsennotierte Unternehmen zurückgeht. Diese Entwicklung hat Auswirkungen auf den Marktpreis und die zukünftige Preisstabilität von Bitcoin.

Strategy buys 6,556 Bitcoin after BTC reaches monthly high
Samstag, 21. Juni 2025. Strategy kauft 6.556 Bitcoin nach Erreichen des monatlichen Höchststands von BTC

Strategy, der größte börsennotierte Bitcoin-Halter, hat nach einem Anstieg des Bitcoin-Preises auf ein neues Monatshoch 6. 556 BTC im Wert von über 555 Millionen US-Dollar erworben.

Michael Saylor Buys $1,420,000,000 Worth of Bitcoin (BTC), Says ‘Strategy Is Working’
Samstag, 21. Juni 2025. Michael Saylor investiert 1,42 Milliarden Dollar in Bitcoin: Ein erfolgreicher Strategieansatz im Fokus

Michael Saylor, Mitbegründer von MicroStrategy, hat Bitcoin im Wert von 1,42 Milliarden Dollar gekauft und teilt seine positiven Erfahrungen mit seiner langfristigen Investitionsstrategie in Kryptowährungen.

Japanese Firm Metaplanet Now 10th-Largest Corporate Bitcoin Holder After $26,300,000 BTC Purchase
Samstag, 21. Juni 2025. Metaplanet auf dem Vormarsch: Japans Unternehmen wird zum zehntgrößten Bitcoin-Investor nach Kauf im Wert von 26,3 Millionen Dollar

Metaplanet, ein in Japan ansässiges Unternehmen, hat durch den Erwerb von Bitcoin im Wert von 26,3 Millionen US-Dollar eine bedeutende Stellung unter den größten Unternehmenseigentümern von Bitcoin eingenommen. Diese Entwicklung verdeutlicht den wachsenden Einfluss von Kryptowährungen in der Unternehmenswelt und zeigt, wie japanische Firmen die digitale Währungsrevolution aktiv mitgestalten.