Die Welt der Kryptowährungen ist bekannt für Innovation, technologische Fortschritte und einen rasant wachsenden Markt. Doch mit dem zunehmenden Erfolg und Wohlstand in diesem Sektor wächst auch die Schattenseite: Die gezielte Gefährdung wohlhabender Persönlichkeiten durch kriminelle Banden. Ein aktuelles Beispiel aus Frankreich zeigt, wie gefährlich die Lage mittlerweile geworden ist. Im Rahmen einer nächtlichen Razzia konnte die Polizei den Vater eines bekannten Krypto-Unternehmers befreien, der zwei Tage lang in einer Airbnb-Unterkunft gefangen gehalten und brutal misshandelt wurde. Der Fall illustriert auf erschreckende Weise ein Muster, das sich inzwischen mehrfach bei Krypto-bezogenen Entführungen beobachten lässt.
Ein männlicher Opfer wurde vergangenen Donnerstag in Paris von vier maskierten Tätern gewaltsam in einen Transporter gezerrt. Es handelt sich dabei um den Vater eines in der Kryptowelt erfolgreichen Unternehmers, wie die französische Staatsanwaltschaft berichtete. Nach Angaben von mehreren internationalen Medien wie Le Parisien, CNN, The Independent und The Economic Times forderten die Kidnapper ein hohes Lösegeld zwischen fünf und sieben Millionen Euro. Eine der kruden Methoden der Erpresser war, dem Sohn des Opfers ein Video zuzusenden, das den verletzten Vater zeigt – einer seiner Finger war abgeschnitten worden. Diese grausame Tat diente als Druckmittel, um die Zahlung der Lösegeldforderung zu erzwingen.
Glücklicherweise griff die Polizei rechtzeitig ein und verhinderte weitere Verstümmelungen. Bei der Aktion wurden fünf Tatverdächtige im Alter von 23 bis 27 Jahren festgenommen, von denen vier sich in oder rund um die betreffende Airbnb-Unterkunft aufhielten. Der fünfte Täter fuhr den für die Entführung genutzten Van. Die Ermittlungen konzentrieren sich unter anderem auf schwere Vorwürfe wie Erpressung durch eine organisierte Bande, kriminelle Verschwörung sowie Entführung mit Folter beziehungsweise einer „barbarischen Tat“. Neben der Festnahme des Opfers kamen auch weitere Details ans Licht: So tauchte in Gesprächen mit den Ermittlern zutage, dass der Vater sowie sein Sohn gemeinsam eine Krypto-Marketingfirma mit Sitz in Malta betreiben.
Beide hatten bereits zuvor Bedrohungen erhalten, was auf eine gezielte Einschüchterungsstrategie gegen wohlhabende Kryptowährungsexperten schließen lässt. Diese Entführung reiht sich ein in eine Reihe von ähnlich gelagerten Fällen, die sich in den letzten Monaten vor allem in Frankreich sowie international ereigneten. Im Januar etwa wurde David Balland entführt, Mitbegründer des Krypto-Hardware-Wallets Ledger. Auch er und seine Ehefrau wurden aus ihrem Haus verschleppt, ein Finger Ballands wurde abgeschnitten, und ein Lösegeld wurde gefordert. Derartige Taten zeigen eine erschreckende Eskalationsstufe der Gewalt, die auf die wachsende Attraktivität der Szene als Zielscheibe der organisierten Kriminalität zurückzuführen ist.
Ähnliche Vorfälle gab es in Kanada, als Dean Skurka, CEO des Unternehmens WonderFi Technologies, in der Rushhour in Toronto entführt wurde und nach Zahlung einer Million Dollar freikam. Auch die Frau des bekannten Krypto-Investors Stéphane Winkel geriet in Belgien in eine vergleichbare Situation, entkam jedoch nach einem verunglückten Fluchtversuch ihres Entführers bei einer Polizeiverfolgung. Die Sicherheitsbehörden beobachten diese Entwicklung mit großer Sorge. Experten gehen davon aus, dass das zunehmende Kapital in Kryptowährungen und die oft öffentlich bekannten Vermögensverhältnisse der Investoren eine perfekte Grundlage für gezielte kriminelle Aktionen bieten. Die Ermittler analysieren Gemeinsamkeiten in der Vorgehensweise – sogenannte Modus Operandi – um mögliche Verbindungen zwischen den Gruppen herauszufinden.
Ob es sich um dieselben Täterkreise handelt, bleibt meist offen, aber die Muster ähneln sich stark. Neben Frankreich haben sich auch in Großbritannien und den USA Fälle von Krypto-Entführungen gehäuft. In Großbritannien wurden etwa sieben Bande-Mitglieder zu langen Haftstrafen verurteilt, nachdem sie einen bekannten Krypto-Investor entführt, gefoltert und erpresst hatten. In den USA werden Ermittlungen gegen mehrere Verdächtige geführt, die an der Entführung mehrerer Opfer in Chicago beteiligt gewesen sein sollen. Dabei wurden Lösegeldforderungen in Millionenhöhe in Kryptowährung gestellt, was die Komplexität der Strafverfolgung zusätzlich erhöht.
Die Verlagerung von Kryptowährungsmitteln über anonyme Netzwerke erschwert es den Behörden, den Geldfluss nachzuvollziehen. Zudem stellen die weltweit vernetzten Angreifer eine Herausforderung dar. Das Thema Sicherheit und Schutz für Krypto-Unternehmer und deren Familien rückt somit verstärkt ins öffentliche Bewusstsein. Die Fälle zeigen, dass neben digitalem Know-how auch physische Sicherheitsmaßnahmen erforderlich sind, um das persönliche Wohl zu schützen. Die französische Polizei und Sicherheitsexperten hoffen, mit den jüngsten Festnahmen die kriminellen Netzwerke zerschlagen und weitere Entführungen verhindern zu können.
Die Opfer und ihre Familien mahnen zudem zu erhöhter Wachsamkeit und Vorsicht, gerade angesichts der steigenden Zahl der Bedrohungen. Für die Kryptobranche ist dies ein Weckruf: Reichtum und Innovation bringen immer auch Risiken mit sich. Der Schutz von Wohlstandsträgern wird in den kommenden Jahren eine zentrale Rolle spielen. Wer in Kryptowährungen investiert oder tätig ist, sollte sich der Schattenseiten bewusst sein und entsprechende Sicherheitsvorkehrungen treffen. Behörden weltweit arbeiten bereits eng zusammen, um dem Phänomen der Krypto-Entführungen auf den Grund zu gehen und Täter konsequent zu verfolgen.