Die Aktienmärkte sind stets im Wandel und bieten immer wieder Chancen für langfristige Investoren, insbesondere wenn ein Unternehmen mit globaler Bedeutung wie Alphabet (die Muttergesellschaft von Google) vor scheinbar großen Herausforderungen steht. Im Mai 2025 ist die Stimmung um Alphabet getrübt. Dennoch sehe ich eine einzigartige Gelegenheit, die nur alle zehn Jahre einmal vorkommt, um Alphabet-Aktien zu kaufen. In diesem Beitrag gebe ich eine ausführliche Analyse, warum trotz der bestehenden Risiken Alphabet eine attraktive Investition sein kann. Alphabet ist ein Technologie-Gigant mit vielfältigen Geschäftsbereichen, wobei der Schwerpunkt auf der Internetsuche und Online-Werbung liegt.
Google Search macht immer noch den Löwenanteil des Umsatzes aus – im ersten Quartal 2025 waren es etwa 56 Prozent. Dieser Kernbereich steht jedoch vor enormem Druck durch die rasante Entwicklung künstlicher Intelligenz (KI), wirtschaftliche Unwägbarkeiten und zunehmende Regulierungen von Seiten der Regierung. Künstliche Intelligenz wird oft als große Bedrohung für traditionelle Suchmaschinen angeführt. Branchenexperten und sogar führende Manager von Wettbewerbern wie Apple haben festgestellt, dass KIs die Art und Weise revolutionieren könnten, wie Menschen online nach Informationen suchen. Die Bedenken sind verständlich, denn wenn Nutzer ihre Suchanfragen zunehmend über KI-basierte Antworten als über klassische Suchergebnisse abwickeln, könnte dies Alphabets Kerngeschäft schwächen.
Doch diese Bedrohung sollte nicht zu einer voreiligen Abkehr vom Unternehmen führen. Alphabet hat längst auf diese technologische Trendwende reagiert und integriert selbst KI-gestützte Funktionen direkt in die Google-Suche. Beispielsweise werden KI-basierte Suchzusammenfassungen prominent dargestellt, was die Brücke zwischen traditioneller Internetsuche und der neuen KI-Technologie schlägt. Diese Strategie zeigt, dass das Management die Herausforderung aktiv adressiert und den Wandel als Wachstumschance sieht, nicht als Risiko. Die Zahlen sprechen ebenfalls für sich: Das Suchgeschäft von Google verzeichnete im ersten Quartal 2025 ein Umsatzwachstum von rund zehn Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Wäre die Nutzerbasis signifikant weggebrochen, hätte sich das bereits in deutlich schlechteren Ergebnissen widerspiegeln müssen. Die vorschnelle Annahme, dass KI die Google-Suche radikal ersetzen wird, könnte somit übertrieben sein, zumindest auf kurze bis mittlere Sicht. Ein weiterer wesentlicher Faktor für Alphabet ist das Werbegeschäft, das rund 77 Prozent der Einnahmen ausmacht. Werbung ist allerdings zyklisch, da Unternehmen ihre Werbebudgets oft in wirtschaftlichen Abschwüngen kürzen. Die derzeitigen wirtschaftlichen Unsicherheiten, darunter Befürchtungen einer bevorstehenden Rezession und Handelskonflikte, lassen viele Anleger skeptisch bezüglich des zukünftigen Umsatzwachstums von Alphabet sein.
Doch die zyklische Natur der Werbeausgaben sollte Anleger nicht in Panik versetzen. Wenn die wirtschaftliche Lage sich verbessert, kehren Unternehmen typischerweise zur verstärkten Werbung zurück, was dann Alphabets Einnahmen beflügeln kann. Diese zyklischen Schwankungen sind normal für ein Unternehmen der Werbebranche und bieten eher zeitweilige Herausforderungen, keine dauerhaften Probleme. Die regulatorischen Herausforderungen scheinen momentan besonders ins Gewicht zu fallen. Alphabet wurde wegen illegaler Monopolpraktiken sowohl im Suchmaschinenmarkt als auch auf dem Werbeplattformmarkt verurteilt.
Dies wirft Fragen zur Zukunft des Konzerns auf, insbesondere der Vorschlag, Google Chrome zu verkaufen, was die Marktstellung erheblich schwächen könnte. Doch auch hier ist die rechtliche Auseinandersetzung langwierig, komplex und noch weit davon entfernt, endgültig entschieden zu sein. Die geplanten Berufungen und mögliche Verhandlung auf höchster Ebene, möglicherweise sogar vor dem Obersten Gerichtshof der USA, verschieben endgültige Entscheidungen voraussichtlich in die kommenden Jahre. Dies verschafft Alphabet Zeit, sich auf mögliche Veränderungen vorzubereiten und gleichzeitig den Geschäftsbetrieb fortzusetzen. Trotz dieser Unsicherheiten notiert die Aktie von Alphabet zu einem historisch niedrigen Bewertungsniveau.
Das macht sie für langfristige Anleger besonders interessant, die sich nicht von kurzfristiger Volatilität abschrecken lassen. Ein niedriger Kurs bietet die Möglichkeit, Aktien zu einem attraktiven Preis zu erwerben, der Chancen auf überdurchschnittliche Wertsteigerungen in den kommenden Jahren birgt. Alphabet verfügt weiterhin über ein robustes Fundament: Eine dominante Stellung in der Online-Suche, eine breit diversifizierte Produktpalette, zu der unter anderem YouTube, Google Cloud und Android gehören, sowie enorme finanzielle Reserven und Innovationskraft. Diese Faktoren sprechen für ein starkes Comeback, sobald die derzeitigen Herausforderungen abklingen oder gemeistert werden. Zudem wird die Bedeutung von KI nicht nur als Bedrohung, sondern auch als Wachstumsmotor gesehen.
Alphabet investiert massiv in KI-Technologien, die langfristig neue Geschäftsmodelle und Ertragsquellen erschließen könnten. Dies könnte die Abhängigkeit vom Werbegeschäft reduzieren und das Unternehmen zukunftssicherer machen. Der Zeitpunkt, um Alphabet-Aktien zu kaufen, könnte deshalb kaum günstiger sein. Marktteilnehmer sind derzeit pessimistisch, was sich im Kurs widerspiegelt, aber gerade in solchen Phasen entstehen die besten Chancen für Investoren mit einem langen Atem. Es gilt abzuwägen, welche Risiken beherrschbar sind und welche Potenziale überwiegen.
Abschließend ist klar: Die Unsicherheiten durch KI-Wandel, wirtschaftliche Schwankungen und regulatorische Eingriffe sind real und sollten nicht ignoriert werden. Dennoch spricht vieles dafür, dass Alphabet diese Herausforderungen meistern wird und als eines der größten Technologieunternehmen weltweit weiterhin eine wichtige Rolle spielen wird. Durch das aktuelle Bewertungsniveau ergibt sich eine vielversprechende Chance, in ein Unternehmen zu investieren, dessen Geschäft in der Vergangenheit bereits bewiesen hat, dass es sich an neue Marktumfelder anpassen kann. Für Anleger mit einem langfristigen Horizont eröffnet sich damit eine seltene Möglichkeit, von einem einmaligen Zeitpunkt zu profitieren. Während andere Investoren auf negative Schlagzeilen und Unsicherheiten blicken, sehe ich das als Chance, meine Position in Alphabet zu verstärken und von der kommenden Erholung und dem Wachstumspotenzial zu partizipieren.
Der Zeitpunkt für einen Einstieg könnte kaum besser sein als jetzt – diese Chance taucht wirklich nur einmal im Jahrzehnt auf.