Krypto-Startups und Risikokapital

Coinbase Card erweitert Angebot: Fünf neue Kryptowährungen und Start in zehn weiteren Ländern Europas

Krypto-Startups und Risikokapital
Coinbase Card adds 5 more cryptocurrencies and launches in 10 new countries

Die Coinbase Card erweitert ihre Funktionen durch die Integration von fünf weiteren Kryptowährungen und wird in zehn neuen europäischen Ländern verfügbar. Diese Entwicklung erleichtert das direkte Bezahlen mit Kryptos und stärkt die Akzeptanz digitaler Währungen im Alltag.

Coinbase, einer der führenden Anbieter von Kryptowährungsaustausch und -dienstleistungen, hat bedeutende Erweiterungen für ihre Coinbase Card angekündigt. Die Visa-Debitkarte, mit der Nutzer Kryptowährungen direkt aus ihren Coinbase-Konten ausgeben können, wurde um fünf weitere unterstützte Kryptowährungen ergänzt. Zudem wird die Coinbase Card nun in zehn neuen europäischen Ländern angeboten, was die Nutzbarkeit und Reichweite des Produkts erheblich vergrößert. Diese Entwicklungen markieren einen wichtigen Schritt in Richtung breitere Akzeptanz und Alltagstauglichkeit von Kryptowährungen in Europa. Die Coinbase Card wurde ursprünglich im April 2019 im Vereinigten Königreich eingeführt und hat sich seitdem stetig ausgeweitet.

Bis heute konnten Zehntausende Nutzer ihre Coins problemlos zum Bezahlen einsetzen, als ob sie mit traditionellem Geld zahlen würden. Die Integration neuer Währungen und die geografische Expansion unterstreichen das Engagement von Coinbase, das Thema Kryptowährungen im täglichen Gebrauch voranzutreiben und eine benutzerfreundliche Lösung für Zahlungen mit digitalen Assets zu bieten. Mit der jüngsten Erweiterung unterstützt die Coinbase Card nun insgesamt neun Kryptowährungen. Neben den ursprünglich verfügbaren Bitcoin (BTC), Ethereum (ETH), Bitcoin Cash (BCH) und Litecoin (LTC) wurden fünf weitere Coins ergänzt: Basic Attention Token (BAT), Augur (REP), Stellar Lumens (XLM), Ripple (XRP) und 0x (ZRX). Diese Auswahl reflektiert eine Vielfalt an Projekten mit unterschiedlichen Anwendungsfällen und Popularität, die viele Anwender in ihrem Portfolio halten.

Das Hinzufügen dieser Kryptowährungen ist für Nutzer von großer Bedeutung, denn es ermöglicht ihnen, ihr Investment flexibler zu nutzen. Statt Coins erst verkaufen und in Fiat-Währung umwandeln zu müssen, kann nun direkt mit ihnen bezahlt werden. Die Coinbase Card wandelt dabei die gewählte Kryptowährung zum aktuellen Marktwert in Euro oder die jeweilige lokale Währung um, und ermöglicht so nahezu nahtlose Transaktionen an Millionen von Visa-Akzeptanzstellen weltweit. Dies erleichtert den Alltag von Krypto-Enthusiasten erheblich und öffnet neue Perspektiven für die praktische Nutzung digitaler Währungen. Die geografische Ausweitung der Coinbase Card ist ebenso bedeutend.

Sie wird nun in zehn weiteren europäischen Ländern eingeführt und steht damit Kunden in insgesamt 29 Ländern zur Verfügung. Die neuen Länder sind Bulgarien, Kroatien, Dänemark, Ungarn, Island, Liechtenstein, Norwegen, Polen, Rumänien und Schweden. Damit ist die Karte in fast allen Mitgliedsstaaten der Europäischen Union sowie in Island verfügbar, mit Ausnahme von Tschechien und Malta. Dieser Ausbau stärkt die Position von Coinbase als einer der wichtigsten Anbieter von Krypto-Debitkarten in Europa. Die Verfügbarkeit in so vielen Ländern bietet sowohl privaten Nutzern als auch Unternehmen Vorteile.

Privatpersonen erhalten einen unkomplizierten Zugang zur Ausgabemöglichkeit ihrer Kryptowährungen und können diese ohne großen Aufwand für alltägliche Einkäufe, Online-Shopping oder Bargeldabhebungen nutzen. Gewerbliche Kunden profitieren von einer erweiterten Kundenbasis und der Möglichkeit, Kryptowährungen leichter in Geschäftstransaktionen einzubinden. Neben den technischen Neuerungen bietet die Coinbase Card auch eine solide Nutzererfahrung mit praktischen Funktionen. Die Karte unterstützt kontaktloses Bezahlen, Chip- und PIN-Login sowie Bargeldabhebungen an Geldautomaten. Begleitend steht eine App für iOS und Android zur Verfügung, die es ermöglicht, die gewünschte Kryptowährung als Zahlungsquelle auszuwählen und die Ausgaben in Echtzeit zu überwachen.

Funktionen wie detaillierte Ausgabenübersichten, Instant-Belege und Benachrichtigungen sorgen für Transparenz und Kontrolle. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass die Coinbase Card keine monatlichen Grundgebühren erhebt und die ersten Abhebungen an Geldautomaten bis zu einem bestimmten Limit kostenfrei sind. Es fällt lediglich eine einmalige Ausgabengebühr an sowie standardmäßige Transaktionsgebühren. Zudem gibt es ausgewiesene Verfügungsrahmen auf Tages-, Monats- und Jahresbasis, die bei Bedarf auf Anfrage erhöht werden können. Damit ist die Karte flexibel an unterschiedliche Bedürfnisse anpassbar.

Die technologische Grundlage der Coinbase Card bietet zudem eine hohe Sicherheit. Da die Coins direkt auf dem Benutzerkonto verbleiben und erst bei Bezahlung zum aktuellen Kurs umgetauscht werden, bleiben die Bestände sicher verwahrt. Auch die Anbindung an das Coinbase-Ökosystem ermöglicht einen reibungslosen und vertrauenswürdigen Ablauf. Nutzer profitieren daher von der Sicherheit einer großen Kryptobörse gepaart mit der Bequemlichkeit einer herkömmlichen Debitkarte. Insgesamt zeigt die Erweiterung der Coinbase Card einmal mehr, wie Kryptowährungen langsam aber stetig in den Alltag vordringen.

Mit der Möglichkeit, auch weniger verbreitete Tokens wie BAT oder ZRX unmittelbar auszugeben, wird die Nutzung für Inhaber dieser Coins attraktiver. Die geografische Expansion in weitere zentraleuropäische Märkte erleichtert den Zugang und erhöht die Akzeptanz, was wiederum zur allgemeinen Verbreitung von Kryptowährungen beiträgt. Für Einsteiger bietet die Coinbase Card zudem einen relativ einfachen Einstieg in das Thema Krypto-Zahlungen, da keine komplizierten Wallet-Setups nötig sind und die Verwaltung über eine bewährte Plattform erfolgt. Die App sorgt zusätzlich für Überblick und Kontrolle über die eigenen Finanzen, während die grundlegende Infrastruktur schon etabliert und zuverlässig ist. Auch im Hinblick auf die künftige Entwicklung ist die Ausweitung des Angebots bei Coinbase bedeutsam.

Die Akzeptanz von Kryptokarten nimmt weltweit zu und Finanzdienstleister arbeiten daran, Kryptowährungen als integralen Bestandteil des Zahlungsverkehrs zu etablieren. Dabei spielen Nutzerfreundlichkeit, Sicherheit und eine breite Währungsunterstützung eine entscheidende Rolle. Die Coinbase Card zeigt, dass sich diese Kriterien erfüllen lassen und die Kombination aus bekannten Zahlungsnetzwerken (wie Visa) mit der Blockchain-Technologie erfolgreich funktionieren kann. Schritt für Schritt nähern sich Kryptowährungen so den traditionellen Zahlungsmethoden an und bieten gleichzeitig neue Möglichkeiten durch ihre digitale Natur. Zusammenfassend ist die Erweiterung der Coinbase Card mit der Aufnahme von fünf weiteren Kryptowährungen und dem Start in zehn neuen europäischen Ländern ein bedeutender Meilenstein in der Integration von Kryptowährungen in den Alltag.

Für Nutzer in Europa sind damit flexiblere Zahlungsoptionen und eine größere Verfügbarkeit geboten, die den Umgang mit digitalen Währungen zunehmend vereinfachen. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich der Markt und die Nutzerzahlen der Coinbase Card in Zukunft weiterentwickeln werden und welche zusätzlichen Funktionen oder Länder noch folgen. Klar ist, dass Unternehmen wie Coinbase mit solchen innovativen Angeboten den Weg in eine von Kryptowährungen geprägte Zukunft maßgeblich mitgestalten.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
DOJ Probes Disney-FuboTV Deal Over Competition Concerns
Mittwoch, 02. Juli 2025. DOJ untersucht Disney-FuboTV-Deal wegen Wettbewerbsbedenken: Auswirkungen auf den US-Streaming-Markt

Die Untersuchung des DOJ zum Disney-FuboTV-Deal wirft ein Schlaglicht auf die kartellrechtlichen Herausforderungen im US-Streaming-Markt. Die geplante Fusion könnte Wettbewerb einschränken und hat weitreichende Folgen für Verbraucher und Anbieter in der Medienbranche.

Education Department launches foreign funding probe into UC Berkeley
Mittwoch, 02. Juli 2025. US-Bildungsministerium startet Untersuchung zu ausländischer Finanzierung an der UC Berkeley

Das US-Bildungsministerium hat eine umfassende Untersuchung gegen die University of California, Berkeley eingeleitet. Der Fokus liegt auf möglichen Verstößen gegen die Offenlegungspflichten bei ausländischer Finanzierung.

Big Short Investor Michael Burry Bets Big on Market Decline
Mittwoch, 02. Juli 2025. Michael Burry setzt groß auf einen Marktrückgang: Erkenntnisse und Auswirkungen seiner Wette

Michael Burry, bekannt als Investor der Finanzkrise 2008, setzt erneut auf einen Börsenrückgang mit Fokus auf Technologie- und chinesische Aktien. Eine Analyse seiner Strategie, Positionen und den möglichen Folgen für den Markt.

The Two Words That Sum Up First-Quarter Earnings
Mittwoch, 02. Juli 2025. Zwei Worte, die das erste Quartalsergebnis prägen: Unsicherheit und Zölle

Das erste Quartal 2025 bringt spannende Erkenntnisse aus den Unternehmensberichten. Insbesondere die Schlüsselbegriffe Unsicherheit und Zölle dominieren die Diskussionen rund um die wirtschaftliche Entwicklung und zeigen die Herausforderungen für Firmen und Investoren in einem globalisierten Markt auf.

Cantor Fitzgerald Reiterates Overweight on Aurora (AUR), Targets $12
Mittwoch, 02. Juli 2025. Aurora (AUR): Cantor Fitzgerald bestätigt Übergewichten mit Kursziel $12 – Chancen und Herausforderungen im KI-Markt

Aurora Innovation (AUR) erhält erneut eine Übergewichten-Einstufung von Cantor Fitzgerald mit einem Kursziel von 12 US-Dollar. Die Analyse beleuchtet die Entwicklung des Unternehmens im KI-Bereich, das Umfeld der Energiewirtschaft und die Bedeutung für Investoren vor dem Hintergrund wachsender Nachfrage nach Rechenleistung für künstliche Intelligenz.

Forget the U.S. Downgrade. Here’s What Really Matters to the Market
Mittwoch, 02. Juli 2025. Warum die US-Rating Herabstufung nur ein Ablenkungsmanöver ist – Das zählt wirklich für den Markt

Trotz der Aufregung um die Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit gibt es wichtigere Faktoren, die die Finanzmärkte langfristig bewegen. Ein genauer Blick auf wirtschaftliche Fundamentaldaten, geopolitische Entwicklungen und geldpolitische Entscheidungen zeigt, worauf Anleger wirklich achten sollten.

Coinbase Invests In Canadian Stablecoin Issuer Stablecorp
Mittwoch, 02. Juli 2025. Coinbase investiert in kanadischen Stablecoin-Anbieter Stablecorp – Ein Meilenstein für den Kryptomarkt in Kanada

Coinbase stärkt seine Position im kanadischen Kryptowährungsmarkt durch eine strategische Investition in Stablecorp, den Herausgeber des QCAD Stablecoins. Die Partnerschaft fördert die Akzeptanz digitaler Kanadischer Dollar und könnte die Zukunft des Zahlungsverkehrs sowie regulatorische Rahmenbedingungen in Kanada entscheidend beeinflussen.