Honeywell und Cisco setzen auf KI und Automatisierung zur Reduzierung des Energieverbrauchs von Gebäuden In den letzten Jahren hat die Diskussion um den Klimawandel und die Notwendigkeit nachhaltiger Praktiken in allen Lebensbereichen zugenommen. Gebäudeverwaltung und Energieeffizienz sind zentrale Themen, insbesondere da Gebäude für etwa 40 % des globalen Energieverbrauchs verantwortlich sind. Vor diesem Hintergrund haben Honeywell, ein global tätiges Technologieunternehmen, und Cisco, ein führender Anbieter von Netzwerktechnologien, eine wegweisende Zusammenarbeit ins Leben gerufen. Ziel dieser Initiative ist es, durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und automatisierten Systemen den Energieverbrauch in Gebäuden zu optimieren. Am 29.
August 2024 gaben die beiden Unternehmen bekannt, dass sie eine AI-gestützte Lösung entwickelt haben, die es ermöglicht, Gebäudesysteme automatisch an wechselnde Nutzungsgrade anzupassen. Diese innovative Technologie reagiert in Echtzeit auf die tatsächliche Nutzung von Räumen, was nicht nur den Energieverbrauch senkt, sondern auch das Arbeitsumfeld für die Mitarbeiter verbessert. Das Herzstück dieser Lösung ist die Kombination von Honeywell Forge Sustainability+ für Gebäude und Cisco Spaces. Durch die Nutzung von KI und maschinellem Lernen werden diese Systeme in der Lage sein, die Nutzung von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagensystemen (HVAC) in einem einzelnen Gebäude oder auf einem gesamten Campus dynamisch zu steuern. Dank der von Cisco bereitgestellten Infrastruktur für Netzwerke und IoT-Geräte wird es möglich, wichtige Daten über die Belegung und das Umfeld in realer Zeit zu sammeln, ohne zusätzliche Hardware installieren zu müssen.
Die Advanced Controller-Technologie von Honeywell optimiert die Nutzung dieser Informationen weiter. So können Raumtemperaturen, Beleuchtung und Belüftung automatisch angepasst werden, basierend auf der Anzahl der Personen, die sich in den verschiedenen Bereichen des Gebäudes aufhalten. Die Anpassung erfolgt in enger Abstimmung mit den von den Nutzern festgelegten Steuerungseinstellungen. Dies führt zu einer Automatisierung der täglichen Betriebsabläufe, die sowohl die Energieeffizienz als auch den Komfort der Mitarbeiter erhöht, während gleichzeitig die Treibhausgasemissionen überwacht werden. Greg Turner, Chief Technology Officer des Bereichs Gebäudeautomatisierung bei Honeywell, betont die historischen Herausforderungen, die Gebäude für den Klimawandel darstellen.
"Bauten sind historisch gesehen ein erheblicher Beitrag zu den globalen Kohlenstoffemissionen. Angesichts der Zunahme von hybriden Arbeitsmodellen haben Betreiber nun die Möglichkeit, ihre Umweltbilanz zu überdenken, indem sie ihre HVAC-Systeme von starren 9-to-5-Zeitplänen abbringen", erklärt Turner. Durch die Anpassung der Heiz- und Kühlmanagementsysteme an die tatsächliche Nutzung können Gebäudeverwalter einen signifikanten Einfluss auf die Reduzierung von Emissionen und den Energieverbrauch nehmen. Die Initiative ist nicht nur ein Schritt in Richtung von mehr Effizienz, sondern steht auch im Einklang mit den umfassenderen Bestrebungen von Honeywell, die Umweltbilanz von Unternehmen zu verbessern. Diese Bemühungen decken sich mit drei wesentlichen Megatrends: der Automatisierung, der zukünftigen Luftfahrt und dem Übergang zu nachhaltiger Energie.
Unterstützt wird das Projekt durch Cisco's Country Digital Acceleration-Programm, das weltweit mit Regierungs- und Privatsektoren zusammenarbeitet, um nachhaltige und sichere Gemeinschaften zu schaffen, die von ethischen und innovativen Technologien profitieren. Wes Sylvester, Vice President der Industry Solutions Group von Cisco, ergänzt: "Die Zusammenführung von IT- und Betriebstechniken, die nahtlos mit führenden Gebäudemanagementsystemen interoperabel sind, führt zu einer Ära von Echtzeitdatenanalysen, die es ermöglichen, den Energieverbrauch unabhängig vom Alter oder Zustand des Gebäudes zu optimieren." Diese Zusammenarbeit zwischen Honeywell und Cisco bietet Gebäudeleitern eine verbesserte Sichtbarkeit und Kontrolle über ihre Betriebsdaten und setzt dadurch neue Standards für Energieeffizienz und deren Umweltauswirkungen. Die Marktbedingungen zeigen, dass das Thema Energieeffizienz für Eigentümer von Immobilien eine maßgebliche Rolle spielt. Harry Wilson, Analyst bei Verdantix, thematisiert die finanziellen und ökologischen Zwänge, unter denen Gebäudebetreiber aktuell stehen: "Hybride Arbeitsmodelle und niedrigere Büroauslastungen haben zu einem erhöhten Druck geführt, sicherzustellen, dass Einrichtungen effizient betrieben werden und Ressourcen nicht verschwendet werden.
" Zusammengefasst lässt sich sagen, dass die Kooperation zwischen Honeywell und Cisco ein bedeutender Schritt in die richtige Richtung ist, um die Herausforderungen des Klimawandels zu bekämpfen. Die Begrenzung des Energieverbrauchs in Gebäuden durch den Einsatz von KI und Automatisierung ist nicht nur eine technische, sondern auch eine gesellschaftliche Notwendigkeit. Die Implementierung solcher Systeme könnte einen erheblichen Einfluss auf den Fußabdruck von Gebäuden auf die Umwelt haben und die Lebensqualität der Menschen verbessern, die in diesen Räumen arbeiten und leben. Zukunftsorientierte Unternehmen, die bereit sind, in innovative Technologien zu investieren, haben die Möglichkeit, ihre Effizienz zu steigern und gleichzeitig eine Vorreiterrolle in der Bekämpfung des Klimawandels zu übernehmen. Die Rückkehr zur Natur und die Schaffung nachhaltiger Umgebungen wird nicht nur zum Gebot der Stunde, sondern auch ein entscheidender Faktor für den wirtschaftlichen Erfolg in der modernen Geschäftswelt.
Die Partnerschaft von Honeywell und Cisco ist nicht nur ein technologisches Projekt; sie ist ein Aufruf zur Handlung, den Wandel zu akzeptieren und die Umwelt als oberste Priorität zu setzen.