Rechtliche Nachrichten Steuern und Kryptowährungen

Zu viel Sitzen erhöht das Risiko für Folgeerkrankungen bei Brustschmerzpatienten

Rechtliche Nachrichten Steuern und Kryptowährungen
Too much sitting increases risk of future health problems in chest pain patients

Eine neue Studie zeigt, dass langes Sitzen das Risiko für weitere Herzprobleme und sogar für Todesfälle bei Patienten mit Brustschmerzen deutlich erhöht. Bewegung und mehr Schlaf sind einfache, aber effektive Maßnahmen zur Verbesserung der Herzgesundheit nach einem Krankenhausaufenthalt.

Brustschmerzen können ein Warnsignal für ernsthafte Herzprobleme wie Angina pectoris oder Herzinfarkt sein. Für viele Menschen, die nach einem entsprechenden Krankenhausaufenthalt mit Brustschmerzen entlassen werden, stellt sich die Frage, wie sie ihre Gesundheit bestmöglich schützen können. Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass vor allem das Ausmaß an sitzender Tätigkeit nach der Entlassung eine wichtige Rolle für den weiteren Krankheitsverlauf spielt. Zu viel Sitzen erhöht das Risiko für erneute Herzprobleme und sogar für Todesfälle innerhalb eines Jahres erheblich. Diese Erkenntnisse bieten wertvolle Hinweise, wie Betroffene mithilfe von mehr körperlicher Aktivität und Schlaf nach dem Krankenhausaufenthalt ihre Prognose deutlich verbessern können.

Eine aktuelle Studie, die in der Fachzeitschrift Circulation: Cardiovascular Quality and Outcomes veröffentlicht wurde, basiert auf der Analyse von 609 Patienten, die wegen Brustschmerzen in einer Notaufnahme behandelt wurden. Diese Patienten wurden aufgefordert, ein spezielles Aktivitätsmessgerät zu tragen, das über 30 Tage hinweg genau dokumentierte, wie viel Zeit sie täglich saßen, sich bewegten oder schliefen. Im Anschluss wurden die weiteren gesundheitlichen Ereignisse der Patienten ein Jahr lang beobachtet und ausgewertet. Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass Patienten, die täglich mehr als 15 Stunden sitzend verbrachten – exklusive der Schlafzeit – ein mehr als doppelt so hohes Risiko hatten, innerhalb von zwölf Monaten erneut Herzprobleme zu entwickeln oder zu sterben, verglichen mit Patienten, die durchschnittlich etwa 12 Stunden täglich saßen. Dieser Zusammenhang war unabhängig davon, ob die Patienten bereits eine Diagnose einer akuten Koronarsyndrom-Erkrankung hatten oder ob die Brustschmerzen bislang unerklärt blieben.

Gerade dieser Aspekt ist wichtig, denn viele Patienten ohne klare Diagnose sind sich möglicherweise nicht bewusst, wie gefährlich anhaltendes Sitzen für sie sein kann. Neben der bloßen Erfassung des Risikos setzte die Studie einen weiteren Schwerpunkt darauf, herauszufinden, welche Alternativen zum Sitzen besonders effektiv sind. Die Forscher entdeckten, dass das Ersetzen von nur 30 Minuten sitzender Zeit durch moderate bis intensive körperliche Bewegung, wie zügiges Gehen oder leichtes Joggen, das Risiko für weitere Herzprobleme oder Tod um 62 Prozent senken kann. Auch weniger intensive Bewegungen wie langsames Gehen oder Hausarbeit hatten einen signifikanten positiven Effekt und reduzierten das Risiko um etwa 50 Prozent. Selbst das zusätzliche Schlafen für eine halbe Stunde war mit einer Risikoreduktion von 14 Prozent verbunden.

Die Bedeutung dieser Ergebnisse liegt darin, dass sie eine praktikable Lösung für eine teilweise schwierige Herausforderung bieten: Viele Patienten mit Herzproblemen oder unklaren Brustschmerzen haben Angst vor Anstrengung oder empfinden Bewegung als belastend. Die Feststellung, dass auch leichte Bewegung oder mehr Schlaf positive Effekte erzielen können, macht es Betroffenen leichter, ihren Alltag nach der Krankenhausentlassung gesundheitsförderlich zu gestalten. Weltweit kommen jährlich Millionen von Menschen in Krankenhäuser mit Brustschmerzen, von denen viele mit einem akuten Koronarsyndrom diagnostiziert werden. Trotz moderner medizinischer Therapien bleibt die Gefahr für erneute Herzprobleme bei diesen Patienten hoch. Viele, die ohne klare Diagnose entlassen werden, befinden sich ebenfalls in einem risikoreichen Zustand, da ihre Brustschmerzen oft Vorboten ernster Herzprobleme sind.

Daher ist es essentiell, Faktoren zu identifizieren, die sich leicht ändern lassen und die Prognose verbessern. Schon frühere Studien hatten gezeigt, dass Patienten nach einem Herzereignis oft lange Zeit inaktiv bleiben und täglich mehr als 13 Stunden sitzen. Diese Behavior zeigt eine Riskozunahme, da Bewegungsmangel nachweislich verschiedene negative Auswirkungen auf Herz und Gefäße hat. Die neue Studie bestätigt eindrucksvoll, dass das Vermeiden längerer Sitzphasen nicht nur allgemein gesundheitsförderlich ist, sondern einen messbaren Einfluss auf die Herzgesundheit von Brustschmerzpatienten hat. Interessanterweise wurde bislang die genaue biologische Wirkung von langem Sitzen auf das Herz-Kreislauf-System nicht vollständig verstanden.

Es wird vermutet, dass fehlende Muskelaktivität die Regulation von Blutzucker und Blutfetten beeinträchtigt, was zu Entzündungen, Ablagerungen in den Arterien und letztlich zu erheblichen Herzschäden führen kann. Diese Erkenntnis unterstreicht die Wichtigkeit, den Körper in Bewegung zu halten und Muskelgruppen regelmäßig zu aktivieren – auch wenn es nur kleine Handlungen im Alltag sind. Die Ergebnisse der Studie sind zudem bedeutsam für die weiteren Forschungsbemühungen: Es besteht ein klarer Bedarf an klinischen Studien, die den Einfluss von Bewegung und Schlaf, insbesondere das Ersetzen von Sitzzeit durch aktivere Phasen, weiter bestätigen und besser verstehen helfen. Bis dahin bieten die Erkenntnisse eine wertvolle Grundlage für Patienten und Behandler gleichermaßen, um gezielte Empfehlungen auszusprechen. Arztgespräche sollten daher künftig nicht nur die medikamentöse Behandlung, sondern auch konkrete Verhaltensweisen adressieren, die den Patienten helfen, in ihrem Alltag weniger Zeit im Sitzen zu verbringen und mehr Bewegung sowie ausreichenden Schlaf zu integrieren.

Schon kleine Veränderungen können große Wirkungen entfalten. Das bedeutet für Patienten nicht nur eine Verbesserung der individuellen Prognose, sondern auch eine Steigerung der Lebensqualität. Besonders für ältere Patienten oder solche mit eingeschränkter Mobilität ist der Hinweis beruhigend, dass auch leichte Bewegung und zusätzliche Schlafzeit schon einen spürbaren Beitrag leisten. Herzgesundheit nach einem Krankenhausaufenthalt mit Brustschmerzen hängt also entscheidend mit dem Lebensstil zusammen. Übermäßiges Sitzen ist ein vermeidbarer Risikofaktor, den es zu reduzieren gilt.

Dabei geht es nicht unbedingt darum, intensive Sportprogramme zu absolvieren, sondern vielmehr darum, bewusst mehr Aktivität in den Alltag zu integrieren und die Sitzzeiten dauerhaft zu verkürzen. Das kann durch Spazierengehen im Park, Hausarbeiten oder einfache Bewegungsübungen geschehen. Zudem ist ausreichend Schlaf ein oft unterschätzter Schutzfaktor, der leicht vernachlässigt wird, aber im Zusammenspiel mit Bewegung zur Verbesserung der Herzgesundheit beiträgt. Das Bewusstsein für die Gefahr von zu viel Sitzen und die Chancen, die in einfachen Verhaltensänderungen liegen, sollte daher weiter gefördert werden. Ärzte und Pflegepersonal spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie Patienten ermutigen und konkrete Handlungsempfehlungen geben.

Automatischer Handel mit Krypto-Geldbörsen Kaufen Sie Ihre Kryptowährung zum besten Preis

Als Nächstes
Bitcoin Hits Record High Above $109,000
Donnerstag, 03. Juli 2025. Bitcoin erreicht Rekordhoch von über 109.000 Dollar: Eine neue Ära für Kryptowährungen

Bitcoin hat ein neues Allzeithoch von über 109. 000 US-Dollar erreicht und setzt damit einen Meilenstein in der Geschichte der Kryptowährungen.

The biggest crypto heist ever: $1.5 billion stolen from Bybit cryptocurrency exchange
Donnerstag, 03. Juli 2025. Der größte Krypto-Coup aller Zeiten: Wie Bybit um 1,5 Milliarden Dollar erleichtert wurde

Ein beispielloser Diebstahl erschüttert die Kryptowelt: Beim Bybit-Austausch sind 1,5 Milliarden Dollar in gestohlenen Vermögenswerten verloren gegangen. Ein umfassender Blick auf die Hintergründe, Auswirkungen und Lehren aus dem größten Krypto-Hack aller Zeiten.

Dubai’s Bybit Exchange Hit by Major Hack, Sending Bitcoin Prices Tumbling
Donnerstag, 03. Juli 2025. Heftiger Cyberangriff auf Bybit Exchange in Dubai: Bitcoin-Kurs stürzt ab

Ein schwerwiegender Hackerangriff auf die in Dubai ansässige Bybit Kryptowährungsbörse hat erhebliche Auswirkungen auf den Bitcoin-Markt und die globale Krypto-Community. Der Vorfall wirft neue Sicherheitsfragen auf und beleuchtet die Herausforderungen der digitalen Vermögensverwaltung.

Bybit’s market share declines sharply after $1.4 billion security breach
Donnerstag, 03. Juli 2025. Bybit nach $1,4 Milliarden Sicherheitsverletzung: Der dramatische Einbruch im Marktanteil

Die Sicherheitsverletzung bei Bybit hat den Kryptomarkt erschüttert und führte zu einem drastischen Rückgang des Marktanteils des Krypto-Handelsgiganten. Diese Analyse beleuchtet die Auswirkungen des Vorfalls und zeigt die zukünftigen Herausforderungen und Chancen für Bybit auf.

Controversial Exchange eXch To Shutter in May Amid Allegations the Project Laundered Crypto Stolen in Bybit Hack
Donnerstag, 03. Juli 2025. Kontroverse um eXch: Krypto-Börse schließt im Mai nach Vorwürfen der Geldwäsche beim Bybit-Hack

Die umstrittene Krypto-Börse eXch steht vor der Schließung im Mai, nachdem Anschuldigungen aufkamen, dass das Projekt Kryptowährungen aus dem Bybit-Hack gewaschen haben soll. Ein Überblick über die Entwicklungen, Hintergründe und die Auswirkungen auf den Kryptomarkt.

Stellantis Plans $388 Million Spare Parts Facility in Detroit
Donnerstag, 03. Juli 2025. Stellantis investiert 388 Millionen Dollar in neue Ersatzteilfabrik in Detroit – Ein Meilenstein für die amerikanische Autoindustrie

Stellantis plant den Bau einer hochmodernen Ersatzteilfabrik in Detroit mit einer Investition von 388 Millionen Dollar, die die lokale Wirtschaft stärkt und das Unternehmen gegen internationale Handelsbarrieren absichert.

GlobalFoundries Inks Deal to Enhance Advanced Packaging Capabilities In Singapore
Donnerstag, 03. Juli 2025. GlobalFoundries stärkt seine fortschrittlichen Verpackungstechnologien durch Partnerschaft in Singapur

GlobalFoundries geht eine strategische Zusammenarbeit mit Singapurs A*STAR ein, um fortschrittliche Halbleiterverpackungslösungen zu entwickeln und damit die Wettbewerbsfähigkeit im Bereich Künstliche Intelligenz und datenintensive Anwendungen zu erhöhen. Die Partnerschaft markiert einen wichtigen Schritt zur Stärkung der globalen Präsenz und Innovationskraft des Unternehmens im Halbleitermarkt.