Das im Jahr 2020 gegründete Unternehmen Pliant hat kürzlich eine Serie-B-Finanzierungsrunde erfolgreich abgeschlossen und dabei 40 Millionen US-Dollar akquiriert. Angeführt wurde die Runde von Illuminate Financial und Speedinvest, während auch bestehende Investoren wie PayPal Ventures und Motive Ventures erneut investierten. Insgesamt hat Pliant bislang mehr als 100 Millionen US-Dollar an Kapital eingesammelt, um seine Vision von einer nahtlosen, internationalen B2B-Zahlungsplattform voranzutreiben. Die Plattform von Pliant richtet sich vor allem an Unternehmen, die grenzüberschreitende Zahlungen effizienter gestalten möchten. Mit bereits 3.
500 Unternehmenskunden, hauptsächlich aus Europa, verzeichnet das Unternehmen beeindruckende Wachstumszahlen – sogenannte „dreistellige Umsatzsteigerungen“ wurden in den letzten beiden Jahren erreicht. Dieses Wachstum verdeutlicht den Bedarf an innovativen, zuverlässigen Lösungen zur Optimierung von Geschäftszahlungen in einer zunehmend globalisierten Wirtschaft. Der Nutzen von Pliants Technologie liegt vor allem darin, komplexe, internationale Zahlungsprozesse zu vereinfachen und Fehlerquellen zu minimieren. Gerade Unternehmen, die in unterschiedlichen Währungen und Rechtssystemen agieren, profitieren von den umfangreichen Features der Plattform, die neben Zahlungsausführung auch Funktionen wie Kartenausgabe und umfassendes Partnernetzwerk umfasst. Die Zahlungslösung unterstützt insgesamt 11 verschiedene Währungen und ermöglicht Visa-Kreditkarten-Ausgaben in über 30 Ländern – ein klarer Vorteil für global agierende Firmenkunden.
Mit der jüngsten Finanzierungsrunde hat sich Pliant ambitionierte Ziele gesetzt: Die Expansion in den US-Markt steht dabei klar im Fokus. Europa gilt als solide Basis, auf der das Unternehmen bereits erfolgreich operiert. Nun soll die Präsenz in Nordamerika verstärkt werden, um amerikanische Firmen bei der Digitalisierung und Optimierung ihrer B2B-Zahlungen zu unterstützen. Die Mittel sollen dabei sowohl in die Personalaufstockung als auch in den Ausbau der technischen Infrastruktur investiert werden. Geplant ist es, die Mitarbeiterzahl auf über 200 anzuwachsen, um die vielfältigen Herausforderungen dieser Wachstumsphase zu bewältigen.
Parallel arbeitet Pliant an Partnerschaften, die das Netzwerk erweitern und den Kundenkreis diversifizieren sollen. Eine wichtige Rolle spielt hier die Kooperation mit Finanzinstituten wie der Commerzbank, die maßgeblich zum bisherigen Wachstum beigetragen hat. Durch das Zusammenwirken mit etablierten Banken und Technologieanbietern kann Pliant seinen Kunden ein umfassenderes Leistungsspektrum bieten und flexibel auf unterschiedliche Zahlungsanforderungen eingehen. Eine weitere strategische Entscheidung war kürzlich der Erwerb des österreichischen Insurtech-Unternehmens hi.health.
Durch diese Akquisition gelingt es Pliant, seine Zahlungslösungen verstärkt in der Versicherungsbranche zu verankern. Die Integration von hi.health-Technologien wird es ermöglichen, branchenspezifische Anforderungen besser zu erfüllen und neue Anwendungsszenarien zu erschließen. Die zunehmende Digitalisierung in der Versicherungswirtschaft eröffnet hierbei große Chancen für innovative Zahlungsabwicklungen. Die Bedeutung von Pliants Plattform liegt vor allem in der Kombination aus moderner Technologie und regulatorischer Compliance.
Als lizenzierte E-Geld-Institution (EMI) verfügt das Unternehmen über die notwendigen Genehmigungen, um Finanzdienstleistungen europaweit anzubieten und Kreditkarten in mehreren Währungen auszugeben. Dies schafft Vertrauen bei Geschäftskunden und ermöglicht eine Skalierung über Landesgrenzen hinweg. Für viele Unternehmen stellt die Digitalisierung von Zahlungsprozessen einen zentralen Wettbewerbsvorteil dar. Lange manuelle Abläufe, Ineffizienzen und fehlende Transparenz wirken sich negativ auf die Liquidität und das Controlling aus. Pliant setzt genau hier an und bietet Funktionen wie API-Integration, App-basierte Steuerung und automatisierte Workflows.
Damit können Kunden Zahlungsprozesse nicht nur sicherer, sondern auch deutlich schneller und kostengünstiger abwickeln. Die Zielgruppe von Pliant ist breit gefächert. Neben klassischen Geschäftskunden, die ihre internen Zahlungsprozesse optimieren wollen, zählen auch Finanzdienstleister, Softwareanbieter und ERP-Systemintegratoren zum Kundenstamm. Mit seinem modularen Ansatz adressiert Pliant sowohl kleinere Firmen als auch große Konzerne. Auch Banken, die ihre digitalen Angebote erweitern möchten, finden in Pliant einen starken Partner.
Der internationale Zahlungsverkehr ist durch komplexe Anforderungen wie Währungsumrechnung, regulatorische Auflagen und unterschiedliche Zahlungsmethoden geprägt. Pliants Technologie bietet hier eine flexible und skalierbare Lösung, die sich an die individuellen Bedürfnisse der Kunden anpassen lässt. Insbesondere Unternehmen mit globalen Lieferketten und Kundenbeziehungen profitieren von der Möglichkeit, diverse Zahlungsoptionen sicher und effizient zu managen. Vor dem Hintergrund der zunehmenden Digitalisierung und Automatisierung in der Finanzbranche steht Pliant für einen modernen, innovativen Ansatz zur Gestaltung von B2B-Zahlungen. Das hochmotivierte Team um CEO und Mitgründer Malte Rau setzt auf eine Kombination aus Technologie, Partnerschaften und kundenzentrierter Weiterentwicklung.
Mit den neuen Mitteln aus der Serie-B-Finanzierung dürfte Pliant seinen Wachstumskurs weiter beschleunigen und sich als führender Anbieter im Bereich internationale Geschäftszahlungen positionieren. Abschließend lässt sich sagen, dass der erhebliche Kapitalzufluss Pliant in die Lage versetzt, seine ambitionierten Expansions- und Innovationspläne umzusetzen. Die Entwicklung hin zu einer vernetzten, automatisierten Zahlungsinfrastruktur steht exemplarisch für die Zukunft der B2B-Finanzdienstleistungen. Pliants Erfolgsgeschichte zeigt, wie junge Unternehmen mit zukunftsweisenden Technologien den Markt transformieren und nachhaltigen Mehrwert für Geschäftskunden schaffen können.