Ethereum, die zweitgrößte Kryptowährung nach Marktkapitalisierung, zeigt im Mai 2025 wieder starke Anzeichen eines kräftigen Aufwärtstrends. Nach einem kurzfristigen Rücksetzer auf rund 2.400 US-Dollar am 17. Mai erholte sich der ETH-Preis innerhalb kürzester Zeit und markierte am 18. Mai ein intraday-Hoch von etwa 2.
550 US-Dollar. Diese Dynamik ließ nicht nur bei Anlegern Optimismus aufkommen, sondern führte auch zu deutlichen Liquidationen von Leerverkäufen, was die Marktlage weiter stärkte. Die jüngsten Daten zeigen, dass Ethereum trotz der jüngsten Volatilität nach wie vor Potenzial für eine deutliche Preisrallye besitzt, die die 3.000 US-Dollar-Marke im Laufe des Monats überschreiten könnte. Experten und Analysten beruhen ihre Prognosen auf soliden technischen Indikatoren und Marktbewegungen, die darauf hindeuten, dass „ETH noch mehr Gas hat“ – eine Anspielung auf das Konzept im Ethereum-Netzwerk und zugleich Symbol für die momentane Kraft der Kryptowährung auf dem Markt.
Die Erholung folgte auf eine technische Korrektur, die viele Markttechniker als notwendigen „Reset“ unter bestimmten Schlüsselunterstützungen verstehen. Das plötzliche Unterschreiten der Marke von 2.500 US-Dollar wurde dabei nicht als dramatischer Abwärtstrend, sondern als gesunde Konsolidierung angesehen, welche das Fundament für die nächste Aufwärtsbewegung legen soll. Ein wichtiger Indikator, der diese Sichtweise stützt, ist der Stochastic RSI auf Wochenbasis, dessen Werte nahe 79 liegen. Dies deutet darauf hin, dass Ethereum noch nicht in einer überkauften Phase angekommen ist, wodurch weiter Spielraum für Kursanstiege gegeben wäre.
Verschiedene Analysten heben zudem hervor, dass die Unterstützung bei etwa 2.400 US-Dollar gut hält, was weiteres Vertrauen in den Aufwärtstrend stiftet. Neben den technischen Signalen zeigt auch das Geschehen an den Terminmärkten, wie stark der neue Impuls für Ethereum ist. Innerhalb weniger Stunden wurden Leerverkäufe im Wert von Millionen liquidiert – ein klarer Hinweis darauf, dass Short-Trader von der plötzlichen Erholung überrascht und dadurch aus dem Markt gedrängt wurden. Laut Daten vieler Krypto-Datenanbieter summierten sich die Liquidationen im gesamten Krypto-Segment innerhalb eines Tages auf über 150 Millionen US-Dollar, wobei allein Ethereum-Shorts mit rund 22 Millionen US-Dollar stark betroffen waren.
Solche Liquidationen können kurzfristig den Auftrieb für den Preis verstärken, da zuvor pessimistisch eingestellte Märkte gezwungen werden auszusteigen. Darüber hinaus ist bei Ethereum ein bullishes charttechnisches Muster sichtbar, das sogenannte Bull Flag, das häufig als Zeichen einer bevorstehenden Rally geltend gemacht wird. Eine Bull Flag entsteht nach einem starken Kursanstieg, gefolgt von einer kurzfristigen Korrektur in einem engen, abwärts gerichteten Trendkanal. Wird dieser Kanal nach oben durchbrochen, setzen oft schnelle und bedeutende Kursanstiege ein. Im Fall von Ethereum hat der Ausbruch über die obere Trendlinie bei etwa 2.
550 US-Dollar am 13. Mai diese bullishe Formation bestätigt. Aktuell wird die obere Begrenzung der Flagge als Unterstützung bei ungefähr 2.470 US-Dollar getestet, was ein positives Szenario nahelegt. Sollte Ethereum die Flaggenunterstützung halten und mit einer deutlichen Tageskerze über diesem Level schließen, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass die Kryptowährung schnell auf Werte um 3.
700 US-Dollar ansteigen kann – ein Kursziel, das etwa 50 Prozent über dem aktuellen Preis liegt. Nicht alle Experten sind sich jedoch völlig einig über den kurzfristigen Weg von Ethereum. Einige Analysten sehen potentiell noch einen tieferen Rücksetzer auf Werte um 1.800 US-Dollar als möglich an, bevor die nächste große Rally beginnt. Ein solcher Rücksetzer würde den Boden für einen mittelfristigen Ausbruch in den Bereich von 4.
000 bis 5.000 US-Dollar schaffen, der vor allem durch fundamentale Entwicklungen unterstützt wird. Zu diesen zählen die fortschreitende Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Ethereum-Ökosystem, der Launch von spot-basierten ETF-Produkten, die eine stärkere institutionelle Nachfrage nach Ether ankurbeln, sowie technologische Upgrades wie die kürzlich umgesetzte Pectra-Verbesserung. Diese Faktoren könnten eine neue Entwicklungsphase für Ethereum einläuten, die das Wachstumspotenzial deutlich erhöht. Zudem zeichnet sich ab, dass die Marktstruktur von Ethereum trotz der turbulenten Börsentage noch intakt ist.
Unterstützungen werden respektiert, und die Volatilität bleibt innerhalb eines überschaubaren Rahmens. Dies ist wichtig, denn frühe Ausbrüche aus charttechnischen Mustern führen oft zu anhaltenden Trends, die von Anlegern und Investoren genutzt werden können. Die Kombination aus technischen Faktoren, Liquidationsdaten und fundamentalen Entwicklungen deutet somit darauf hin, dass Ethereum auf dem besten Weg ist, die psychologisch bedeutende Marke von 3.000 US-Dollar in den kommenden Wochen oder spätestens in diesem Mai zu durchbrechen. Die Entwicklungen auf dem Ethereum-Markt fallen zeitlich mit positiven Signalen auch für Bitcoin zusammen, dessen Kurs laut einigen Analysten im selben Zeitraum Preise um 5.
000 US-Dollar erreichen könnte. Ein starker Bitcoin-Markt könnte die Rally im gesamten Kryptosektor befeuern und damit auch Ether als bedeutenden Altcoin weiter antreiben. Solche positiven Synergien zwischen den großen Assets sind oft ein wesentlicher Treiber für das Wachstum und die Popularität von Kryptowährungen. Abschließend lässt sich festhalten, dass die aktuelle Marktlage für Ethereum durch ein Zusammenspiel von technischer Stärke, Liquiditätseffekten und fundamentalen Fortschritten gekennzeichnet ist. Die umfangreichen Liquidationen von Short-Positionen zeigten, dass bearish positionierte Trader frühzeitig aus dem Markt gefegt wurden.
Mehrere technische Indikatoren, darunter der Stochastic RSI sowie das Bull-Flag-Muster, weisen auf eine Fortsetzung des Aufwärtstrends hin. Während kurzfristig noch kleinere Rücksetzer möglich sind, überwiegt die Erwartung, dass Ethereum die Marke von 3.000 US-Dollar im Mai erreichen wird. Damit könnte die Kryptowährung nach einer Phase der Konsolidierung wieder zu einem der Top-Performer im gesamten Krypto-Markt avancieren. Anleger und Interessierte sollten jedoch immer die Risiken bedenken und Marktbewegungen aufmerksam beobachten, da Kryptowährungen bekanntlich volatil sind und sich schnell verändern können.
Die Chancen für eine positive Entwicklung bei Ethereum sind jedenfalls derzeit deutlich gegeben und sorgen für erhöhte Aufmerksamkeit in der Szene.