Interviews mit Branchenführern Krypto-Startups und Risikokapital

New Yorks Bürgermeister Eric Adams fordert Abschaffung der BitLicense und schlägt den 'BitBond' vor

Interviews mit Branchenführern Krypto-Startups und Risikokapital
NYC Mayor Eric Adams Calls For the End of NYDFS' BitLicense, Proposes 'BitBond'

New Yorks Bürgermeister Eric Adams setzt sich für das Ende der BitLicense ein und präsentiert mit dem 'BitBond' eine innovative Idee zur Förderung der Bitcoin-Adoption und zur Kapitalbeschaffung für die Stadt.

New York City gilt seit langem als globales Finanzzentrum und gleichzeitig als einer der schwierigsten Orte für Kryptowährungsunternehmen, um regulatorische Genehmigungen zu erhalten. Die BitLicense, ein von der New York Department of Financial Services (NYDFS) ausgestelltes regulatorisches Instrument, steht dabei besonders im Fokus. Diese Lizenz ist bekannt für ihre strengen Auflagen und komplexen Anforderungen, die viele Unternehmen abschrecken. In einem wegweisenden Schritt hat Bürgermeister Eric Adams auf der Bitcoin 2025 Konferenz in Las Vegas öffentlich gefordert, die BitLicense abzuschaffen, um New York wieder zu einem attraktiven Standort für Krypto-Unternehmen zu machen. Gleichzeitig hat er mit der Einführung des 'BitBond' eine innovative Methode vorgestellt, die sowohl Investoren als auch der Stadt selbst zugutekommen könnte.

Dieser Artikel beleuchtet die Hintergründe von Adams' Forderungen, die Bedeutung der BitLicense sowie die Potenziale des vorgeschlagenen BitBonds für New York City und den breiteren Kryptomarkt. Die BitLicense wurde 2015 von der NYDFS eingeführt, um den Umgang mit digitalen Vermögenswerten in New York zu regulieren. Als eine der ersten umfassenden Krypto-Regularien weltweit sollte sie einen sicheren Rahmen für Finanzinstitute und Krypto-Unternehmen bieten. Doch die Kritik wuchs schnell. Viele Unternehmen klagten über den hohen bürokratischen Aufwand, die Kosten für die Lizenzierung und die langsamen Genehmigungsprozesse.

Einige Anbieter entschieden sich sogar, New York vollständig zu verlassen, um eine einfachere regulatorische Umgebung zu finden. Diese Entwicklung war besonders kontraproduktiv, da New York als traditionelles Finanzzentrum große Chancen im Bereich der digitalen Vermögenswerte bietet. Eric Adams, der selbst als überzeugter Bitcoin-Befürworter gilt, hat seit seinem Amtsantritt die Bedeutung von Kryptowährungen für die Zukunft der Stadt immer wieder betont. Er bezeichnet sich selbst als „Bitcoin-Bürgermeister“ und sieht in Bitcoin nicht nur eine Anlageklasse, sondern auch ein wirtschaftliches Wachstumspotenzial. Seine Entscheidung, die BitLicense öffentlich infrage zu stellen, stellt deshalb eine bewusste politische Positionierung dar, die darauf abzielt, regulatorische Barrieren zu senken und Innovationen zu fördern.

Adams argumentiert, dass die BitLicense mit ihren strengen Vorgaben die freie Nutzung von Bitcoin behindere. In seiner Rede auf der Bitcoin 2025 Konferenz forderte er, die BitLicense abzuschaffen, um den „freien Fluss von Bitcoin“ in New York zu ermöglichen. Zugleich lud er Krypto-Unternehmen ein, nach New York zurückzukehren oder sich dort neu zu etablieren. Dies entspricht seinem Ziel, die Stadt als führenden Krypto-Standort zu positionieren, der Unternehmen nicht kriminalisiert, sondern unterstützt. Neben der Abschaffung der BitLicense schlug Adams die Einführung eines sogenannten BitBonds vor – eine neue Form von Kommunalanleihe, die durch Bitcoin gedeckt ist.

Der BitBond soll es der Stadt ermöglichen, Kapital zu beschaffen und gleichzeitig Investoren eine steuerlich begünstigte Möglichkeit bieten, in Bitcoin zu investieren. Dieses innovative Finanzinstrument könnte nicht nur eine Neuordnung der kommunalen Finanzierungsstrategie darstellen, sondern auch den Bürgern New Yorks einen direkten Zugang zur Kryptowährung eröffnen. Die Idee eines BitBonds basiert auf einem Modell, das bereits von der Bitcoin Policy Institute in einem Policy Brief diskutiert wurde. Dabei soll der Großteil der Anleiheerlöse – etwa 90 Prozent – für traditionelle öffentliche Ausgaben der Stadt verwendet werden, während die restlichen 10 Prozent in Bitcoin investiert werden. Die Anleiheinhaber erhalten jährlich eine feste Verzinsung von etwa einem Prozent über eine Laufzeit von zehn Jahren.

Am Ende der Laufzeit erhalten sie zudem Zugang zu möglichen Kursgewinnen von Bitcoin, mit einer komplexen Staffelung von garantierten Mindestgewinnen und Anteilen an weiteren Wertsteigerungen. Dieser Mechanismus hat das Potenzial, das Risiko und die Renditschancen der Anleihe miteinander zu verbinden. Investoren profitieren von einer sicheren Verzinsung und zugleich von potenziellen Gewinnen durch die Kursentwicklung des Bitcoins. Die Stadt New York kann durch diese Methode attraktive Finanzmittel akquirieren und gleichzeitig ihre Bitcoin-Bestände aufbauen, was eine langfristige Strategie zur Diversifikation ihrer Vermögenswerte darstellt. Die praktische Umsetzung solcher BitBonds stellt allerdings eine Herausforderung dar.

Die rechtlichen Rahmenbedingungen für kommunale Anleihen, die durch volatile digitale Vermögenswerte gedeckt sind, sind noch nicht umfassend geklärt. Zudem müssen steuerliche Aspekte für Investoren genau definiert werden, um die angestrebten Vorteile tatsächlich realisieren zu können. Dennoch zeigt Adams' Vorschlag eine signifikante Innovationsbereitschaft und ein Bestreben, die Schnittstelle zwischen traditionellem Finanzwesen und moderner Kryptowährungstechnologie neu zu denken. Die Resonanz auf Adams' Idee ist gemischt. Befürworter loben den mutigen Schritt und sehen in der Abschaffung der BitLicense sowie der Einführung von BitBonds eine Chance für New York, seine führende Rolle im Finanzsektor zu festigen und gleichzeitig innovative Ansätze zur Kapitalbeschaffung zu nutzen.

Kritiker warnen vor möglichen Risiken einer zu liberalen Regulierung und der Volatilität digitaler Assets, die sich auf kommunale Finanzen auswirken könnten. Im Kontext der aktuellen Entwicklungen im Kryptosektor und der zunehmenden Akzeptanz von Bitcoin bei institutionellen Investoren und Regierungen weltweit ist die Position von Eric Adams wegweisend. New York könnte mit seiner neuen Herangehensweise zu einem Modell werden, das andere Städte in den USA und weltweit inspiriert. Gerade angesichts der Konkurrenz durch andere Krypto-freundliche Regionen, die mit niedrigeren Regulierungsbarrieren punkten, ist die strategische Neuausrichtung für New York essenziell. Die wirtschaftlichen Chancen, die der freie Zugang zu Bitcoin und die Etablierung eines BitBonds mit sich bringen, könnten weitreichend sein.

Zum einen können Krypto-Unternehmen durch die verbesserte regulatorische Landschaft leichter wachsen und Innovationen entwickeln. Zum anderen erhalten die Bürger durch neue Finanzinstrumente direkten Zugang zum viel diskutierten digitalen Vermögenswert. Dies fördert die Demokratisierung finanzieller Teilhabe und hebt Barrieren weg, die bislang viele vom Kryptomarkt ferngehalten haben. Neben der ökonomischen Dimension birgt der Vorschlag auch eine politische Komponente. In einer Zeit, in der die öffentliche Meinung zu Kryptowährungen gespalten ist und oft von Unsicherheit und Skepsis geprägt wird, setzt Adams ein Zeichen für eine pragmatische und innovationsfreundliche Krypto-Politik.

Er fördert das Bild von New York als Stadt, die mit der Technologie der Zukunft Schritt hält und diese aktiv mitgestaltet. Die Zukunft der BitLicense und des BitBonds ist derzeit offen. Adams' Forderung wird sowohl innerhalb der New Yorker Politik als auch in Finanz- und Kryptokreisen intensiv diskutiert werden. Sollte die BitLicense tatsächlich abgeschafft oder zumindest umfangreich reformiert werden, wäre dies ein bedeutender Impuls für die gesamte Branche. Gleichzeitig könnte der BitBond, sofern er rechtlich und steuerlich umgesetzt wird, ein Novum darstellen und als Blaupause für andere Kommunen dienen, um Kryptowährungen in ihre Finanzstrategien zu integrieren.

Insgesamt zeigt die Initiative von Bürgermeister Eric Adams, dass sich die Regulierung von Kryptowährungen in einer Phase des Umbruchs befindet. Die Balance zwischen Sicherheit, Verbraucherschutz und Förderung von Innovationen wird neu justiert. New York, als eine der bedeutendsten Städte weltweit, kann mit seinen Entscheidungen im Bereich der Krypto-Regulierung beispielgebend wirken und neue Standards setzen. Die Abschaffung der BitLicense und Einführung des BitBonds könnten dabei zu Meilensteinen in der Geschichte der digitalen Vermögenswerte werden.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
VivoPower Raises $121M to Launch XRP Treasury Strategy With Saudi Royal Backing
Dienstag, 08. Juli 2025. VivoPower Revolutioniert Krypto-Treasury mit $121 Millionen Investment und Saudi-Arabischer Unterstützung

VivoPower startet als erstes börsennotiertes Unternehmen eine Treasury-Strategie basierend auf XRP und sichert sich dabei eine prominente Finanzierungsrunde mit starkem Engagement eines saudischen Prinzen. Ein wichtiger Schritt für die digitale Asset-Branche und die XRP-Ökosphäre.

US stocks fall as Fed minutes show the central bank will likely taper bond purchases this year
Dienstag, 08. Juli 2025. US-Aktien fallen: Fed signalisierte baldige Drosselung der Anleihekäufe

Die jüngsten Protokolle der US-Notenbank zeigen, dass die Federal Reserve wahrscheinlich noch in diesem Jahr mit der Reduzierung ihrer Anleihekäufe beginnen wird. Dies führte zu einem Rückgang an den US-Aktienmärkten und beeinflusst global die Anlegerstimmung.

Bitcoin Is Coming To Your 401(K)
Dienstag, 08. Juli 2025. Bitcoin erobert Ihren 401(k): Die Zukunft der Altersvorsorge mit Kryptowährungen

Die Integration von Bitcoin in 401(k)-Pläne markiert einen wichtigen Wendepunkt in der Welt der Altersvorsorge. Während große Anbieter wie Fidelity den Schritt wagen, stehen Anleger und Unternehmen vor Chancen und Risiken, die es abzuwägen gilt.

Cryptocurrency to become option for some workers' 401(k) retirement plans, WSJ reports
Dienstag, 08. Juli 2025. Kryptowährungen als neue Option in 401(k)-Rentenplänen: Ein Wegbereiter für moderne Altersvorsorge

Mit der Integration von Kryptowährungen in 401(k)-Rentenpläne eröffnen sich für Arbeitnehmer neue Chancen der Kapitalanlage im Ruhestand. Erfahren Sie, wie dieser Trend die Zukunft der Altersvorsorge verändern könnte, welche Risiken und Potenziale bestehen und was Anleger wissen sollten, bevor sie in digitale Assets investieren.

Fidelity unveils crypto option for 401(k) plans
Dienstag, 08. Juli 2025. Fidelity integriert Bitcoin in 401(k)-Pläne – Revolution im Altersvorsorge-Markt

Fidelity führt eine neue Möglichkeit ein, Bitcoin in betriebliche Altersvorsorgepläne (401(k)) zu integrieren. Diese innovative Option ermöglicht Arbeitnehmern, einen Teil ihres Sparguthabens in Kryptowährungen anzulegen und eröffnet damit spannende Perspektiven für die Zukunft der Altersvorsorge.

U.S. Department Of Labor Has “Serious Concerns” Over 401(K) Plan’s Investments In Cryptocurrencies
Dienstag, 08. Juli 2025. Kritische Bedenken des US-Arbeitsministeriums zu Krypto-Investitionen in 401(k)-Plänen

Das US-Arbeitsministerium warnt vor den Risiken von Kryptowährungsinvestitionen in 401(k)-Rentenplänen und hob die Herausforderungen für Anleger sowie die potenziellen Haftungsrisiken für Treuhänder hervor.

Bitwage Partners with ForUsAll to Introduce Crypto in 401(k) Plans
Dienstag, 08. Juli 2025. Bitwage und ForUsAll revolutionieren 401(k)-Pläne durch Einführung von Kryptowährungen

Die Zusammenarbeit zwischen Bitwage und ForUsAll eröffnet deutsche und internationale Anlegern neue Möglichkeiten, Kryptowährungen in ihre Altersvorsorge einzubinden. Durch innovative 401(k)-Pläne wird eine sichere und steuerlich attraktive Bitcoin- und Krypto-Investition ermöglicht.