Niu Technologies, der chinesische Hersteller von Elektrorollern, hat im ersten Quartal 2025 eine bemerkenswerte Steigerung der Verkaufszahlen seiner E-Scooter bekanntgegeben. Trotz der weltwirtschaftlichen Herausforderungen und zunehmender geopolitischer Spannungen gelingt es dem Unternehmen, ein starkes Wachstum zu generieren. Die Zahlen zeigen einen Verkaufszuwachs von 57,4 Prozent im Jahresvergleich, was für die Dynamik und hohe Nachfrage im Segment der elektrisch betriebenen Mikromobilität spricht. Gleichzeitig muss Niu aber die Einflüsse von höheren Zöllen, steigenden Transportkosten und veränderten Produktmix berücksichtigen, die sich negativ auf die Margen auswirken und die Gewinnsituation belasten. Das Unternehmen zeigt jedoch durch innovative technologische Entwicklungen und eine Stärkung des Vertriebsnetzes, dass es bereit ist, diesen Herausforderungen wirksam zu begegnen.
Mit einem Gesamtumsatz von 682 Millionen chinesischen Yuan, umgerechnet rund 94 Millionen US-Dollar, im ersten Quartal unterstreicht Niu seine Position als einer der bedeutendsten Player im Bereich der E-Scooter. Besonders der Heimatmarkt China bleibt mit einem Wachstum der verkauften Einheiten um 66,2 Prozent ein Rückenwind für den Konzern. Die Zahl der international verkauften E-Scooter stieg zwar mit 6,4 Prozent etwas moderater, zeigt jedoch auch hier eine positive Entwicklung und eine Ausweitung der globalen Marktpräsenz. Die dynamische Expansion des Einzelhandelsnetzes mit mehr als 4.100 Franchise-Stores in China ist ein klarer Indikator für die starke Nachfrage und das Kundeninteresse an den smarten Mobilitätslösungen von Niu.
Trotz der erfreulichen Umsatzentwicklung stellt der Rückgang der Bruttomarge auf 17,3 Prozent eine Herausforderung dar. Dieser Rückgang um 160 Basispunkte ist zum großen Teil auf externe Faktoren zurückzuführen. Die Erhöhung der Zölle und die damit verbundenen höheren Kosten im internationalen Vertrieb stellen einen finanziellen Belastungsfaktor dar. Daneben wirken sich steigende Frachtraten und eine veränderte Produktzusammensetzung insbesondere bei den Kick-Scootern negativ auf die Profitabilität aus. Dennoch konnte das Unternehmen durch eine verbesserte Marge auf dem chinesischen Markt teilweise dagegensteuern und so das Ergebnis abmildern.
Die finanzielle Bilanz spiegelt zudem eine Verbesserung der operativen Verluste wider. Im ersten Quartal 2025 betrug der operative Verlust 46,58 Millionen Yuan. Zwar notiert das Unternehmen weiterhin in den roten Zahlen, konnte diesen Wert aber gegenüber dem Vorjahr deutlich reduzieren, als ein Fehlbetrag von 69,32 Millionen Yuan zu verzeichnen war. Diese Verbesserung ist ein wichtiger Schritt hin zu einer nachhaltigen Profitabilität des Unternehmens und zeigt, dass Niu seine Kostenstruktur und operative Effizienz optimiert. CEO Dr.
Yan Li betont dabei, dass Niu Technologies verstärkt auf Innovation und die Integration modernster Technologien setzt, um sich vom Wettbewerb abzuheben. Die Einführung von High-Tech-Komponenten wie Millimeterwellen-Radar, einem Dual-Kanal-ABS-System und einem AI Smart Ecosystem unterstreicht den Anspruch, intelligente und komfortable Produkte zu schaffen, die den Nutzer langfristig überzeugen sollen. Diese technologische Weiterentwicklung trägt nicht nur zur Differenzierung am Markt bei, sondern verbessert auch das Nutzungserlebnis und die Sicherheit der E-Scooter. Das Unternehmen setzt außerdem auf den Ausbau seines stationären Einzelhandelsnetzes, das neben Online-Kanälen eine wichtige Rolle bei der Kundennähe und Servicequalität spielt. Der kontinuierliche Zuwachs an neuen Franchise-Stores unterstützt nicht nur den Vertrieb, sondern fördert auch die Markenbekanntheit und Kundenbindung in China, dem größten Absatzmarkt.
Mit Blick auf die Zukunft zeigt sich Niu Technologies zuversichtlich. Die Umsatzprognose für das zweite Quartal 2025 liegt bei einem erwarteten Wachstum von 40 bis 50 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das obere Ende der Prognose rangiert bei etwa 1,41 Milliarden chinesischen Yuan, was umgerechnet rund 194 Millionen US-Dollar entspricht. Dieses optimistische Wachstumserwartung basiert auf einer stabilen Nachfrage im Heimatmarkt sowie einer allmählichen Erholung und Expansion auf den internationalen Märkten. Dabei wird Niu weiterhin mit den geopolitischen Rahmenbedingungen und globalen Handelskonflikten konfrontiert sein, die insbesondere durch Zölle und Lieferkettenprobleme Herausforderungen mit sich bringen.
Dennoch zeigt das Unternehmen eine hohe Anpassungsfähigkeit durch die Optimierung seiner Infrastruktur und agile Geschäftsansätze, um Risiken zu minimieren und Marktchancen zu nutzen. Der Aktienkurs von Niu Technologies reagierte auf die Bekanntgabe der Quartalszahlen mit einem leichten Rückgang von rund 3,92 Prozent. Dies dürfte einerseits auf die Unsicherheiten rund um die Margeneinbußen, die weiterhin auftretenden Verluste und die volatile internationale Handelssituation zurückzuführen sein. Andererseits reflektiert die Marktentwicklung auch die allgemeine Volatilität im Bereich der Elektromobilität, der stark wettbewerbsintensiv und von Technologieinnovationen geprägt ist. Trotz der Herausforderungen sind die Wachstumsperspektiven für den E-Scooter-Markt insgesamt weiterhin äußerst vielversprechend.
Die zunehmende Urbanisierung, steigende Umweltbewusstseinswerte und die Verlagerung zu nachhaltigen Mobilitätsoptionen sorgen für eine wachsende Nachfrage nach Elektromobilitätslösungen. Niu Technologies profitiert hierbei von seiner starken Marktposition und der Fähigkeit, technologisch hochwertige und benutzerfreundliche Produkte anzubieten, die in einer zunehmend digitalisierten Welt zu begehrten Mobilitätslösungen avancieren. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Niu Technologies ein beeindruckendes Wachstum beim Absatz seiner E-Scooter verzeichnet. Das Unternehmen steht zwar vor Herausforderungen durch höhere Zölle und logistische Kosten, zeigt jedoch eine klare Strategie zur Bewältigung dieser Effekte. Mit Innovationen im Bereich der intelligenten Produktentwicklung und einem kontinuierlichen Ausbau seiner Vertriebskanäle sichert sich Niu zunehmend Marktanteile und steigert seine Wettbewerbsfähigkeit.
Während die Margen aktuell noch unter Druck stehen, deuten verbesserte operative Ergebnisse und eine erfolgreiche Wachstumsprognose darauf hin, dass Niu Technologies gut positioniert ist, um seine führende Rolle im globalen E-Scooter-Markt auszubauen und mittel- bis langfristig profitabel zu wachsen.